Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robomaxx - Design in Detail
Ich habe heute auch meinen RoboMaxx bekommen. Ist ja ganz witzig der kleine. Hier ein paar Bilder
Vielen Dank für die Bilder, thoby, ich glaube sie sind eine gute Grundlage für eigne Planungen und so muß nicht jeder, ein Gerät kaufen, nur um die Erfahrungen zu nutzen, die in die Konstruktion des Gerätes eingeflossen sind.
Besonders gut finde ich auch den Erfahrungsbericht von Papyrolux über die Kunststoffzahnräder und die Verschmutzungsgefahr, die bei einem Staubsauger besonders besteht.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=11223#11223
In den Fotos, die mit Gammafaktor 1,8 bis 2 aufgehellt sind, habe ich einige interessanten Stelle markiert, zu denen es noch Fragen gibt, und die man diskuiteren sollte.
Den Bürsten Motor mit seinem Getriebe in der linken oberen Ecke habe ich zunächst kaum bemerkt. Dort wird die Überstzung also über 4 Zahnräder realisiert, die wohl jeweils eine Untersetzung von 3-4 haben. Hier hätte ich eine höhere Bürstendrehzahl erwartet, oder wenn es keine Untersetzung ist, einen Riemenantrieb.
Beim Radantrieb wird es wohl auch eine Untersetzung über Kunststoffzahnräder sein. Die Motor Getriebe Kombination sieht aus, als wäre sie staubgeschützt und damit besser einzufetten. Ich kann auf dem Bild auch nicht gut erkennen, ob die Räder beidseitig gelagert sind, ich gehe von beidseitiger Lagerung in Bronze aus.
Die Akkus sind wohl zwischen den Rädern angebracht, was ich gut für die Gewichtsverteilung finde. Das Fahrzeug hat dafür ein sehr weit ausgelagertes Stützrad, das nach dem Möbelrollenprinzip (zwei Kugellager?) sehr gut geeignet sein sollte. Es kommt mir etwas klein vor aber das Gewicht auf diesem Punkt wird gering sein.
Die Antriebsräder mit ihrem Reifenprofil sind als Geländereifen auch sehr interessant und wohl für Teppich optimiert, (ob es auch Slicks für trockenes Parkett gibt?).
Die Stoßstange mit Kontaktfühlern wurde hier im Forum auch schon diskutiert. Es scheinen zwei Schalter zu sein. Wie werden die ausgewertet? Was macht er wenn der eine, der andere oder beide betätigt werden?
Als weiteres Detail ist mit noch der Luftkanal aufgefallen. Es scheint über dem Staubkasten einen Ventilator zu geben, aber einen Luftkanal habe ich nicht entdeckt. Verteilt sich der Luftstrom im Gehäuse und tritt er dann nach oben aus?
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=121
Hi,
ich konnte nicht widerstehen und mußte als Staubsauger-Roboter Fan natürlich auch so ein Teil kaufen. Interessiert mich doch auch sehr was da für Ideen dring stecken.
Hab das Teil erst eben bekommen und kann noch nicht viel neues berichten.
Im Grunde ist die Anordung der Teile so, wie ich es auch schon bei meinem neuen Milbe Projekt begonnen habe. Nur bei mir ist halt alles viel größer. Staubfach und Filter möglichst unten in der Mitte zu plazieren, das hab ich mir auch so gedacht.
Etwas enttäuscht war ich übe rdie Größe des Staubfachs beim RoboMaxx. Das ist nu wirklich mehr als winzig. Ich hab nicht nachgemessen, aber es ist glaub nur ca. 2 cm hoch. Also viel paßt wirklich nicht rein.
Überhaupt wundert man sich übe rdie einfache Konzeption des Schmutzweges. Im Grunde hat das Staubfach nur links (rechtes Bild) eine Erhöhung und einen Schlitz. Dort wird der Schmutz angesaugt. Das heißt im inneren auf der anderen Seite des Staubfaches ist der Lüfter der den Luftstrom durhc das Staubfach zieht. Das Staunfach selbst ist unterteilt in den Staubbehälter und den Feinfilter der den Lüfter vom Schmutz trennt.
Der Luftstrom ist ganz anständig für das kleine Teilchen. Mehr kann man in der Regel bei so einer Baugröße (Akku etc.) kaum erwarten. Dennoch wundert es mich das er tatsächlich nach 10 Minuten Betrieb soviel Schmutz im Staubfach hat.
Bislang bin ich bei meinem Konzepten immer mehr nach dem prinzip vorgegangen das die Rotorbürste sich recht schnell dreht und den Schmutz schon ein Stück dem Staubfach entgegenwirft. Aber hier beim RoboMaxx kann davon keine Rede sein, die Bürste dreht sich nämlich relativ langsam, fast so langsam wie die Räder. Mir ist immer noch schleierhaft wieso dennoch recht viel Schmutz gesaugt wird. Nicht übel.
Die Räder bestehen übrigens auch einem recht weichem Gummiprofil, also daher haben die auch mit Laminat etc. kein Problem.
Ich werde demnächst noch ein paar Bilder vom Staubfach inneren etc. nachliefern.
Was Koordination betrifft: Die ist natürlich noch nicht sonderlich optimal. Sowohl in Ecken als auch an Türschwellen kann sich das Teil schnell festfahren. Aber ohne weitere Sensoren war da natürlich auch nicht so viel zu erwarten. Wenn die Mechanik gut genug ist, könnte man das ja verbessern. Aber ob das der Fall ist, kann ich noch nicht sagen.
Gruß Frank
Frage:
Das Stützrad von RoboMaxx ist doch in einer Führung oder?!
ist die Führung aus Plastik und könnte sie vielleicht durch zu langen und häufigem Gebrauch verschleißen bzw. kaputt gehen, undzwar so, dass sich das Rad irgendwann nicht mehr mitdreht und hängen bleibt und man letzendlich gezwungen ist, sich ein neues Stützrad zu holen?!
Und könntet ihr mir sagen, ob man die Bürste schneller drehen lassen könnte, indem man andere Zahnräder einlegt? Also kann man andere Zahnräder einbauen?
Danke
Gruß
ich
Hi,
ich denke die Rotorbürste schneller zu drehn ist bei dem Teil nicht so gut. Ich könnte mir vorstellen das es dann mit den doch recht leichten Bürsten und der Lagerung Probleme gibt. Und zudem ist einfach das Staubfach zu klein. Das ist ja jetzt schon recht schnell voll.
Leider ist halt der Maxx vom Konzept her nicht für ein größeres Staubfach geeignet, dann müsste Lüfter größer sein. Dadurch dann auch Akku und dadurch dann vermutlich auch Antrieb und Gehäuse. Also in Punkto Saugleistung kann man glaub bei dme Teil nicht´s mehr wirklich verbessern, das ist schon alles bestmöglich aufeinander abgestimmt.
