PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bascom Wiki für Themen LCD,PWM,Verzweigungen,Interrupts



Roberto
14.01.2006, 22:48
Hallo Leute

Wollte mall ein Buch über Bascom schreiben.
Hab's aber dann aufgegeben. (zu viel Aufwand ;-) )

Habe Teile davon jetzt umgeschrieben und im Wiki von Roboternetzt (= RN-Wissen), reingesetzt.
Bascom PWM
Bascom LCD
Bascom Verzweigungen
Bascom Interrupt
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Kategorie:Software

Könnt Euch ja mal anschauen.. :-)

Wenn jeder, der sich mit Bascom beschäftigt, dort vielleicht einen kleinen Artikel reinschreibt, könnte man sich vielleicht die teuren Fach- Bücher ersparen ;-)

l.G. Roberto

Ratber
14.01.2006, 23:33
Ja sehr schön,hatte auch schon drüber nachgedacht den Inneren Schweinehund zu überwinden.

Sieht gut aus.

Kann ich jetzt drauf verweisen :mrgreen:

PicNick
15.01.2006, 09:14
... den Inneren Schweinehund..

Sieht der so aus wie dein avater ?

PicNick
15.01.2006, 09:39
@Steirer-Bube:
Brav, brav, die Artikel haben wir schon gesehen:
(positiver) Einwand: Du hast bei den Verzweigungen die While- und Do- konstrukte dabei. Das sind eigentlich keine Verzweigungen (der technisch erforderliche Loop-Jump ist ja transparent und zählt da nicht).
Die noch fehlenden Verzweigungs-formen kann ich ja dazuschreiben. aber strukturell umbauen wollt' ich deine Artikel auch nicht grad ohne Rücksprache

MST_NRW
15.01.2006, 10:38
Hi Roberto, habe mir die Artikel gerade mal angesehen und muss sagen, dass dies ein positiver zuwachs in der RN ist.
Super Arbeit...

Roberto
15.01.2006, 10:57
Hallo Wiener ;-) (PicNick)


(positiver) Einwand: Du hast bei den Verzweigungen die While- und Do- konstrukte dabei. Das sind eigentlich keine Verzweigungen (der technisch erforderliche Loop-Jump ist ja transparent und zählt da nicht).
Die noch fehlenden Verzweigungs-formen kann ich ja dazuschreiben. aber strukturell umbauen wollt' ich deine Artikel auch nicht grad ohne Rücksprache

Kannst ruhig was dazuschreiben :-)
Wäre sogar sehr dafür!!
Bin ja selber noch am lernen ;-)
Dann weis ich wenigstens wo ich nachschauen muss, wenn ich mich wieder mal nicht auskenne ;-)


Danke auch für die anderen positiven Rückmeldungen.

Vielleicht kann sich ja so was entwickeln .. :-)

PicNick
15.01.2006, 11:47
...wo ich nachschauen muss,..
Haa-haa, der war gut.

Ich bin halt immer am überlegen, ob man so Grundkonstruktionen mit irgendeiner konkreten Sprache so verheiraten soll. Immerhin müßte/muß
irgendwer das Gleiche für C mit/ohne plus, Assembler und hols-der-Geier-was nocheinmal erklären.

Ratber
15.01.2006, 14:22
... den Inneren Schweinehund..

Sieht der so aus wie dein avater ?


No,das ist nur ein Foto meiner Alten am Frühstückstisch....





Ich bin halt immer am überlegen, ob man so Grundkonstruktionen mit irgendeiner konkreten Sprache so verheiraten soll. Immerhin müßte/muß
irgendwer das Gleiche für C mit/ohne plus, Assembler und hols-der-Geier-was nocheinmal erklären.



Genau das ist aber der Punkt.

Für wen ist das Wiki ?
Für den der es nicht weiß also ein Nachschlagewerk.

Wenn du es allgemein für alle Sprachen hälst dann ist es für den Einsteiger meist wieder zu unübersichtlich und er häng wieder im Forum.
Nutzen = Null

Ja und der Versierte der mit komplexeren Erklärungen zurecht kommt,bedient sich in der Hilfe der jeweiligen Sprache oder informiert sich anderweitig.
Nutzen wieder = Null

Stell dir mal vor du gehts in die Grundschule und erklärst die Mengenlehre gleich mit Superexacten Formeln und Anglizismen.
Du wirs nur in Gesichter mit Fragezeichen starren.
Dort sind Äpfel und Kreise anbgesagt weils Kinder sind.


Man muß es also dem Verständnisvermögen der Zielgruppe anpassen.

