PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digitale SAT-Anlage, geht das so?



Marco78
12.01.2006, 20:40
In der Zeit, in der ich mit SAT-Anlagen groß gewurden bin, gab es nur analoge Technik. DVB-S kenne ich kaum, von daher brauche ich mal eine Bewertung von jemanden, der sich damit auskennt.

Was mir klar ist, das ich H, V, H High und V High habe. Auch das es LNB's gibt, an denen ich vier Receiver direkt anschliessen könnte. Das war bei analog ja auch so.

Aber was ich vorhabe ist folgendes. 80er Spiegel und optional vier Receiver.

Siegel ist kein Problem. Da muss man halt auf die Feedergröße achten, aber er gibt ja auch Adapter.
Kabel, Anschlussdosen und Erdung sind auch nicht mein Problem. Die Auswahl der Receiver auch nicht.

Wo ich etwas Kopfschmerzen bekomme ist die Wahl des LNB's und des Switch's.
Bei einigen steht analog und digital und bei anderen digitaltauglich. Wenn da nichts von digital steht, können die das auch nicht, das ist auch klar.
Aber der Unterschied digital und digitaltauglöich macht mir etwas Angst. Das ist ja wie bei USB-Geräten, die USB 2.0 kompatibel sind. Bedeutet ja auch nichts weiter als das dieses USB 1.1 Gerät ohne Probleme an 2.0 angeschlossen werden kann. Aber den Speed bekomme ich trotzdem nicht ;) (man muss es ja auch nur verkaufen können)

Ausgesucht habe ich mir folgende zwei Komponenten:
Auf www.pollin.de die Best.-Nr.:570758 (direkter Link leider nicht möglich)
oder
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=MzM1OTI0OTk=&w=Nzk4OTQ5&ts=0
oder
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=ODUxOTI0OTk=&w=Nzk4OTQ5&ts=0
oder
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NzUxOTI0OTk=&w=Nzk4OTQ5&ts=0
oder
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjQ4OTI0OTk=&w=Nzk4OTQ5&ts=0

Und Multis:
570766
oder
570765

Einen Multischalter brauche ich auf jeden Fall, weil eine UKW und UHF/VHF-Antenne mit eingespeist werden sollen.

Im schlimmsten Fall werden auch vier digitale Receiver angeschlossen. Es reicht mir also nicht, wenn nur max. zwei möglich wären und die anderen beiden nur analog sein dürfen.

Gibt es da in technischer Hinsicht Bedenken (angesehen von evtl minderwertiger Qualität)?
Danke schonmal an alle, die sich die Mühe gemacht haben auch die Best.-Nr. anzuschauen. Wie gesagt, Direktlink geht leider nicht.

BlaueLed
12.01.2006, 21:55
hi,

digital oder digitaltauglich ist im groben das gleiche. Wenn Du vorhast irgendwann mal mehr als 4 Receiver ( egal ob analog oder digital ) anzuschließen dann brauchst du nen Multischalter. Wenn nie mehr als 4 dran sollen, dann reicht es ein Quattro-Switch LNB zu nehmen. Da ist der Multischalter schon im LNB.

Lösung für mehr als 4 :

Quattro LNB mit 4 Ausgängen. H und V / H high und V high
+
Multischalter mit 5 Eingängen und beliebigen Ausgängen

egal wie, du kannst sowohl Analog als auch Digital gucken.

mfg Kay

sigo
24.01.2006, 22:29
Mzltischaltern nicht ganz beliebig.

Achte beim Multischalter auf den Stromverbrauch

Es gibt im Prinzip 3 Klassen von Geräten:

1. Trafo-Netzteil, integriert oder extern
2. Schaltnetzteil, dito
3. Schaltnetzteil + Standby

zu 1: ca. 15-25W rund um die Uhr !
zu 2: ca. 10-18W dito
zu 3: ca. <9W aktiv und <1W im Standby (!!!)

Letzteres wird z.B. von der Firma Spaun hergestellt, kostet zwar etwas mehr, ist aber technisch top und holt den Mehrpreis in 2 Jahren wieder rein. Such mal bei ebay oder google nach "Spaun 5409NF" dito mit 6 Kanälen als 5609NF..

Ähnlich Technik gibts auch von Axing (z.B. ELV oder ebay)

Die Geräte werden ganz einfach aufgeweckt, wenn ein Tuner auf eine Leitung die 14/18V Stuerspannung gibt..

Alternative: Quad-LNB, der "lebt" von der Satreceiverspannung, und die kommt aus einem Schaltnetzteil, ebenfalls nur, wenn er an ist..

hoffe, das war nicht zu spät
Es geht immerhin um ca. 15-20 EUR Strom im Jahr.
Und - das Teil wird nicht so heiß (Brandgefahr, Lebensdauer usw..)

