PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuchtigkeitssensor an CCRP5



solo
12.01.2006, 22:19
Nachdem ich gerade dabei bin einen Temperatursensor an den RP5 anzuschliessen will ich jetzt auch einen Feuchtesensor anbringen. Initiator dafür war http://www.gymnasium-sonthofen.de/physik/meteo/we_tu/feuchte/feuchtesensor.htm

Im Gegensatz zum Tempsensor liefert mir der Feuchtesensor über eine kleine Schaltung, mit Frequenzgenerator, keine Spannung sonder eine Frequenz zwischen 30 und 35kHz.
Wer kann mir sagen wie man die Frequenz auszuwerten bzw. einliest?

Dirk
13.01.2006, 17:21
Die C-Control I kann die Frequenz am FREQ-Eingang messen.
Im Programm kann man die Impulszahl mit "Impulse=FREQ" zählen.
Wenn man das in einer Schleife, die z.B. 2s braucht, macht, kann z.B. man die Impulszahl pro 2s errechnen.

Gruß Dirk

solo
05.10.2006, 21:45
Meine Schaltung funktioniert jetzt. Hab lediglich noch einen Lastwiderstand(4,7K) zwischen Pin3 und Pin4 eingelötet. Der Kondensator H1 hat bei Raumfeuchte ca. 110pF und leifert mir in der Schalung 29.5KHz.
Das Problem mit dem Einlesen in die CControl II hab ich allerdings immernoch.

solo
05.10.2006, 21:57
Hab gerade festgestellt das der Link leider nicht mehr exstiert. Hier mal die Schaltung.

Terfagter
13.07.2009, 12:02
Kann ich dir Frequenz auch mit einem Atmega16 messen?
Kann mir da jemand ein paar Informationen zu geben?

solo
13.07.2009, 12:10
Schau doch mal hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=25596&highlight=

Vielleicht hift es Dir!

Terfagter
13.07.2009, 14:15
@ solo: Hmm, ich hab mich da gerade mal durch die Beträge gelesen, kann aber nirgendwo etwas zum messen der Frequenz über einen Atmega lesen.
Hab ich da was überlesen?

solo
13.07.2009, 16:02
Hmm vielleicht im Rn-Wissen unter:

http://www.rn-wissen.de/index.php/Atmel_Controller_Mega16_und_Mega32#IN_.2F_OUT

oder hier:

http://www.mikrocontroller.net/topic/74286