In diesme Falle für jede Sprache einzeln und verständlich mit Beispielen ohne es zu überladen.
Feinheiten und Kniffe kommen viele später.

Was glaiubst du wie ich oft die Elektrik erkläre ?
Da nehme ich Wasser als Modell.
Es ist kein perfekte Analogie aber das kann sich auch jemand vorstellen der vom Thema keine Ahnung hat.

PicNick
15.01.2006, 14:39
So, wie du es formulierst, kannst du schon recht haben.
Aaaaaaaber: die sache ist ja genau umgekehrt. du sagst ja nicht, ich mach jetzt eine Schleife, weil das so im Lehrplan steht, sondern weil du irgendein Problem hast, wo offenbar irgendeine Wiederhol- und Endebedingung drin steckt.
Zu der Überlegung, Schleife oder nicht und welche, mußt du ja erstmal kommen.
und dann merkt man den Unterschied

' die gesunde Variante (nur wenn hunger, eventuell auch garnicht)
while (hunger)
friss
wend

oder

' die zum dick werden
do
friß
while (hunger) (einmal frißt man auf jeden fall)





pS: meine Empfehlung und küß' die Hand an die Frau Gemahlin

Ratber
15.01.2006, 15:10
Ja ist schon richtig aber man muß sich einig werden auf welchem Level man erklärt und wie tief man eintaucht also Grundlegend fürs ganze Wiki.

Wenn an einer Ecke nur angekratzt wird und gleich nebenan auf Level 10 über das Design und die Ästhetik von Gehäuseanschlüssen Philosopiert wird dann wirkt das nur verwirrend.

Es ist mir schon klar das es ein Wiki ist und "Wiki" ist eben von Allen für Alle.
Ich würde aber überlegen wenigstens eine Grundstruktur hineinzubringen und vorallendingen ein Konzept für den Umgang mit dem Wiki.

Die Alternative weäre ein eunterschwelliger Dauerzank um die Art und Weise und sowas kann ein ganztes Forum leicht sprengen.


Wie suchen die meisten nach einer Teillösung ?

Sie geben Stichworte und erwarten eine Hilfe genau zu dem gesuchten Aspekt und nicht mehr.

Wenn ich zb. die darstellung auf einem Text-LCD erkläre dann nehme ich erstmal das nackte Prinzip und lasse die Praktischen Probleme und kniffe erstmal weg.
Die Fragen mit welcher Schreibweise man schneller ist oder Code Spart (zb. x=x+1 <-> Incr x) kommt hinterher im Feinschliff und sollte allenfalls am Rande erklärt werden.

Es geht also im Grunde um "Alles umfassend und Kompakt" oder "Leicht Verständlich"

Nur mal so als Anregung dazu.

Oder liege ich falsch damit daß das Wiki die am häufigsten vorkomnenden Fragen abdecken soll ?

Wenn ja dann "Never Mind"

Roberto
15.01.2006, 15:48
????
Warum so kompliziert ?? :-k

Meiner Meinung sollten die Bascom Erklärungen nur für Bascom sein und so, dass es jeder versteht (besonders Anfänger ;-) )

Die Feinheiten kommen dann eh später oder in sepziellen Fragen im Forum.

Mir geht es halt inzwischen so, dass ich inzwischen schon drei Bücher für Bascom gekauft habe. Aber in keinem eigentlich das Bascom anständig erklärt wurde. :-( :-(

Und ich will nicht alle Bücher durchkaufen, damit ich das Bascom begreife .

Habe da das:
"Bascom AVR Entwiklungsumgebung" (brachte nix)
"Bascom-Avr Sprachbefehle" Im prinzip(fast) das Help auf Deutsch
"AVR Risc Mikrocontroller" von Kühnel
Auch nix für Anfänger :-(
Grossteils wird da immer auf die Hilfe und das Datenblat verwissen. :-(
Die anderen Sachen sind oft für Anfänger zu schwer.

Darum vielleicht die Idee mit dem Wiki (nur gesehen für das Bascom)

PicNick
15.01.2006, 15:51
Oder liege ich falsch damit daß das Wiki die am häufigsten vorkomnenden Fragen abdecken soll ?
Ich weiß nicht, wieviel User wir dzt. haben, aber genausoviele Antworten wirst du auf diese Frage wohl kriegen.

Naja, schaun wir halt, was kommt.

Sellerie, wie die Franzosen zu sagen pflegen.

Ratber
15.01.2006, 16:34
Ja das ist schon klar das man immer soviele Meinungen bekommt wie man fragt aber am ende ist das Franks Bude und er ist der der Entscheidet.

Da gibt es ja nur Zwei möglichkeiten.

