PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo dreht sich nicht ganz



Spion
09.01.2006, 18:08
Hallo zusammen

Wenn ich einen 5 Euro Conrad Servo (Best: 228771 - 62 ) an den Servotesterbausatz (Best:234915 - 62 ) hänge , dreht sich der Servo nur um 90° obwohl er (wenn man ihn mit der Hand dreht) 180° schafft.

Wie kann ich nun erreichen das sich der Servo um 180° dreht?
Das Signal für den Servo muss Positiv sein.


Mfg Luca

PicNick
09.01.2006, 18:47
Da wirst du am Servotester an den Schräubchen drehen müssen, bis die min- max- Zeiten passen.

Spion
10.01.2006, 12:59
Da wirst du am Servotester an den Schräubchen drehen müssen, bis die min- max- Zeiten passen.

Da hat es aber keien Schraübchen.

Kann es sein das es funktioniert, wenn ich einen anderen Poti nehme?

mfg Luca

PicNick
10.01.2006, 14:45
Das KANN sein. aber von der Beschreibung her sollte min-max moglich sein. Gibt es einen Schaltplan (Prospekt reicht nicht)

Spion
10.01.2006, 15:19
Also mehr wie das: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/234915-as-02-de-Servotester.pdf habe ich auch nicht.




Technische Daten: Betriebsspannung 4,8 - 6 V= · Impulsbreite des Ausgangs 0,7 - 2,2 ms Abm. 50 x 35 mm.
Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung.

könnte da das Problem liegen?


mfg Luca

PicNick
10.01.2006, 16:46
nun, wenn, dann geht's um R3 (unterhalb vom Poti)
Die Spannung mit ~4.8-5V stimmt ja ? Und bricht auch nicht ein ?
(eventuell stärkere Versorgung probieren).

Einfacher Versuch: R3 überbrücken.
Wenn das nix nützt, probier wirklich ein größeres Poti (100k)

dreamy1
11.01.2006, 08:26
In der Anleitung steht haargenau beschrieben (Seite 8 unten), was zu tun ist, um die 180° zu erreichen. Einfach mal genau lesen...

Gruß
dreamy1

Goblin
11.01.2006, 12:22
das gleiche ist mir bei dem servo auch aufgefallen. es ist so dass servos ja normal mit 1-2 ms pulsweite angesteuert werden. der servotester wird also wahrscheinlich in dem bereich signale senden. nun ist es bei dem servo so, dass der bereich meiner erfahrung nach größer ist. d.h. du kannst ihn z.b. mit 0,8ms ansteuern und er dreht sich immer noch weiter. wo die grenzen genau liegen KÖNNTE ich austesten, wenn du das unbedingt wissen willst.

dreamy1
11.01.2006, 19:05
Wie gesagt, laut der Conrad-Anleitung kann durch Austauschen des Kondensators C3 gegen einen mit 47nF und des Widerstandes R3 gegen einen mit 15k auf der Platine der Servoweg auf 180° verlängert werden (Standard ist 90°)....ist doch ganz einfach !

Gruß
dreamy1