PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku laden



freaky360
12.01.2006, 00:55
hallo zusammen!

ich betreibe meinen Bot mit einem Blei-gel akku von panasonic (3,4ah)
kann ich ihn mit meinem Labornetzgerät 0-30V 0-3A Laden?? was ist zu beachten??

mfg Arndt

darwin.nuernberg
12.01.2006, 01:09
Ein eindeutiges JEIN.

Accus, speziell Blei oder auch Blei-Gel Accus werden mittels Konstantstrom geladen. Bei erreichen einer Bestimmten Spannung ist dann der Ladevorgang abgeschlossen und sollte beendet werden.

Das machen sog. Laderegler-Schaltungen.

Dein Labornetzgerät ist aber ein Spannungskonstanter, meinetwegen noch mit Strombegrenzer. Damit wirst du wohl schon einen Accu laden können aber irgendwas wird füher oder später den Geist aufgeben.
Wenn Du Glück hast geht dein Netzgerät kaputt, wenn nicht könnte der Accu platzen, dann hast Du die Sosse auf dem Tisch (Immer WORST CASE).

Ratber
12.01.2006, 01:15
Also das ist eigentlich nicht so wild.
Besser als die Billiglader die man immerwieder im Handel sieht.
Spannung auf Ladeschlussapnnung und Strom entsprechend begrenzen.

Nur bedingt das einen intakten Akku und ein gutes Netzteil.
Is der Akku deffekt dann wird er endlos geladen und platzt irgendwann.
Wandern dieWerte des Netzteils dann passiert entsprechndes.

Besser wäre ein pasendes Elektronisches Ladegerät das besser auf die Eigenschaften eines Bleigel-Akkus eingeht.

Blackbird
12.01.2006, 07:20
Und wenn mal Stromausfall ist, dann entlädt sich der Akku über das Netzteil ...

@Ratber's letzten Satz kann ich nur dick unterstreichen.

Blackbird

R-Bot
12.01.2006, 18:38
Hi

Grundregel: Immer mit 1/10 Strom begrenzen beim laden.
Also in dem Fall 3,4 Ah --> 340 mA
Ladezeit liegt dann so normalerweise bei 14 H --> Der Wirkungsgrad ist da nicht so toll, musst also 40% mehr reinladen, als du rausholen kannst.
=> Hängt ganz vom Innenwiederstand ab.
Wegen Platzen von Akkus:
Die neueren Ladegeräte arbeiten oft mit Temperaturüberwachung, dann schaltet sich des ding aus, bevor es den großen KNALL gibt. :lol:

MfG R-Bot

DerWarze
12.01.2006, 20:03
Hallo

Wenn Du sicherstellst das die Spannung am Akku nicht über die Gasungsspannung (meist 2,45V pro Zelle) des Akku's steigt kannst Du den Akku auch mit höherem Strom laden (wer will schon immer 14 Stunden warten).
Das optimale Ladevervahren für Bleiakkus ist Konstantstrom bis die Ladeschlußspannug erreicht ist und dann Konstantspannungsladung bis der Strom unter einen Wert von etwa C/10 (optimaler Wert hängt von der Akkukapazität ab) fällt. Danach kann,muß aber nicht, ein Erhaltungsladungsmodus eingefügt werden. Gute Teile kompensieren den Temperatureinfluss weil ja die Gasungsspannung temeraturabhängig ist.
So schnell platzt ein Bleiakku nicht, die Dinger haben in der Regel ein Überdruckventil, aber die Dinger können bei Laden über die Gasung auslaufen und das ist ätzend und stinkt schreklich.

Blackbird
13.01.2006, 07:21
Der Wirkungsgrad ist da nicht so toll, musst also 40% mehr reinladen, als du rausholen kannst.


Der Ladefaktor bei Bleiakkus liegt im Bereich von 1,05 bis 1,15. 40% sind 1,4 - etwas zuviel. Überladen sollte immer vermieden werden.

Normalladen mit 1/10C oder mehr - das steht auf dem Akku drauf. Innerhalb einer Bauart (Blei-Normal, Blei-Gel, Gasdicht mit Microfleeze, ...) gibt es unterschiedliche Typen. Sowohl für (ausschließlich) 1/10C, als auch für 1C.

Eine universelle Aussage zur Ladeart kann mann nicht machen ohne den Akku-Typ genau zu kennen.

Blackbird

ba4_philipp
13.01.2006, 18:32
Für einen Bleiakku sollte das Labornetzteil doch aber wunderbar passen. Nach dieser UI.. Ladekurve. Also Spannung auf 13,8V stellen und den Strom auf 1/10C begrenzen. Mehr macht doch der Laderegler auch nicht. Oder lieg ich da falsch?

DerWarze
13.01.2006, 20:55
Jo, bei C/10 kein Problem. Aber warum so lange warten? Hab gerad weil ich kein 12 V Ladegerät da hatte einen 12AH Akku mit C/4 nach der Methode geladen ging prima war aber auch die ganze Zeit mehr oder weniger unter Beobachtung. Ein ordentlicher Laderegler macht aber schon mehr (siehe Oben) vor allem kann man den Akku bedenkenlos allein lassen.

freaky360
16.01.2006, 18:00
ab wieviel volt zählt der akku (wie oben genannt) als leer?? würd gern in mein programm eine signalisierung einbauen wenn der akku geladen werden muss.
mfg arndt

Ratber
16.01.2006, 18:06
Blei/Bleigel
Pro Zelle:

Nennspannung 2V
Entladeschlussspannung 1.7V
Ladeschlussspannung 2.3V