PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-VN2 und 2 LRP Truckpuller 12 V im Catwiesel, geht das?



Dr. Nöres
09.01.2006, 08:29
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und plane gerade mein erstes Roboterprojekt. Da ich aus dem Modellbau komme will ich mir keinen Fertigbausatz kaufen sondern plane einen Roboteraufbau auf dem Fahrwerk des Catwiesel. Ich denke, daß die LRP Truckpuller 12V Motoren ein geeigneter Antrieb wären, jedoch bin ich mir nicht ganz im Klaren, welchen Motortreiber ich nehmen kann. Laut Hersteller hat der Truckpuller bei 12V eine Leistung von ca 60 Watt, was einem Strom von 5 A entsprechen würde. Exakte Meßdaten zur Stromaufnahme beim Truckpuller habe ich im Netz nicht finden können, auch erhalte ich vom Hersteller keine Antwort auf meine mail.
Kann ich diese Motoren mit der RN-V2 Motorplatine betreiben, oder ist der Strom für den Motortreiber zu hoch?

Gruß, Sören

Ratber
09.01.2006, 10:16
Steht alles in der Beschreibung der V2



Ansteuerung von kleinen und größeren Motoren bis max. 4 A je Motor. Kurzzeitige Spitzenströme sind durchaus auch bis 10A möglich (bei maximaler Belastung ist Temperatur zu überwachen)

Wenn du also die Kühlung hinbekommst dann steht dem nichts im Wege.

Frank
09.01.2006, 12:36
Stimmt, sollte kein Problem sein, das Board und der Motorchip hat genug Reserven.
Dokus: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-VNH2Dualmotor

Dr. Nöres
09.01.2006, 12:42
Die Spezifikationen des Boards habe ich mir angesehen. Ich mache mir nur ein wenig sorgen, ob das mit den 5 A beim Truckpuller wirklich so stimmt. Es gibt nämlich keine genauen Herstellerangaben zum Strom, der vom Motor gezogen wird. Wenn der TP unter Dauerbelastung 5A zieht, wie hoch mag dann wohl der Blokierstrom sein? 20 A? oder gar höher?
Im Modellbau werden für solche Motoren ja auch Regler mit 20 bis 40 A benutzt.

patti16
09.01.2006, 15:45
hallo

du könntest wenn du daheim ein Labornetzgerät hast oder ein anderes Netzgerät hast ja bei 12Volt trotzdem den genauen Verbrauch messn.

gruß
patrick

Dr. Nöres
09.01.2006, 15:58
Ich hab ein 13,8 V Netzteil was bis 20A belastbar ist. Da könnte Ich ihn mal dran hängen...

patti16
09.01.2006, 16:51
könntest du auf jeden fall mal überprüfen und dann wüsstest du ja schon ob das gehen würde

Frank
09.01.2006, 16:56
Ich kann mir nicht vorstellen das der Motor dem Motorboard Probleme macht. Kurzzeitige Spitzenströme können ja wesentlich höher sein. Die Modellbauregler können diese hohen Spitzenwerte auch nur sehr kurz aushalten.
Kaputt dürfte in jedem Fall nix gehen, im schlimmsten Fall dürfte der Motorchip (der ja bis zu 30A ausgelegt ist) bei bei längerer Überlastung abschalten. Aber probieren geht über studieren ;-)

patti16
09.01.2006, 16:58
âusserdem hat man ja auch noch ne sicherung die würde ich auch in bauen falls das noch nicht getan ist.

gruß
patrick

Ratber
10.01.2006, 02:04
Die Spezifikationen des Boards habe ich mir angesehen. Ich mache mir nur ein wenig sorgen, ob das mit den 5 A beim Truckpuller wirklich so stimmt. Es gibt nämlich keine genauen Herstellerangaben zum Strom, der vom Motor gezogen wird. Wenn der TP unter Dauerbelastung 5A zieht, wie hoch mag dann wohl der Blokierstrom sein? 20 A? oder gar höher?
Im Modellbau werden für solche Motoren ja auch Regler mit 20 bis 40 A benutzt.

Ja,was die Technischen Angaben betrifft so kaufe ich bei höherwertigen Motoren keine Neuware zu der ich keine umfassenden Daten bekomme.

Wie sollte ich denn ein Getriebe auslegen können um ihn bei optimaler Drehzahl lauffen zu lassen wenn ich nicht weiß wo das Leitungsoptimum liegt ?

Die Motrokennlinien und Eckdaten sind das A und O bei jedem Antrieb und sollten frei erhältlich sein.
Wenn darum einer ein Geheimnis macht dann schührt das nur das Misstrauen.

Dh. dieser zb. kommt mir nie ins Haus

Dr. Nöres
10.01.2006, 13:54
Tja, jetzt war ich bei Conrad und hab mir doch nicht die Truckpuller gekauft. Es ist immerhin mein erster Roboter, da muß ich ja nicht direkt teure Tuningmotoren nehmen, insbesondere, wo ich nichts genaues über die technischen Daten des Truckpuller weiß. Da ich auch mein einziger Sponsor bin und den Roboter aus Spaß an der Freude und nicht im Rahmen eines finanzierten Studienprojektes baue, habe ich mich für den Igrashi SP3657-50 entschieden. Der läuft auch so um die 6000 RPM im Lehrlauf, und der Frank hier im Forum hat ja ganz gure Erfahrungen damit gemacht.
Aufrüsten kann ich ja immer noch...

Gruß, Sören

Ratber
10.01.2006, 18:26
Yo,mit nem kleinen Getriebe reicht der auch ne ganze Ecke.