Marco78
25.01.2006, 09:08
Danke für den Tipp. Es ist noch nicht zu spät. Etwa einen Monat habe ich noch.

Das Problem beim Quad-LNB ist nur, das ich kein anderes Signal einspeisen kann. Und somit hätte ich dann kein Radio oder DVB-T.

Ich werd mal schauen, was die Multischalter kosten.

Mein größtes Problem war ja nur "digital" und "digitaltauglisch" o wie "USB 2.0" und "USB 2.0-Kompatibel" (Aber ist in wirklichkeit doch nur USB1.1).

BlaueLed
25.01.2006, 11:48
hallo marco78,

es gibt auch Einschleusweichen. Damit kannste auf die Leitung, die zu deinem Receiver geht, das DVB-T Signal einschleusen.

mfg Kay

Marco78
25.01.2006, 11:57
Aber irgendwann hab ich da so viele Komponenten angeschlossen, das die Dämpfung die schwachen Sender nicht mehr durchlässt und die Kosten höher sind als analoges Kabelfernsehn. DVB-C bietet ja auch nicht wirklich was interessantes von daher erwähne ich nur analoges Kabelfernsehn.

Und eine Weiche, die auf die vier Empfänger andere Signale einschleussen kann, kostet sicherlich auch mehr als ein Multischalter und ein "normales" LNB.

Olle_Filzlaus
25.01.2006, 13:14
Hallo,

also ich kann dir nur zu einem Spiegel raten (bezahlen und gut) und von Kabel abraten (kostet monatlich, und zwar immer, und von der bildquali wollen wir mal nicht reden).

Also für eine gute Sat-Anlage benötigst du 80-90cm Spiegel. ein Quattro-LNB und ich empfehle dir ein Multischalter.

Einfach mit vier kabeln von lnb an den multischalter und von dort verteilen.
Der Multischalter ist aktiv und damit hast du kaum verluste.

Spaun kann ich nur empfehlen, verbaue ich schon seit jahren und gab kaum probleme.

als Receiver kannst du an den Multischalter anschließen was du willst. der unterstützt analog und digital.

Ach, lass dir keine Einkabellösung aufdrehen. das ist der schlimmste Mist den es gibt.

cu arno

Marco78
25.01.2006, 13:51
Ich will ja kein Kabel haben. An Kabel sind wir hier in der momentanen Wohnung ja schon gebunden, von daher kenne ich die Kosten. Qualtität ist immer relativ und Auslegungssache. Über Sat wird das angebotene Programm auchnicht besser. Aber das ist ein anderes Thema.

Wie ich schon sagte, habe ich selbst auch schon analoge Anlagen gebaut. Was man im Prinzip für eine Anlage braucht und auf was man z.B. beim Spiegel achten muss (Feederdurchmesser) weiss ich.

Meine sorge war aber zum einen "digital" und "digitaltauglich". Den Vergleich zu USB 2.0 und USB 1.1-Kompatibel führe ich jetzt nicht nochmal weiter aus.
Wenn man mit offenen Augen durch's Leben geht, sieht man es oft genug, das man wo immer es möglich ist be...issen wird.
Was bringt mir ein toller und teurer Drucker, der 10.000 DPI Auflösung hat, wenn das Auge selbst nur etwa 300 DPI Auslösung (den Wert weiss ich nicht megr ganz genau, aber mehr war es nicht) hat?

Um zu vermeiden, was falsches oder unnötiges zu kaufen wollte ich halt wissen, ob das was ich mir ausgesucht habe auch zusammenarbeitet.

Fakt ist...
... ich werde kein analoges oder digitales Kabelfernsehn nehmen (ich glaube auch nicht, das es das dort gibt)
... ich werde eine digitale Sat-Anlage nehmen.
... es sollen bis zu 4 Teilnehmer angeschlossen werden können.
... durch Austausch des Multischalters soll es ggf. erweitert werden können. Was ja auch möglich ist.
... es werden 4 Leitungen von der Schüssel zum Multischalter verlegt.
... er werden terristische Antennen mit angeschlossen.
... das alles wird nicht in einem Laden gekauft, wo mir Beratung von "Fachverkäufern" angeboten wird, die selbst keine Ahnung haben.
... es wird ein LNB geben, ein Multischalter, eine Schüssel und natürlich Empfangsgeräte. Welche davon analog oder digital oder -S oder -T sind, ist noch offen, aber ändert ja nichts am Aufbau der Anlage.

Ich hoffe mal, das auch andere mal vor so einer Entscheidung stehen und bevor sie fragen, erstmal im Forum suchen und dann diesen Beitrag finden. Da viele weitere Anmerkungen hier im Beitrag auch hilfreich für andere sein können.