Und für das kleine Teil ist das garnicht mal so schlecht.
Wenn man was basteln will, dann könnte man nur noch duch etwas mehr Elkektronik und vielleicht ein paar weitere Sensoren versuchen zu erreichen das sich das Teil nicht so schnell irgendwo verharkt.
Es ist übrigens ein Radiallüfter reingebaut. Es ist inzwischen recht klar das Radiallüfter in Punkto Saugleistung axialen Lüftern wirklich überlegen sind.
ohne Bürste und Sauger ist der kleine schön leise.
Das Staubfach etwas größer, Bürste etwas schneller und ich hät mir den geholt, also ihr sagt, dass er wirklich was taugt? Auch wenn er nicht auf Teppich saugen müste? und wie lange hält der Akku?
Und was ist mit dem Stützrad?(Lese vorherigen Beitrag)
Gruß
ich
Ja er sagt tatsächlich. Schon beachtlich für das kleine Teil! Sogar auf Teppich recht gut! Dachte imme rbei uns gibts kein Staub mehr, aber das Fach ist ruckzuck voll.
Nur halt schade das ers sich recht schnell festfährt. Die Frage ist auch wie lange das Teil hält. Das werden wohl die nächsten Wochen/Monate zeigen. Genaue Laufzeit weiß ich noch nicht, da er sich meißt vorher festfährt und dann entweder von selbst ausgeht oder abgestellt wird.
Bei Katzenhaaren kann es auch schon mal vorkommen das sich die Bürste nach einer Weile nicht mehr dreht und gereinigt werden muß
Hier als Ergänzung zu meinen letzten Postings und zur Diskussion ein paar Bilder:
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo1.jpg
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo2.jpg
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo3.jpg
Man sieht das Staubfach, Bürste und den Einfwurfschlitz für den Schmutz. Weitere Bilder folgen demnächst!
Die Bilder sind sehr schön scharf und kontrastreich.
Vielen Dank an Frank.
Ein Detail, das bisher noch nicht so gut zu erkennen ist, ist das Gebläse.
Handelt es sich um eine Kunststoffscheibe mit aufgesetzten Radialflügeln die in geringen Abstand zur Lochblende um die Saugöffnung herum rotiert? Sind die Flügel gerade oder gekrümmt?
Kann man Daten messen oder schätzen?
Drehzahl um 4000-5000 Upm?
Leistungsaufnahme? 6V 1A?
freier Luftstom 10l/sec?
Staudruck 0,3 HPa ?
(0,3 HPa Hektopascal oder "Hekto Newton pro Quadratmeter" sind 0,3 cm Wassersäule)
Ich will nun nicht, daß jemand den Roboter deswegen beschädigt, aber wenn einer der Besitzer selbst Interesse hat.
Die Drehzahl könnte man nach Geräusch schätzen, den Strom kann man direkt messen, den Luftdurchsatz mit einem 50l Plastikbeutel am Auslass und Uhr (bevor der Beutel sich spannt), und den Staudruck mit einem Strohhalm am Luftmeßbeutel, wenn man den Strohalm in ein Glas Wasser taucht (Wasserspielgel senkt sich bei Druck um ca. 0,3cm).
Wie gesagt, nur wenn jemand selbst Interesse hat. Anhand solcher Leistungsdaten könnte man Vergleiche zu eigenen Konstruktionen anstellen.
Manfred
Hi
gemessen hab ich noch nichts, aber wenn bislang noch nichts. Bei neuen Geräten halte ich mich mit Experimenten immer etwas zurück. Aber hole das ein oder andere noch nach wenn er älter ist.
Hab sowieso das Gefühl das er nicht unbedingt sehr alt wird. Ich hab mal ein paar Innenaufnahmen gemacht wo Du auch einige Antworten auf Deine Fragen findest Manfred.
Wie zu erkennen ist, ist das Teil von innen schon gewaltig verstaubt obwohl es vielleicht erst 2 Stunden wirklich gesagt hat! Das ist wirklich konstruktiv nicht gut gelöst. Es liegt daran das der Radiallüfter der offenbar direkt um das Loch zum Filter sitzt, die Luft einfach in das innere des Gerätes bläst. Da der Feinfilter offenbar auch etwas gröber ist um die Saugleistung weniger zu beeinträchtigen, bläst er dadurch auch den Feinstaub schön in das innere auf die Elektronik. Ewig wird die das sicher nicht mitmachen. Das hätte man besser lösen können indem man wenigstens die Luft über einen großen Kanal wieder nach außen geblasen hätte.
Auf dem Bild erkennt man nochmal das ganze in der Übersicht. Der STift dient wieder als Größenvergleich. Zu erkennen ist wie winzig durchweg alle Motoren dimensioniert sind. Der RG35 ist dagegen schon ein 2 - 3 mal so großes Monster.
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo4.jpg
Hier der Radiallüfter mit dem Mini-Motor. Wie Du schon vermutet hast sind es zwei scheiben die um das Lüfterrad sitzen. Wie schnell de rMotor dreht kann ich nicht genau sagen, aber vom Geräusch und Gefühl dürften das schon min. 4000-5000 Umdrehungen pro Minute sein.
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo5.jpg
Hier nochmal der schmale Radiallüfter von der Seite fotografiert (Lüfterrad dürfte max. 1 cm hoch sein). Die Flügel waren glaub gebogen, geht doch glaub bei der Bauart auch garnicht anders, oder?
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo6.jpg
Hier ist einer der kleinen Antriebsmotoren. Da so kleine Widerstände vorangeschaltet sind, kann ja eigentlich deren Strombedarf nicht so enorm sein.
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo7.jpg
Hier der Antrieb für die Walze. Offenbar überall ähnliche oder gleiche Motoren. Jedenfalls Walze dreht sich sehr langsam.
https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo8.jpg
Die Verarbeitung sah von außen deutlich besser aus als von innen. Also für den Dauerbetrieb ist das Gerät wohl nicht gemacht. Dennoch muß man dem Teil zugestehen das es schon beachtliches leistet für den Preis (solange er noch läuft).
Währe das Teil etwas robuster konzipiert, würde es nicht den Feinstaub rein blasen und wäre das Staubfach größer dann wäre das schon garnicht mal schlecht für den Anfang. Trotz seinem wirren offenbar zufallsgesteuerten Fahrmanövern sind die Ergebnisse nicht schlecht.
Gruß frank
Ich glaube mal ich warte ab bis Robbo Maxx2 kommt oder irgend ein anderer
Staubsaugerroboter entwickelt wird und dann all diese angeführten Krietrien beseitigt sind.
