PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit ATmega128



klucky
09.01.2006, 20:51
Hallo!

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Atmega128 gekauft, jetzt kommt beim programmieren mit Ponyprog immer "Device

missing (-24)" ist der Prozessor jetzt kaputt? Woran könnte das noch liegen? Der Prozessor bekommt Strom und der ISP

Adapter ist auch angeschlossen. Die gleiche Schaltung habe ich auch schon mit einem anderen Mega128 probiert und den

konnte ich problemlos programmieren. Lässt sich da noch was retten oder ist der Prozessor verloren?

MFG Klucky

Ratber
10.01.2006, 03:40
Kurzcheck:

-Richtiger Programieradapter ausgewählt ?
-Richtige Schnittstelle ?
-Dran gedacht das die M128 per Default als M103 kommen ?
-Richtigen Portpinne genutzt ?
-Verbindungen geprüft ?
-.....Hab ich noch was vergessen ? :-k

MrQu
10.01.2006, 06:03
@klucky

Prgrammierst du Seriell oder Parallel?
Mit welcher Taktfrequenz betreibst Du den Mega?

Machmal ist der Takt zu hoch und dann klappts bei mir auch nicht.

Hatte das mal bei nen tiny26 mit 20MHz ging nichts, hab ihn dann zum progen auf 8 MHz dann gings und danach wieder hoch gesetzt.

Gruß MrQu

klucky
10.01.2006, 07:27
Hallo! Der Atmega wird mit 16 Mherz betrieben und programmiert. Der Prozessor ist fertig auf eine Platine mit dem Quarz aufgelötet.Das mit dem Auslieferungszustand könnt ich nochmal gucken. Ich Programmiere mit ISPüber die Paralelle Schnittstelle. Die Portpinne kann ich auch nicht vertauscht haben da die Schnittstelle auf der Platine bereits fertig war ...

http://shop.embedit.de/gen_image.php?img=mega128rs232.jpg

Das Mega128 Modul ist das kleinste Board mit ATmega128 Controller. Der ATmega128 der Firma Atmel wird auf diesem Board mit 16MHz getaktet und kann dank seines RISC Kerns bis zu 16 MIPS erreichen.

Für die Programmierung ist eine 10 polige Stiftleiste vorhanden. Sie ist kompatiebel zu der STK200 Programmierschnittstelle, wodurch eine Vielzahl von Programmiergeräten zur Verfügung steht.

Das Board stellt insgesamt 56 Ports zur Verfügung. Davon können 8 als AD-Wandler verwendet werden

Der ATmega128 stellt weiterhin viele Schnittstellen zur Verfügung, z.B. 2x USART, TWI (I2C) und SPI

Das Board stellt zwei RS232 Schnittstellen zur Verfügung wovon bei Bedarf eine oder beide Schnittstellen deaktiviert werden können.

Das Board kann wahlweise mit 5V stabilisiert oder 6-12V unstabilisiert versorgt werden

* ATmega128-16AI
* 128kB Flash
* 4kB RAM
* 4kB EEPROM
* 56 I/O-Ports
* Analog Comparator
* 8 Kanal 10 Bit AD-Wandler
* 2x 8 Bit Timer/Counter
* 2x 16 Bit Timer/Counter
* 6 PWM Kanäle
* 2x Full Duplex USART
* I2C Bus
* Kompakte Abmessung: 45x55mm
* 2,54mm Raster, passend für Lochrasterplatinen
* LowDrop Spannungsregler
* 2x RS232, einzeln oder komplett abschaltbar
* 2x 10 polige Stiftleiste für einen Anschluß
* 10 polige Stiftleiste für ISP, STK200 kompatibel
* High Speed durch bis zu 16MIPS bei 16MHz
* Spannungsversorgung 5V stabilisiert oder 6-12V
* Optional 32kHz Quarz für RTC

Ratber
10.01.2006, 07:52
Ja,also STK200 Kompatibel.

Könnte sein das die Steckerbelegung für den ISP nicht kompatibel ist.
Mal nachkontrollieren.


Die Spannungsversorgung ist richtig ?

Du kannst ja 5V direkt oder ab 7V über den Onboardregler einspeisen.

Umgekehrt gibts Bei mehr als 5V Direkt Schrott (Meist) und andersrum läuft er erst nicht an (Bleibt aber heil)