Beim zweiten durchlesen meines Beitrag denke ich, man könnte das Gefühl bekommen, als ob ich nicht dankbare wäre, wenn man die ersten Zeilen liesst. Das ist nicht so, es ist nur ggf. etwas unglücklich ausgedrückt von mir!

Für Empfehlungen von vielleicht nicht ganz so bekannten Herstellern wie Kathrein usw die aber dennoch gute Qualität bauen bin ich natürlich offen.

Olle_Filzlaus
25.01.2006, 14:38
Hallo,

also markenempfehlungen:

Multischalter - Spaun (erstmal wegen der quali, aber auch wegen der bereits genannten stromsparmoden)

Spiegel:

also erstmal würde ich dir ein alu spiegel empfehlen ( wegen nicht rosten und so)
Firmen: Kathrein sieht super aus, durch die lnb die die auch anbieten passt es auch zusammen, die weterschutzgehäuse verhindern auch das die lnb's bei strarken regen absaufen. (kostet aber auch etwas mehr, aber voll zu empfehlen)
aber auch Triac baut schöne spiegel. (mit schön meine ich die gehen super)

ach auch ne empfehlung, kauf dir ortenliches koaxialkabel. doppelt geschirrmt (gibt in letzter zeit immer mehr probleme mit pro7 kabel 1 und sat1 wenn funktelefone in dem haus sind, gibt bild störungen) und nimm normales kabel, keine dünnen 3mm käbelchen. die sind zwar dünn aber scheiße.

ach und nochmal richtig stellen (ich will niemanden unsterstellen das das derjenige nicht weiß, nur merke ich immer wieder mal das es damit probleme gibt):
DVB-S ist digital Satalit (also das selbe wie digital)
DVB-T ist terrestisch ( also digital über antenne, zur zeit nur in ballungszentren (oder besser da wo auch die fussball wm ist) und man benötigt ein extra empfänger)
DVB-C digitales kabel

ach wegen dem digital tauglichen und digitalen lnb. ist beides das selbe. weil der einzige unterschied zwischen digital lnb und analog lnb sind nur die empfangsfrequenzen. analog ( 9,75GHz - 10,75Ghz) und digital geht noch bissel höher ( sorry genaue frequenzen weiß ich etzt nett aus dem kopf).

lange rede kurz: heute sind die digital lnb meistens billiger als die analogen (die es kaum noch gibt)

cu arno

v-sync
25.01.2006, 15:56
Hallo zusammen,

da hier öfters Quad und Quattro verwechselt wird, möchte ich noch mal drauf hinweisen.

Ein Quad-LNB bietet die Möglichkeit 4 Receiver direkt anzuschließen. D.h. es ist maximal eine Versorgung von vier Teilnehmern möglich mit diesem LNB.

Ein Quattro-LNB stellt die 4 Signalausgänge zur Verfügung, an welche man einen Multischalter anschließt. Ja nach Multischalter ist dann ein Ausbau der Anlage für theoretisch beliebig viele Teilnehmer möglich (über Kaskadieren von Multischaltern).

Marco78
25.01.2006, 21:48
Zu DVB-T,-S,-C. Ich habe noch einen DVB-T-Empfänger und in der neuen Wohnung noch allte Antennen unter dem Dach und liege im Sendegebiet zweier Türme. Ich muss also nur die Antennen drehen (zum einen zum Sender und zum anderen die Polarisation) und kann den Empfänger weiterhin nutzen.

Der Hinweis zu den LNB's ist gut. Das steht nicht jedesmal genau dabei, welches wofür ist. Aber an einem Quad-LNB kann man ja auch einen Multischalter anschliessen.
Vier Receiver an einem Quattro-LNB geht baer nicht, weil da jeder Ausgang nur eine bestimmte Polarisation hat, die intern nicht umgeschaltet wird.
Das gilt für analog wie für digital. Nur das man bei analog das gleiche Problem schon bei LNB's mit zwei Anschlüssen hat/haben kann.

E-Fan
26.01.2006, 14:51
um "digital" und "digitaltauglich" brauchst Du Dir keine sorgen machen. Beim "tauglichen" LNC (=LNB) handelt es sich um einen der auch für die Analogen Transponder nutzbar ist. Ich würd mir an Deiner Stelle einen suchen der ein möglichst geringes Rauschmaß aufweist.

Zwecks des Radios: Es werden seeeeeeeeeeeeeehr viele Programme mittlerweile über Satellit verbreitet. Schau einfach mal auf die Hompages der jeweiligen Sat-Betreiber!

Marco78
26.01.2006, 15:46
Aber die wenigen, die ich höre kommen nicht über Astra :( Meistens wird sowieso nur das Radio in der Küche an sein und das empfängt auch alles mit seiner Antenne.