Danke für alle eure Informationen.
Gruß
ich
Vielen Dank in jedem Fall auch an Attila für den Kommentar, der klingt mir für dieses Forum allerdings etwas zu abschließend.
Ich hoffe weiterhin noch technische Kommentare in diesem Forum zu sammeln.
Wir wissen doch wie schwer es ist, sich ein komplexes System vorzustellen, das eine hohe Zahl von Kriterien erfüllen soll. Für jedes Detail gibt es eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten und alles soll in Qualität und Leistungsfähigkeit aufeinander abgestimmt sein. In sofern sind wir sicher froh über die Initiative, die die Firma inverstiert hat um eine Niedrigpreis-Leichtbau Variante vorzulegen, die nun analysiert werden kann.
Einige Punkte sind in der Qualität sicher zu verbessern, das zeigen die bisherigen ersten Eindrücke und Einiges wird sich möglicherweise durch Ausfälle bestätigen.
Eine Reihe weiterer Punkte kann doch als Grundlage für eigene Konstruktionsentscheidungen genommen werden. Nicht alles ist patentiert und auch das wäre allenfalls ein Hinderungsgrund für kommerzielle Nachbauten.
Ich war gerade dabei, mir die Motorentstörung vorzunehmen. Hier sind zum Beispiel an den wohl etwas niedertourigen Fahr- und Bürstmotoren symmetrische Vorwiderstände von 1,1Ohm zu erkennen mit Kondensatoren von 10nF. Der Gebläsemotor dagegen ist über 2 Induktivitäten angeschlossen, das ist aufwändiger und hat seinen Grund wohl in der höheren Stromaufnahme des Gebläsemotors.
Wäre es nicht nötig, hätte man es kaum gemacht, wieder ein kleiner Punkt den man in eigene Designüberlegungen einbeziehen kann (wenn auch der letzte Punkt nicht zur Mechanik gehört sondern eher zur Elektronik.)
Manfred
Ja ich finde es auch gut das eine Firma mal ein LowCost Produkt wie RoboMaxx raus gebraucht hat. Das Intresse an dem Teil scheint sehr groß zu sein! Ich denke das wird auch dazu führen das es in Naher Zukunft weiterer Konkurrenzprodukte geben wird.
Und den Aufbau fand ich schon ganz interessant zu betrachten. Man kann in der Tat einige Ideen übernehmen. Mir gefällt einfache die Anordung des Satubfaches recht gut. Auch die einfache Halterung für die schnell wechselbare leichte Bürste ist interessant. Überrascht war ich das man mit solchen leichten und langsamen Bürsten so gute Ergebnisse erzielt.
Schade ist nur, das sich so manches nicht so einfach nachbauen läßt. Insbesondere halt Dinge wie luftdichtes und einfach wechselbares Staubfach, solche einfachen Dinge sind in der Praxis für den bastler oft schwieriger als die Elektronik.
Gruß Frank
PS. Robomax läuft bei mir immer noch jeden Tag ca. 1 Stunde problemlos. Immer noch problemlos und mit gutem Saugergebnis
Florian P.
30.04.2004, 22:03
Hallo, mal eine paar Fragen, bevor ich das Ding kaufe (man ist ja bei der Hausarbeit eher faul und läßt gerne andere arbeiten).
1. Saugt der einen Raum mit entsprechenden Hindernissen (Möbel) nach dem Zufallsprinzip oder mit einer gewissen Logik, so das nachher ein gewisser hoher Prozentsatz er Fläche abgesaugt ist.
2. Wie sieht es mit der Wartungsfreudigkeit aus
3. 1 Stunde Saugzeit, ich habe irgendwo mal eine Präsentation von einem ähnlichen Teil gesehen, der kehrte dann automatisch zur Ladestation zurück, lud sich auf und fuhr dann weiter.
4. Treppenstufen, erkennt der die auch
5. Kaufen, ja oder nein und gibt es bereits Alternativprodukte?
Danke für ein paar Antworten
Mit freundlichen Grüßen
Florian
Die Haushaltstipps hatten wir eigentlich unter "Roboterprojekte" aber ich versuche die Fragen zu beantworten.
1. Zufallsprinzip aber immerhin machen das auch andere
2. Kleiner Behälter kein Feinstaubfilter und Luftkanal (eben billig)
3. Das ähnliche Teil wird den Rückweg gekannt haben, er nicht
4. Ich glaube er meldet sie per Fallgeräusch, Tür zum Treppenhaus zumachen, Raum für Raum ist bei diesem Prinzip besser
5. Es gibt Alternativen aber alle Sauger sind deutlich teurer. Das hier ist ein kleines billiges System das die minimalen Grundfunktionen zu einem erstanlich niedrigen Preis kombiniert. Im Bereich der Robotertechnik ist es sicher für Studienzwecke interessant da es sich nebenbei auch noch nützlich macht.
1. Saugt der einen Raum mit entsprechenden Hindernissen (Möbel) nach dem Zufallsprinzip oder mit einer gewissen Logik, so das nachher ein gewisser hoher Prozentsatz er Fläche abgesaugt ist.
Es ist zumindest keine Logik erkennbar. Da auch die Steuergenauigkeit begrenzt ist, gehe ich davon aus das es zufallsgesteuert ist. Dennoch wird in den meisten Fällen der größte Teil der Fläche abgesaugt. Je größer das Zimmer und je weniger verstellt, desto besser.
2. Wie sieht es mit der Wartungsfreudigkeit aus
Ist gut! Allerdings muß nach jedem Saugvorgang das Staubfach entleert und die Bürste von Haaren befreit werden. Da beides aber recht schnell herausnehmbar ist, hält sich Aufwand in Grenzen.
3. 1 Stunde Saugzeit, ich habe irgendwo mal eine Präsentation von einem ähnlichen Teil gesehen, der kehrte dann automatisch zur Ladestation zurück, lud sich auf und fuhr dann weiter.
Ja das gibt es! Nur nicht bei Robo Maxx ;-) Da skann man bei einem Preis von 69 Euro auch wirklich nicht noch erwarten. Geräte die das können kosten mindestens das 10 fache und weit mehr.
4. Treppenstufen, erkennt der die auch
Nein, wenn keine Kante da ist dann ruht er vermutlich im Staubsaugerhimmel.
5. Kaufen, ja oder nein und gibt es bereits Alternativprodukte?
Ja, es gibt noch zwei oder drei andere. Irgendwo wurden die hier in einem anderen Robo Maxx Thread auch schon genannt. Da deren Preis aber glaub noch vierstellig ist, bin ich mangels Intresse nicht so sehr darüber informiert.
Da haben wir wohl gleichzeitig getippt!
Da haben wir wohl gleichzeitig getippt!