1. Es gibt Regeln
2. Es gibt keine Regeln aber dann darf es auch kein Gemecker an den Beiträgen geben sonst wirkts sehr Willkürlich.


Verstehste ?

Naja,mir im Grunde Egal.

PicNick
15.01.2006, 17:01
@Roberto-vom-wilden-Bergvolk-jenseits-des-Semmering: :-)
Nur dass es nochmal klar ist:
Nix von dem, was wir da herumquatschen, soll eine Kritik an deinen Artikeln sein.


..damit ich das Bascom begreife .
?? Ich bitte dich, fast schon als Fallstudie:
Was gibt es bei Bascom, was du nicht begreifst ?? damit mein ich jetzt begreifen und nicht nur unsicher sein , in welcher Reihenfolge irgendwelche parameter bei irgendeinem Command kommen

Oder meinst du in Wirklichkeit den AVR Controller, mit dem du kämpfst ?

Roberto
15.01.2006, 20:06
Da gebe es genug.
Z.B. mein derzeitiges Problem:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=16041

Und viele andere, die ich noch gar nicht probiert habe.. ;-)

PicNick
16.01.2006, 07:17
I see. Hab ich mir gedacht. da geht's um technische Applikation und nicht sosehr um Bascom
Würd ich so machen:
Der Strobe bei der Umdrehung gibt einen Interrupt, der
1 das Pixel rausklopfen startet (zuerst mit einem geschätzten Timer). dabei läuft ein Pixel/Spaltenzähler mit. Am Ende wartet die Routine wieder aufs Triggern
2 wird der Spaltenzähler gecheckt. ist er kleiner, (noch nicht fertig) wird der Timer flotter gesetzt, größer, dann langsamer. Wenns paßt, bleibt's.

Der Trick ist nun eine Timer-Anpass-routine, die auch ggf. der Prescale ändert.

Roberto
16.01.2006, 10:10
Habe einen weiteren Artikel geschrieben:
Bascom und Timer
Bascom und Counter (kommt noch)

Ihr könnt ruhig was dazuschreiben/ergänzen oder andere Beipiele reinschreiben :-)
(mit der Rechtschreibung schaut es bei mir leider auch nicht so gut aus..
Könnt ihr ruhig korregieren :-))


Dauert zwar ein bisschen, bis man sich an die Wiki Befehle gewöhnt.. aber ist dann nicht so schlimm ;-)

Rage_Empire
16.01.2006, 10:52
@Roberto:
schöne Artikel...hättest dein Buch vollenden sollen.

codejoker
16.01.2006, 12:05
@Roberto, klasse!

Als Anfänger freue ich mich, wenn die einzelnen Themen unvermischt mit anderen Dingen so klar und übersichtlich dargestellt werden.

Ich hatte auch das Problem das ich diverse Bücher für teueres Geld gekauft habe, aber keins der Bücher für den Einstieg wirklich was gebracht hat.

Und danke für Deine Arbeit! Mach weiter!

@PickNic, wie geht’s dem Hackbrettl?
Ich habe mein Problem jetzt mal mit 2 Multiplexer (2 x 16) in angriff genommen.

Grüße an alle
Codejoker

PicNick
16.01.2006, 12:12
@PickNic, wie geht’s dem Hackbrettl?
Ich habe mein Problem jetzt mal mit 2 Multiplexer (2 x 16) in angriff genommen.

Ich kämpfe gerade damit, die Verfügbarkeit der einzelnen Bestandteile abzuklären, damit das PCB gleich beim ersten mal funzt.
Dann kann ich das Mainboard zusammenbauen & mal programmieren.
Zwischenstufe ist daher erstmal 64 Keys OHNE Dynamik. Dazu brauch ich dann die -zig Vorverstärker, die mach ich extra

Roberto
16.01.2006, 20:40
Hallo Rage_Empire


schöne Artikel...hättest dein Buch vollenden sollen.

Danke für Euer Lob.
Hört man sehr gerne :-)

Ja, nur ein Buch braucht schon sehr viel viel..mehr Aufwand und man wird auch nicht reich damit ;-)

Hallo Codejoker

Ich hatte auch das Problem das ich diverse Bücher für teueres Geld gekauft habe, aber keins der Bücher für den Einstieg wirklich was gebracht hat.
Welche Bücher hast Du den gekauft ?
Mich würde interessieren, ob das Buch von Roland Walter etwas für Anfänger taugt !?
Was ich gehört habe, soll es aber viel mit Registernamen arbeiten...
Also mehr in Richtung Assembler Anweisungen/Formulierung.

