PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einschaltstrombegrenzung > Groß-Transformator 2,5kVA >



tms2002
09.01.2006, 17:33
Hallo O:)

Ich bin mir nicht sicher ob das hier wohl reinpasst aber mal sehen....


Ich habe folgendes Problem....


Ich möchte einen etwas größeren Trenntransformator(2,5kVA) bei mir im Labor anschliessen....da der Trannsformator jedoch am Anfang ziemlich viel Strom zieht fliegen mir dauernt sämtliche Sicherungen entgegen...

Hat jemand eine Idee wie ich das Teil zum laufen bekomme?
ich bräuchte eine Einschaltstrombegrenzung...möglichst ein Selbstbau....

Absicherung:

Sicherungskasten 63A Diazed Träge

von dort über 25A Flinker Automat

über 2x1,5mm² zu meinem Verteiler im Labor dort Absicherung über B16 Flinker Automat...


Ich möchte möglichst nicht den Sicherungskasten umbauen...



Ich hoffe Ihr habt eine Lösung für mich O:)


schönen Abend allerseits


tms

bad-joker
09.01.2006, 18:09
Bei Anlaufströmen von Motoren (und auch Transformatoren) wirst du mit einer flinken Sicherung wenig freude haben. Es gibt da spezielle Motorschutzschalter usw. Da musst du aber deinen Kasten umbauen. Sollest du dir sowiso überlegen, da deine 2*1,5mm² mit 25A viel zu hoch abgesichert ist. Je nach Verlegungsart darf man über solche Litzen 10A drüber schicken. Wenn gut gekühlt (nicht im Putz und so) und nicht zu lange auch mal 16A.
Grüsse
Thomas

tms2002
09.01.2006, 18:17
Hallo Thomas,

Ich hatte mich falsch ausgedrückt!...Ich meinte Natürlich 2xPEN+2xL1 mit jeweils 1,5mm² ...sprich 3mm² L1 und 3mm² PEN

Aber es gibt ja so Einschaltstrombegrenzer zu kaufen.... gibts da keine günstige Selbstbauvariante?


Gruß
tms

bad-joker
09.01.2006, 18:21
Ach so, dann sollts ja gut funktionieren.
Eine einfache Möglichkeit den Einschaltstrom zu reduzieren ist der Einsatz von Vorwiderständen. Sehr rudimentär, aber damit hat man früher mal Motren angelassen. Gabs sogar mit mehreren Stufen. Zu Beginn am meisten Widerstand und dann immer weniger. Kann man evenuell auch automatisieren.
Thomas

tms2002
09.01.2006, 18:24
Ja soetwas hab ich mir auch schon überlegt...evtl mit einem Widerstand 25watt oder sowas...und dann 10-20ohm und dann nach ner sekunde oder so den resistor mit einem relais überbrücken..

bad-joker
09.01.2006, 18:27
Ja, du kannst aber auch die Spannung an den Widerständen messen (=> proportioanl zum Strom) und dann mit einem yC (zB AVR) die Relais steuern.
Thomas

kalledom
09.01.2006, 18:38
Vorwiderstand war schon ganz gut, automatisieren auch.
Ich empfehle folgende Schaltung (Vorsicht ! ! Netzspannung ! ! :

Edit: Hinter dieser Schaltung hängt ein 600 VA-Regeltrenntrafo; für 2,5 kVA würde ich den 10 Ohm Widerstand auf 2,2...4,7 Ohm senken und die Leistung verdoppeln (oder 2...4 Widerstände parallel).

tms2002
09.01.2006, 19:12
Hallo Karl-Heinz,

danke für deine Schaltung!

Ich habe gerade mal bei meinen Hochlastwiderständen geschaut und habe einen gefunden..10W 3,3ohm ...und für den vorwiderstand von 4,7k habe ich leider nur 2 x 2,4kOhm jeweils 5watt gefunden....würde das passen?...1007 und div. hochspannungs dioden habe ich auch da...24V relais ist auch vorhanden...


versteh ich die schaltung richtg so das zuerst der widerstand den strom begrenzt und dann nach gewisser zeit das relais anzieht?


danke mfg

tms2002
09.01.2006, 20:02
habs ausprobiert> FUNKTIONIERT....danke echt supe Hilfe gewesen...werde das ganze jetzt nur noch VDE gerecht in eine Verteiler Box montieren....


DANKE AN ALLE. insbesondere an karlheinz


MFG

tms

Ratber
10.01.2006, 04:15
Im anhang eine Alternative für Trafos die belastet (Mindestlast) starten.

Aber bei 2.5 kVA würde ich doch besser eine Elektronische Variante empfehlen die die Spannung überwacht und auch den Verbraucher zuschaltet.