Nö, Manf war 10 ' schneller!
C bietet inzwischen den Roboter auch an (für 99Teuros).
REB
kann jemand bilder von der elektronik machen? mich wuerde interesiren wie die umgefaer arbeitet und wie aufwaebdig die ist
Ohne dran rum zu schrauben sieht man von der Elektronik nicht viel. Dazu hatte ich bislang noch nicht die Zeit. Vielleicht kann ich irgendwann eins nachreichen. Jedenfalls hab ich von einem Controller noch nix gesehen, vielleicht hat er garkeinen. Es waren recht viele kleine Transistoren zu erkennen. Wirkte ein wenig altmodisch die Elektronik - aber das ist ja bei LowCost Produkten oft der Fall.
hab mir auch solch ein Teil gekauft und es macht seit 3 Wochen seinen Job. Der Forscher in mir musste ihn aufschrauben und auch die Elektronik anschauen. Hier 2 Bilder:
Die äußeren 2-poligen Stecker versorgen die FahrMotore,
die inneren 2-poligen Stecker gehen an die Bumper-kontakte.
der mittige 6-polige Stecker geht zu Bürste, Turbine und Batterie.
der 8-polige Stecker führt zum Bedienfeld.
Die vielen Transistoren sind hauptsächlich der Motortreiber für die Fahrmotore.
Auf dem ?Controller-IC? ist aufgedruckt: EM78P156ELP 0320W BA35D1
Zur Mechanik:
Die Turbine verursacht hauptsächlich den Lärm. Es wäre sinnvoll, die Turbine gegen etwas Geräuscharmes auszutauschen. Hat jemand eine Idee?
Gruß Stupsi
Vielen Dank für diesen weitern Schritt zu Analyse. Ich bin immer wieder überrascht, daß die preiswerteste Aufbautechnik aus so vielen einzelenen Bauelemeten besteht. (Es erinnert mich sehr an ein Transistorradio von 1970. Aber das hat ja auch funktioniert und war preiswert.)
Beim Lüfter ist immer der einfachste Schritt, die Drehzahl nochmal ein bischen herunterzusetzen. Fast hätte ich gesagt mit Vorwiderstand, aber an die SW kommt man ja nicht heran.
Wenn man sich das Gerät beim Lauf anschaut und anhört, dann kann man ein bischen raten was wirklch laut ist:
Pfeifender Luftstrom? Kanten im Luftstrom? Wäre sehr störend und könnte duch abschleifen und verkleinden gerundet werden.
Vibrierende Aufhängung und Vibration umgebender Platten? Dämfung der Schwingung durch Verstärkung Beschwerung. (Ich muß dabei immer an den Stapel Zeitungen denken, den man angeblich in die Türtaschen des Autos 2CV (Ente) packen sollte damit die Türen nicht so blechern zufallen, sondern so satt wie bei einem Mercedes.)
Hat sonst jemand das Lüftergeräusch analysiert oder über Maßnahmen nachgedacht?
Manfred
Lüfter und Bürste laufen mit der Batteriespannung, sind nicht vom Controller gesteuert. einen Vorwiderstand kann man also ausprobieren. Die Motortreiber kenn ich von meinem Stupsi, dem "Bierholroboter". (bild in meiner Galerie) Der hat gleich 7 Motortreiber in ähnlicher Optik. Ein großes Transistorgrab.
Der Lüfter ist mit den 3 sichtbaren Schrauben einfach ausbaubar. Darunter befindet sich ein Trichter zur Luftführung. Eine robuste Anordnung, die nicht vibrieren sollte.
Meine erste Idee ist, einen 60x60 PC-Lüfter über eine Adapterplatte auf den Trichter aufzuschrauben. Es sollte gut gehen und man macht nichts kaputt. Leider hat mein Lüfter 12V-Spannung...
Im Bild ist der abgeschraubte Lüfter von unten zu sehen und rechts der Trichter.
Ich muß mich direkt noch einmal bedanken, daß wir so schöne Bilder geliefert bekommen. So viel zur Vorrede, jetzt kommts:
Anstatt im esten Schritt das Gebläse auszutauschen würde ich etwas anderes Vorschlagen, nämlich die Leistungsdaten des Gebläses zu erfassen um dann mit vereinten Kräften einen effizienten und ruhigen Lüfter dieser Leistung zu suchen.
Die Leistungsdaten des Lüfters sind: Betriebsstrom, Spannung, Staudruck und Luftdurchsatz.
Strom ist nicht schwer zu messen und ändert sich kaum über die Betriebszustände, Spannung ist klar, Luftdurchsatz kann man mit Müllbeutel und Sekundenzeiger messen und den Staudruck mit Strohalm an diesem Luftbeutel und in ein Glas Wasser ragend.
Ich habe vor kurzem schon einmal einige Lüfter mit dieser Methode ausgemessen und habe die angegebene Daten auch bestätigen können.
Das mit dem Beutel klingt schlimmer als es ist, mit Gummi oder Tesa kann man den leicht befestigen.
Hauptziel der Untersuchung wäre, zu vermeiden einen Lüfter mit 3mm WS Staudruck in einen Staubsauger einzubauen, der mit viel größerem Staudruck (10mm? 30mm?) arbeitet. Weiteres Ziel wäre den optimalen Lüfter zu bestimmen bevor man ihn einbaut, was ja häufig Spuren hinterläßt.
Da könnte ganz interessant werden.
Manfred
danke fuer die bilder. die turbine koennte man entv. durch einen handelsueblichen radialluefter ersertzen
Also ich glaube der Lüfter ist garnicht so das Problem. Wenn ich mir das Geräusch anhöre dann würde ich sagen das man eigentlich den Lüfter garnicht oder kaum hört. Das Geräusch kommt in erster Linie von der hohen Drehzahl des Lüftermotors.
Und da die Saugleistung ja nu auch nicht gerade bärenstark ist, wäre doch eine Reduzierung der Geschwindigkeit kaum sinnvoll.
Klappern oder vibrieren tut übrigens bei mir nix, das muß man dem Robo schon zu gute halten.
Finde die Fotos aber auch gut, soweit hatte ich bislang auch noch keinen Einblick. Hat sich ja doch noch ein Controller drin versteckt, dachte die hätten das alles mit den wüst verlöteten Transistoren gemacht.
Ich hab übrigens jetzt mal ein Lüfterrad aus einem 1200 W Haushaltsstaubsauger ausgebaut. War ganz schön verwundert als ich bemerkte das das auch nicht unbedingt viel anders ist als beim Robomaxx! Eigentlich recht winzig. Das sollte man auch gut mit einem kleinen Motor antreiben können, hat ca. 12 cm Durchmesser bei ca. 1,5 cm Stärke.
