PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : referenzschalter



zimmerer
11.01.2006, 11:14
Hallo Gemeinde,
ich hoffe ich bin hier richtig. Also mein Problem ist folgendes: ich baue an meine Maschiene gerade eine 12 meter lange linearachse an die dann über einen Schrittmotor angetriebn wird. das ganze soll dann über einen Pc angesteuert werden. Jetzt benötige ich allerdings einen Referenzschalter der die genau position des Schlittens angibt, sprich meinen nullpunkt, wie sieht so ein schalter aus und wo bekomm ich den her?

besten dank im vorraus

kalledom
11.01.2006, 11:32
Fast jeder Sensor ist brauchbar.
Ich würde einen Sensor nehmen, den man 'flott überfahren' kann, bevor ein mechanischer Anschlag erreicht ist. Nach dem Ansprechen langsam in die entgegengesetzte Richtung zurück, bis er wieder ausschaltet.
Da man bei diesem Verfahren immer aus der gleichen Richtung kommt, ergibt sich ein ziemlich genauer Nullpunkt.
Wenn der Nullpunkt nicht so oft angefahren wird, z.B. nur nach dem Einschalten, funktioniert das auch mit einem Endschalter.

ranke
11.01.2006, 11:42
Hallo zimmerer,
ich habe für den Zweck bisher meistens induktive Näherungsschalter gesehen. Sind leicht einzubauen, schmutzunempfindlich und preiswert und überall erhältlich.
Man baut die am besten so ein, daß ein Metallteil, das über Langlöcher justierbar am Schlitten befestigt ist über den Schalter wegfährt, d.h. der Schlitten bewegt sich im rechten Winkel zur Achse des Schalters. Dadurch kann es auch beim Überfahren des Schalters keine Kollision geben.
Selbstverständlich bekommt die Achse für jede Seite noch zusätzlich einen Abschalter, für den Fall, daß der Referenzschalter bzw. die Schrittzählung versagt.
Falls die Genauigkeit des Schaltpunktes wichtig ist, sollte man zusätzlich z.B. an der Motorwelle nuch einen Schalter anbringen. Der Referenzierungsvorgang kann dann wie folgt aussehen:
Die Achse fährt langsam auf den Referenzschalter, wenn dieser Signal gibt, fährt sie noch weiter, bis der Schalter an der Motorwelle Signal gibt. Das ist dann der Referenznullpunkt. Man muß nur aufpassen, das die beiden nicht praktisch gleichzeitig schalten, dafür (einmalig bei der Maschineneinrichtung) Justierung des Referenzschalters über die Langlöcher.

zimmerer
11.01.2006, 17:06
Danke für die schnelle Antwort,
wie funktioniert dieser induktive schalter ? im moment schließe ich an den paralell port meine schrittsteuerung an , über weitere pins des portes muß der schalter angeschlossen werden, braucht der induktive schalter eine weitere elektronik oder kann ich mir das wie einen normalen schalter vorstellen?

noch eine frage am rande : ich bräuchte noch eine software mit der die achse steuern kann, dieß müsste kein 3d programm sein , ich will ja nur immer meine einzelnen positionen anfahren

ranke
12.01.2006, 07:28
Halllo,
Zur Funktionsweise des induktiven Näherungssensors (iN):
Eine von einem Wechselstrom durchflossenem Spule erzeugt ein entsprechendes wechselndes Magnetfeld in ihrem Umkreis. Nähert man ein Metallteil (kann, muß aber nicht ferromagnetisch sein), dann wird dem Wechselfeld Energie entzogen, weil Wirbelströme im Metallteil induziert werden. Das merkt die interne Elektronik und schaltet den Digitalausgang. Der Anwender sieht aber nur den Digitalausgang und muß sich um den inwendigen Elektronikkram nicht kümmern.
Der iN hat 3 Anschlüsse für eine Betriebsspannung und den Ausgang.
Meistens gibt es auch eine kleine LED am Schalter, die den Betriebszustand anzeigt (ist sehr praktisch).
Der Ausgang ist meist als open Collector mit pullup Widerstand ausgeführt. Man kann also direkt einen Digitaleingang einer Steuerung anhängen. Man bekommt "Öffner" oder "Schließer".
Die typische Bauform sieht aus wie eine Schraube, bzw. wie ein kurzes Stück von einer Gewindestange. Auf der einen Stirnseite ist der aktive Sensorbereich, auf der anderen Stirnseite die Anschlüsse.
Bezugsquellen: z.B. conrad.de, rsonline.de, farnell.de.

kalledom
12.01.2006, 09:59
Es gibt Sensoren in NPN- oder PNP-Ausführung. Bei NPN schaltet der Ausgangstransistor den GND, bei PNP den Plus durch.
Bei Sensoren mit 4 Drähten kann Öffner- oder Schließer-Funktion ausgewählt werden.

BlueNature
12.01.2006, 16:24
Servus,

hier hast paar Firmen:

Balluff:
http://www.balluff.de/balluff/access.nsf/Main?OpenFrameset

Pepperl + Fuchs:
http://www.pepperlfuchs.de/

Da finest du sicher genau was du brauchst

Grüße Wolfgang

zimmerer
16.01.2006, 15:26
danke Ihr habt mir super weitergeholfen. eine Frage hab ich noch, wie könnte man die achse software mäßig ansteuern, welche ideen hättet Ihr??

kalledom
16.01.2006, 15:34
Mit einem Schrittmotor-Steuerprogramm !
Aber Deine Frage hat sicher einen tieferen Sinn; welchen ?

zimmerer
16.01.2006, 17:30
halllo karl heinz,

ich will ja nur einfache positionierungsaufgaben erledigen, und ein programm zum 3d fräsen halte ich für übertrieben, ich suche so was ähnliches wie pc posi von lewtz, im prienziep reicht es wenn ich eine achse steuern kann. hier fehlt mir noch die richtige auswahl an software

kalledom
16.01.2006, 17:48
Hole Dir mal 'SMOST.PDF' als kostenlosen Download von http://www.domnick-elektronik.de/download.htm.
Da ist vom Schaltplan bis zum ... alles drin. Wenn das für Dich interessant ist, kann ich weiter helfen.