Aber viel mehr andere Bücher gibt es nicht mehr :-(


Und danke für Deine Arbeit! Mach weiter!
:-) gerne.
Wenns Euch hilft, bin ich schon froh :-)


l.G. Roberto

codejoker
16.01.2006, 23:26
Hi Roberto,

ich habe z.B. das Buch „AVR RISC Microcontroller 2. Auflage“ von Claus Kühnel und das
„Bascom-AVR – Sprachbefehle“ von Mario Meissner.

Ok, die Bücher sind nicht soooo schlecht, aber das Problem ist bei solchen Büchern immer,
dass vieles immer gleich mit anderen Sachen verwurstelt wird und ein
Anfänger nur schwer erkennen
kann, was nun wichtig und was überflüssiges „Beiwerk“ ist.

Das zumindest war anfangs mein Problem – und das war nervig und frustrierend!

Wenn ich dagegen Deine Arbeit in Wiki sehe, dann kann ich anhand der
Beschreibung und der Beispiele sehr gut erkennen um was es geht
– ohne Schnick-schnack. Das finde ich persönlich sehr gut!

@PickNic, verstehe!
Aber wieso bis Du für die Dynamik auf die Vorverstärker angewiesen?
Du wertest die Piezos doch so oder so analog aus, oder!?
Oder willst Du Dir jetzt einfach nur mal die Arbeit sparen beim Coden?

Weißt vor was ich viel mehr Befürchtungen habe (kommt bei mir ja auch
noch): Fehltriggern, Crosstalk usw… Oje, das gibt noch was!

Grüße
Codejoker

Roberto
16.01.2006, 23:45
Hallo Codejoker

Da hast Du ja die gleichen Bücher und siehst es gleich wie ich :-)


Was macht ihr da eigentlich ? Hackbrettl ?? Piezos ?
Ein Klavier mit dynamsichen Anschlag oder so..??
War da nicht mal im c't was davon ??

Roberto
17.01.2006, 23:38
Hallo Wiener.. ;-)

Toll das Du was reingeschrieben hast \:D/

codejoker
18.01.2006, 12:24
Hallo Roberto,

soviel ich weiß macht PicNick ein Abnahmesystem für ein Hackbrett.
Die Signale werden in MIDI-Noten umgesetzt und an ein ensprechendes
Sound-Modul geschickt. Also im Prinzip ein E-Hackbrettl… ;-)

Bei mir ist die Problemstellung prinzipiell dieselbe wie bei PicNick, allerdings
nehme ich kein Hackbrett ab sondern anschlagdynamische Schlagflächen
(so eine Art Pad-Station).

Gruß
codejoker

PicNick
18.01.2006, 12:37
@codejoker: Ich denke, es ist das Gleiche. "Hackbrett" ist ja nur die Anordnung der Schlagflächen. Man könnt auch ein Vibraphon oder Xylophon draus machen. Oder eben ein Drum-set oder Glockenspiel. Eigentlich alles, wo man draufhaut

Roberto
25.01.2006, 12:00
Weil ich gerade an EEprom's lerne, habe ich gleich was ins Wiki geschrieben :-)
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_I2C_EEprom
Ihr könnt auch was ergänzen ;-)

PicNick
25.01.2006, 12:02
Hab' schon gesehn. Brav, brav. Wird ja langsam eine Richtige Bascom-Know-How-Serie

Roberto
25.01.2006, 12:07
:-)

Wie kann man am besten eine Word_Adresse in zwei Byte Adressen spliten ?
(Baue gerade so eine Art Datenlogger, mit EEprom,PCF583 u.s.w)

PicNick
25.01.2006, 12:42
Du solltest unsere Wiki nicht nur schreiben, sondern auch lesen :mrgreen:

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_UART_Input#Bascom_UART_Input
--> Overlay
das gilt für andere Kommunikation genauso

Roberto
25.01.2006, 20:56
Hallo Robert

Habe das durchgelesen, verstehe aber leider nix davon :-(

Roberto
25.01.2006, 22:17
aaaaahhhhhhh....
Durch die Deutsche Hilfe ;-) hab ich es jetzt gecheckt :-)

z.B:
Dim Address As Word At &H112
Dim Address_low As Byte At &H112 Overlay
Dim Address_high As Byte At &H113 Overlay

Ich frage mich jetzt nur: Wie weis ich, welchen Speicherberreich ich da jetzt angeben darf ?
&H60 oder &H113 oder ist das egal, solange er nicht über &H045F mega8) geht ?

PicNick
26.01.2006, 07:02
Sowas geht so, rein symbolisch :
Dim Address As Word
Dim Address_low As Byte At Address Overlay
Dim Address_high As Byte