Gruß Frank
Hallo ich bin neu hier und auch gerade neuer Besitzer eines ROBO MAXX
45 EUR (eBay hehehe : -)) und bin eigentlich ganz zufrieden mit der Arbeitsweise von diesem doch ziemlich primitiv aufgebauten Gerät...
auch finde ich die technischen Analysen die hier vorgestellt werden sehr interessant und hilfreich... ich habe gleich mal eine ganz andere Frage an die technisch Versierten... angeblich soll man das Teil nicht alleine betreiben.. Vermutlich weil sich das Ding irgendwo fest fahren könnte (sein Problem) aber der eigentliche Grund denke ich, ist das man den Akku gänzlich leer quält und das Teil dann einige stundenlang völlig entladen in der Gegend herumsteht - das kann eigentlich nicht gut für den Akku sein. Könnte man nicht mit einfachen Mitteln eine Art Tiefentlade-Schutz zwischen Einschalter und Akku klemmen (mit einem bisschen Electronic müsste man feststellen ob die Spannung über einen längeren Zeitraum unter einem kritischen Wert absinkt) der das Teil dann kurz vor dem Endgültigen schlapp machen einfach abschaltet.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße Manfred
Nein ich denke bei dem nicht alleine lassen haben die an was anderes gedacht. Man weiss ja nie was so in einer Wohnung rum steht. Wenn der an irgend etwas dran fährt und vielleicht mal die Stosstange nicht so funktioniert wie es sein sollte, dann kann ja durchaus mal was umfallen. Vielleicht Spiritus auf den Fernseher oder wer weiß was ;-)
Ein abgebranntes Haus ist dann doch irgendwie ärgerlich, da kann einen dann die Freude über den Top-Preis von 45 Euro auch nur sehr bedingt drüber hinweg helfen :-)
Da wollten die halt mit der Warnung sicher gehen.
..schon richtig ... aber die Stromabschaltung zum Akku schonen wäre doch trotzdem eine feine Sache oder....
hab mir auch solch ein Teil gekauft und es macht seit 3 Wochen seinen Job. Der Forscher in mir musste ihn aufschrauben und auch die Elektronik anschauen. Hier 2 Bilder:
Die äußeren 2-poligen Stecker versorgen die FahrMotore,
die inneren 2-poligen Stecker gehen an die Bumper-kontakte.
der mittige 6-polige Stecker geht zu Bürste, Turbine und Batterie.
der 8-polige Stecker führt zum Bedienfeld.
Die vielen Transistoren sind hauptsächlich der Motortreiber für die Fahrmotore.
Auf dem ?Controller-IC? ist aufgedruckt: EM78P156ELP 0320W BA35D1
Gruß Stupsiunter http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/EMC/EM78P156ELP/datasheet.pdf
gibts das Datenblatt. Ist ein 8-Bit-Micro mit OTP ROM (also keine Änderung der Firmware möglich ;) )
Ich hoffe, das ist nicht schon x-mal gepostet worden ...
Christoph
Nö, war noch nicht bekannt, danke für Hinweis. Aber sowas war zu erwarten.
EM78P156ELP 0320W BA35D1 = PIC16F84A, !!!!NO LEER CON PROGRAMADOR, SE JODE!!!!
Sicher haben sich andere auch schon gefragt, was das heißt,
ich habe den Text deshalb durch den Babelfisch Übersetzer laufen lassen und so können ihn auch Leute lesen die nicht so gut spanisch sprechen.
プログラマーと読まないため、JODE
Moderator
Haeh? Worauf beziehst Du Dich jetzt gerade?
Hmm. Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden, was die Pinbelegung betrifft ;)
Also auslöten, das Teil :)
Christoph
¿Alguien quiere mejor programa para el PIC16F84?, dentro de poco, perdonar por el Alemán.
Anybody want better program to PIC16F84A? coming soon, excuse me by German.
Gibt es eine Info wo dieses Gerät hergestellt wird ?
Bzw. wie man an Ersatzteile kommt.
Hi,
ich hab heute mal meinen RoboMaxx seziert und aufgeschrieben, was mir dabei so auf- und einfiel. Ausserdem habe ich begonnen, die Schaltung des Teils zu analysieren (soweit ich zu soetwas in der Lage bin :) ).
Morgen wird der Chip explantiert. Wahrscheinlich ist der Robo dann tot ;)
Unter http://www.hyla-online.de/VivisektionRobomaxx.pdf könnt Ihr mal nachlesen. Ich bitte sehr um Rückmeldungen ...
Christoph
Hi,
ein Update zur "RoboMaxx-Analyse":
http://www.hyla-online.de/bench.html (der Link ganz unten)
Gruesse,
Christoph
Mein Gott. #-o Da sieht ja jede Eigenentwicklung von Platine besser aus. Hartpapier-Platinen in Geräten die professionell verkauft werden. Na dann kann ich mir die Kugellager in den Motoren vorstellen. Und CE habe die auch? [-X Ne, da bau ich mir weiter meine eigenen. die kosten auch 69€ und können mehr. Und, ich kann sie reparieren :-k
Hey sag nicht gegen Hartpapier-platinen :D... Ich hatte nen Drucker (aus dem Jahre Schnee), der bis vor wenigen Monaten stur seine Arbeit verrichtet hatte... Als er dann den Geist aufgab habe ichs mal zerlegt. Und die Platine da drinnen war a Hartpapier und die war wortwörtlich fast nicht totzukriegen :D
Also Hartpapier ist schön und gut (und wer hat schon nen neuen Drucker der !15! Jahre lang vor sich hindruckt, ohne wirklich aufzumucken), aber sie hätten sich doch wirklich ne Glasfaser-Platine anschaffen können (wenn ICH das schon schaffe, schaffen die das sicher :D)
MfG
Mobius
P.S.:
@Topic: Ich spiel mit dem Gedanken mir so ein Teil zuzulegen und dann sein "Gehirn" neu zu programieren :D Vielleicht, wenn ich mal wieder Geld habe... In diesem Sinne: Super arbeit & weiter so :D
Tja, wem sagt du das mit den Druckern damals. heute bekommst du ne eingetrocknete Druckerpatrone nicht mehr zum laufen. Und die nie Tausch-Druckköpfe sind auch codiert damit sie nur eine bestimme Seitenanzahl ausdrucken.
Um wieder zum Thema zu kommen:
Was sich bei RoboMaxx als Schachpunkt zeigt, sind offenbar die Plastikgetriebe die die Bürste drehen. Da habe ich nun schon von mehreren Anwendern gehört das die abgebrochen sind oder einfach nicht mehr greifen.
Ob das bei dem Antriebsrädern ähnlich schlecht aussieht weiß ich nicht. Sollte bei jemanden mal was an RoboMaxx kaputt gehen, wäre es garincht übel wenn er das hier berichten könnte. Bei Umbauten oder Eigenprojekten kann man das dann berücksichtigen. Und vielleicht lernt sogar der ein oder andere Hersteller noch was ;-)
Hat jemand Erfahrung, wie sich der Sauger bei Hundehaaren verhält?
Wenn dann die Bürste steckenbleibt und in Folge die Zahnräder brechen, habe ich wohl nichts davon!
;------------------------------------------------------------------------------------
;
; PIC 16F84A/04
; _______ _______
; | \/ |
; Pulsador 1__RA2 --+ 1 >> << 18 +-- RA1__Sensores Derecha
; | |
; Pulsador 2__RA3 --+ 2 >> << 17 +-- RA0__Sensores Izquierda
; | |
; * Pulsador 3__RA4 --+ 3 >> << 16 +-- OSC1
; | |
; /MCLR --+ 4 >> 15 +-- OSC2
; | |
; Vss --+ 5 >> << 14 +-- Vdd
; | |
; * NC__RB0 --+ 6 >> 13 +-- RB7__Motor Drcho.2
; | |
; LED 1__RB1 --+ 7 << >> 12 +-- RB6__Motor Drcho.1
; | |
; LED 2__RB2 --+ 8 << >> 11 +-- RB5__Motor Izdo.2
; | |
; LED 3__RB3 --+ 9 << >> 10 +-- RB4__Motor Izdo.1
; | |
; +----------------+
;
; * Se ha cambiado la conexión el la placa del pulsador 3 de RB0 por RA4 para simplificar !!!
;
;------------------------------------------------------------------------------------
;
; Funcionamiento de los motores (visto desde atrás):
;
; +-------------+----------|----------|--------|-----------|----------+
; | MOTOR -> |Izquierdo | | | Derecho | |
; +-------------+----------+ Función +--------+-----------+ Función |
; | Puerto -> | RB4 RB5 | | | RB6 RB7 | |
; +-------------+----------+----------+--------+-----------+----------+
; | | 0 1 | Atrás | | 0 1 | Atrás |
; +-------------+----------+----------+--------+-----------+----------+
; | | 1 0 | Adelante | | 1 0 | Adelante |
; +-------------+----------+----------+--------+-----------+----------+
;
;
;------------------------------------------------------------------------------------
LIST P=16F84, F=INHX8M
include "P16F84.inc"
errorlevel 1,-224,-302
;************************************************* *****
constant LED1 = 01
constant LED2 = 02
constant LED3 = 03
constant IZD = 00 ;Sensor Derecha
constant DRC = 01 ;Sensor Izda.
constant SW1 = 02 ;Pulsador 1
constant SW2 = 03 ;Pulsador 2
constant SW3 = 04 ;Pulsador 3
constant LONG = 0x0C ;Puntero RAM para contar longitud recorrida
constant TMP1 = 0x0D ;Punteros para temporizar
constant TMP2 = 0x0E
constant TMP3 = 0x0F
constant PRG1 = 0x10 ;Punteros tiempo programas
constant PRG2 = 0x11
constant PRG3 = 0x12
constant CNT = 0x25 ;Ajuste carga temporizadores
;************************************************* *****
ORG 0x0000
MOVLW 30
CALL Tiempo
MOVLW 0x00
OPTION
MOVLW 0x1F
TRIS PORTA ;Pone puerto A como entradas.
MOVLW 0x00
TRIS PORTB ;Pone puerto B como salidas.
Set_Prog MOVLW b'11110000' ;Enciende los LEDS y motores parados.
MOVWF PORTB
BSF STATUS,C
MOVLW 50
CALL Tiempo ;0,5 Sg de parpadeo de LEDS.
BTFSS PORTA,SW1
GOTO Set_Prog1
BTFSS PORTA,SW2
GOTO Set_Prog2
BTFSS PORTA,SW3
GOTO Set_Prog3
MOVLW b'11111110' ;Apaga los LEDS y motores parados.
MOVWF PORTB
BSF STATUS,C
MOVLW 50
CALL Tiempo ;0,5 Sg de parpadeo de LEDS
GOTO Set_Prog
Set_Prog1 CALL Prog1
GOTO Inicio
Set_Prog2 CALL Prog2
GOTO Inicio
Set_Prog3 CALL Prog3
Inicio MOVLW b'01011111' ;Rb5 y Rb7 = 0, ir hacia delante.
ANDWF PORTB,F ;Pone puertoB para ir hacia delante.
Loop BTFSS PORTA,IZD
GOTO Topei
BTFSS PORTA,DRC
GOTO Toped
BTFSS PORTA,SW1
CALL Prog1
BTFSS PORTA,SW2
CALL Prog2
BTFSS PORTA,SW3
CALL Prog3
GOTO Loop
Topei CALL Ostia ;Retrocede un poco.
MOVLW b'10011111' ;Giro a derecha.
Toptop ANDWF PORTB,F
BTFSS PORTB,LED1 ;PROG1 ?
CALL Tm1 ;Coge tiempo giro Prog1
BTFSS PORTB,LED2 ;PROG2 ?
CALL Tm2 ;Coge tiempo giro Prog2
BTFSS PORTB,LED3 ;PROG3 ?
CALL Tm3 ;Coge tiempo giro Prog3
CALL Tiempo
CALL Para
BTFSS PORTA,IZD ;Comprobamos si nos hemos
GOTO Topei ;dado otra ostia.
BTFSS PORTA,DRC
GOTO Toped
GOTO Inicio ;Continua marcha alante.
Toped CALL Ostia ;Retrocede un poco.
MOVLW b'01101111' ;Giro a Izda.
GOTO Toptop ;Ahorramos un poco de código.
Tm1 MOVLW 0x02 ;Tiempo giro PROG1 = 0x15..0x30
ADDWF PRG1,f ;Sumamos 2 al tiempo de giro anterior
MOVF PRG1,w
SUBLW 0x30 ;30 - W = W, si negativo C=0, reiniciar a 15.
BTFSS STATUS,C
GOTO PP1 ;Pone tiempo inicial.
MOVF PRG1,w ;Cogemos el tiempo.
RETURN
Tm2 MOVLW 0x02 ;Tiempo giro PROG2 = 0x30..0x45
ADDWF PRG2,f ;Sumamos 2 al tiempo de giro anterior
MOVF PRG2,w
SUBLW 0x45 ;45 - W = W, si negativo C=0, reiniciar a 30.
BTFSS STATUS,C
GOTO PP2 ;Pone tiempo inicial.
MOVF PRG2,w ;Cogemos el tiempo.
RETURN
Tm3 MOVLW 0x02 ;Tiempo giro PROG3 = 0x45..0x60
ADDWF PRG3,f ;Sumamos 2 al tiempo de giro anterior
MOVF PRG3,w
SUBLW 0x60 ;60 - W = W, si negativo C=0, reiniciar a 45.
BTFSS STATUS,C
GOTO PP3 ;Pone tiempo inicial.
MOVF PRG3,w ;Cogemos el tiempo.
RETURN
Ostia CALL Para
MOVLW b'10101111' ;Rb4 y Rb6 = 0, ir patrás.
ANDWF PORTB,F ;Marcha Atras.
BTFSS PORTB,LED1 ;PROG1 ?
MOVF PRG1,w ;Tiempo PRG1 para retroceso.
BTFSS PORTB,LED2 ;PROG2 ?
MOVF PRG2,w ;Tiempo PRG2 para retroceso.
BTFSS PORTB,LED3 ;PROG3 ?
MOVF PRG3,w ;Tiempo PRG3 para retroceso.
MOVWF TMP3
ADDWF TMP3,w ;Doblamos retroceso,no permitida parada.
BSF STATUS,C ;Impedir parada en esta temporización.
CALL Tiempo ;Temp y termina retornando tras
;hacer la siguiente rutina Para.
Para MOVLW b'11110000' ;Rb4-Rb7 = 1, parar motores.
IORWF PORTB,F ;Para Motores.
CALL Pausa
RETURN
PP1 MOVF PRG1,w ;Mas tiempo de giro.
CALL Tiempo
Prog1 MOVLW b'00001111'
IORWF PORTB,F
MOVLW b'11111101' ;Enciende LED1
ANDWF PORTB,F
CALL Pausa
MOVLW b'00001111' ;Apaga LEDS.
IORWF PORTB,F
CALL Pausa
MOVLW b'11111101' ;Enciende LED1
ANDWF PORTB,F
MOVLW 0x15 ;Tiempo de giro inicial Prog1 = 0,15 Sg
MOVWF PRG1
RETURN
PP2 MOVF PRG2,w ;Mas tiempo de giro.
CALL Tiempo
Prog2 MOVLW b'00001111'
IORWF PORTB,F
MOVLW b'11111011' ;Enciende LED2
ANDWF PORTB,F
CALL Pausa
MOVLW b'00001111' ;Apaga LEDS.
IORWF PORTB,F
CALL Pausa
MOVLW b'11111011' ;Enciende LED2
ANDWF PORTB,F
MOVLW 0x30 ;Tiempo de giro inicial Prog2 = 0,3 Sg
MOVWF PRG2
RETURN
PP3 MOVF PRG3,w ;TMas tiempo de giro.
CALL Tiempo
Prog3 MOVLW b'00001111'
IORWF PORTB,F
MOVLW b'11110111' ;Enciende LED3
ANDWF PORTB,F
CALL Pausa
MOVLW b'00001111' ;Apaga LEDS.
IORWF PORTB,F
CALL Pausa
MOVLW b'11110111' ;Enciende LED3
ANDWF PORTB,F
MOVLW 0x45 ;Tiempo de giro inicial Prog3 = 0,45 Sg
MOVWF PRG3
RETURN
Pausa BSF STATUS,C ;Impedir parada en esta temporización.
MOVLW 10 ;0,1 Sg.
Tiempo MOVWF TMP3 ;Carga el tiempo
MOVLW CNT
MOVWF TMP1 ;Carga primera,
MOVWF TMP2 ;segunda y
Tmp_Loop BTFSC STATUS,C ;Permitir parada en la temporización?
GOTO Bien ;No permitido, saltar a Bien.
BTFSC PORTA,IZD ;Comprobamos si nos damos la ostia
GOTO Topedrc ;en el giro temporizado para
MOVLW b'11110000' ;detener los motores.
IORWF PORTB,F
RETURN ;Terminamos
Topedrc BTFSC PORTA,DRC
GOTO Bien ;No hay ostia en la temporización.
MOVLW b'11110000' ;detener los motores.
IORWF PORTB,F
RETURN ;Terminamos
Bien DECF TMP1,F
BTFSS STATUS,Z
GOTO Tmp_Loop
MOVLW CNT
MOVWF TMP1
DECF TMP2,F
BTFSS STATUS,Z
GOTO Tmp_Loop
MOVLW CNT
MOVWF TMP2
DECF TMP3,F
BTFSS STATUS,Z
GOTO Tmp_Loop
BCF STATUS,C
RETURN
;-----------------------------------------------------------------------
; Read a byte from the PIC EEPROM
; The address is read from W and the read value is returned in W
Rd_eeprom MOVWF EEADR ; Load address
BSF STATUS,RP0 ; Select page 1 (80H - FFH)
BSF EECON1,0x00
BCF STATUS,RP0 ; Select page 0 (00H - 7FH)
MOVF EEDATA,W ; Return value
RETURN
;================================================= ======================
; Signature
;================================================= ======================
ORG 0x03F8
DATA 0x00,'R','e','d','s','t','a','r'
;================================================= ======================
; Identifier
;================================================= ======================
__idlocs 0x0010 ; Version 1.0
;================================================= ======================
; Fuses
;================================================= ======================
; Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
; CP CP CP CP CP CP CP CP CP CP PWRTE WDTE FOSC1 FOSC0
; __config 0x0009 ; 00 0000 0000 1001 code protect
__config 0x3FF9 ; 11 1111 1111 1001 no code protect
;================================================= ======================
; Internal EEPROM
;================================================= ======================
ORG 0x2100
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x28
DATA 0x43
DATA 0x29
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x4D
DATA 0x4F
DATA 0x52
DATA 0x45
DATA 0x52
DATA 0x41
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x32
DATA 0x30
DATA 0x30
DATA 0x34
DATA 0x20
DATA 0x20
DATA 0x21
DATA 0x21
DATA 0x20
DATA 0x51
DATA 0x75
DATA 0x65
DATA 0x20
DATA 0x64
DATA 0x69
DATA 0x76
DATA 0x65
DATA 0x72
DATA 0x74
DATA 0x69
DATA 0x64
DATA 0x6F
DATA 0x20
DATA 0x65
DATA 0x73
DATA 0x20
DATA 0x65
DATA 0x73
DATA 0x74
DATA 0x6F
DATA 0x20
DATA 0x64
DATA 0x65
DATA 0x6C
DATA 0x20
DATA 0x72
DATA 0x6F
DATA 0x62
DATA 0x6F
DATA 0x6D
DATA 0x61
DATA 0x78
DATA 0x78
DATA 0x21
DATA 0x21
DATA 0x20
;-----------------------------------------------------------------------
END
:1000000030309620003062001F30650000306600FE
:10001000F0308600031450309620051D1928851DE8
:100020001B28051E1D28FE30860003145030962024
:10003000082869201E2878201E2887205F30860522
:10004000051C2B28851C3B28051D6920851D782053
:10005000051E8720202856209F308605861C3E20BE
:10006000061D4620861D4E2096206320051C2B2849
:10007000851C3B281E2856206F302D280230900703
:100080001008303C031C6728100808000230910754
:100090001108453C031C762811080800023092071D
:1000A0001208603C031C8528120808006320AF304A
:1000B0008605861C1008061D1108861D12088F0073
:1000C0000F0703149620F0308604942008001008CF
:1000D00096200F308604FD30860594200F3086046C
:1000E0009420FD30860515309000080011089620F8
:1000F0000F308604FB30860594200F308604942050
:10010000FB308605303091000800120896200F3031
:100110008604F730860594200F3086049420F7304B
:100120008605453092000800031410308F002530FA
:100130008D008E000318A6280518A128F03086042B
:1001400008008518A628F030860408008D03031DDA
:100150009A2825308D008E03031D9A2825308E00A5
:100160008F03031D9A2803100800890083160814C2
:06017000831208080800DC
:1007F0000000520065006400730074006100720024
:084000000000000001000000B7
:02400E00F93F78
:10420000200020002800430029002000200020007A
:1042100020004D004F005200450052004100200098
:104220002000200032003000300034002000200048
:10423000210021002000510075006500200064006D
:1042400069007600650072007400690064006F0008
:1042500020006500730020006500730074006F008B
:104260002000640065006C00200072006F00620096
:104270006F006D00610078007800210021002000AF
:00000001FF
!!!Change the conex RB0 - RA4 !!! (Conect pin3 to pin6 and pin6 to pin3 in PCB). At start hit any button 1, 2 or 3.
¡¡¡DONT TRY TO READ EM78P156ELP WITH PIC PROGRAMMER, IT CRASH!!!
Change the timers or program for funny.
!!!Change the conex RB0 - RA4 !!! (Conect pin3 to pin6 and pin6 to pin3 in PCB). At start hit any button 1, 2 or 3.
¡¡¡DONT TRY TO READ EM78P156ELP WITH PIC PROGRAMMER, IT CRASH!!!
Change the timers or program for funny.
Vielen Dank für den Beitrag, ich habe nur den Code in zwei Code Fenster gepackt.
Was kann man damit machen?, den RoboMax umfunktionieren? Ist dazu der Controller gegen einen neuen zu ersetzen?
Bitte um etwas mehr Erläuterung.
Thank you for the code, I just rearranged the message window.
Is that a hint how to hack the robot? Shall the controller be replaced by a new one?
Please explain a little more.
Manfred
Hallo, weiß jemand wo es Ersatzakku's gibt und die Bezeichnung?
Hallo, weiß jemand wo es Ersatzakku's gibt und die Bezeichnung?
Bleigel-Akku 6V/2.8 Ah, dürfte Standard sein: ELV/Conrad etc.
Einfach mal die Abmessungen messen:
Zwei Schrauben auf der Unterseite (Akkufach) lösen und den Akku herausziehen.
Gruß, Foxbat
!!!Change the conex RB0 - RA4 !!! (Conect pin3 to pin6 and pin6 to pin3 in PCB). At start hit any button 1, 2 or 3.
¡¡¡DONT TRY TO READ EM78P156ELP WITH PIC PROGRAMMER, IT CRASH!!!
Change the timers or program for funny.
Hi,
Pin3 (=TCC) SOLLTE zwar laut Datenblatt des EM78P156ELP verbunden werden, ist es aber nicht. Das könnte man mit einem Draht also leicht brücken. Ich versteh aber den Sinn nicht ganz?
Ich und der Babelfish übersetzen den Satz aus dem Source code (oben) ("Se ha cambiado la conexión...") mit "Der Einfachheit halber wurden für Taster "C" Anschlüsse RB0 und RA4 vertauscht.
Meint er/sie das, weil sonst an der Realisierung der Taster nicht nur ein Port, sondern zwei beteiligt sind? Wahrscheinlich ...
Wer ist überhaupt der edle Spender des Source Codes?
Grüsse,
Christoph
P.S.: hat jetzt eigentlich schon mal jemand den Schaltplan ganz aufgedröselt? Ich war bis jetzt noch zu faul :)
Dosenbier
20.03.2005, 12:33
Sieht mir irgendwie aus wie der Roboclaener vom http://www.kaercher.de.Da Arbeitet mein Kumpel ist nicht weit weg von mir.Soll scheins nicht so gut sein wie sie alle sagen.
LLiinnuuxx
14.01.2006, 16:19
ICh denke wenn man die Saugleistung nicht sehr minimalisieren (gibts das?) will wird es da wohl keine gute Lösung geben!
Ich könnte mir aber durch aus vorstellen komplett von saugen auf eine Art wischen oder kehren umzusteigen!
LLiinnuuxx
14.01.2006, 16:21
^^^Mein Post bezog sich auf den letzten Beitrag auf der ersten seite habe nicht gesehen das es weiter geht!!!
Es war zum Thema Lärm!
Als anTwort auf stupsi:
"Zur Mechanik:
Die Turbine verursacht hauptsächlich den Lärm. Es wäre sinnvoll, die Turbine gegen etwas Geräuscharmes auszutauschen. Hat jemand eine Idee?"
mausi_mick
08.11.2009, 16:31
hi,
ich vermute, die "Vorwiderstände" vor dem Motor sind keine Widerstände,
erst recht keine mit 22 Ohm, sondern eher Drosseln/Induktivitäten.
Bei 2 x 22 Ohm und 6V läuft der Motor kaum an !
Gruss
mausi_mick
Hallo!
Genau, ich habe sie gemessen und es sind 22 µH Drosseln.
MfG
Habe den thread mal durch geacktert, interessante posts und schicke Bilder, eins noch:
hi,
ich vermute, die "Vorwiderstände" vor dem Motor sind keine Widerstände,
erst recht keine mit 22 Ohm, sondern eher Drosseln/Induktivitäten.
Bei 2 x 22 Ohm und 6V läuft der Motor kaum an !
Gruss
mausi_mick
Was sollte es sonst sein? Im übrigen sehe ich kein Problem mit dem anlaufen des Motors, wenn gleich er natürlich langsamer ist
Was sollte es sonst sein? Im übrigen sehe ich kein Problem mit dem anlaufen des Motors, wenn gleich er natürlich langsamer ist
Das steht doch da, es sind Drosseln, das hat Picture doch auch bestätigt! Bei einem Widerstand dieser Größenordung wird der Motor kaum langsamer, das Problem ist wirklich das Anlaufproblem weil da ja viel größerer Strom benötigt wird.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.