PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antennenkabel



tobimc
07.01.2006, 23:34
HI!

Ich suche ein Antennenkabel, das so um die 2mm dick ist.
Es gibt doch da diese abgeschirmten Kabel für WLAN-Karten (zu den Antennen) in Laptops...
Die sind so dünn.
...soeins brauch ich... :D

Weis jemand, wo ich sowas herbekomme?

VLG und THX,
Tobi

ruediw
07.01.2006, 23:39
Salü,

schau mal bei dem Distributor deines Vertauens...

Huber + Suhner stellt z.Bsp. Coaxkabel her.
Oder schau mal bei Distrelec rein...

MfG
Ruedi

chr-mt
08.01.2006, 00:01
Oder guck' bei Reichelt nach "RG174"
Hat einen Manteldurchmedsser von 2,8mm
Größere Kabellängen solltest du aber nicht damit machen, da die Dämpfung doch recht groß ist.

Gruß
Christopher

Ratber
08.01.2006, 02:40
HI!

Ich suche ein Antennenkabel, das so um die 2mm dick ist.
Es gibt doch da diese abgeschirmten Kabel für WLAN-Karten (zu den Antennen) in Laptops...
Die sind so dünn.
...soeins brauch ich... :D

Weis jemand, wo ich sowas herbekomme?

VLG und THX,
Tobi


Welchen Wellenwiderstand ?
Maximaler Verlust ?
Benötigte Länge ?

Oder gleich ne Info was damit übertragen werden soll.
Der Einsatz bestimmt das Modell.

tobimc
08.01.2006, 11:03
HI!

Es gibt da noch dünnere als das RG174, das hab ich (zufällig... ;) ) da.

Ich weis, dass je länger das Kabel ist, desto größer ist die Dämpfung.
Aber das Kabel soll ja nicht lang werden.

@Ratber:
Was weis ich?

>>Welchen Wellenwiderstand ?
möglichst gering
>>Maximaler Verlust ?
möglichst garkeiner
>>Benötigte Länge ?
weis ich noch nicht.

Das Kabel ist ein bisschen wie RG174 nur ohne Aussenisolierung (also da hat man die Abschirmung direkt in der Hand, ich weis nicht, ob ihr diese Spezialkabel für 10GHz kennt, die haben auch keine (große) Isolierung mehr oben drauf).

Ich möchte n Funkmodul in meinen PDA einbauen, und da möcht ich halt ein möglichst dünnes Antennenkabel.

Klar, diese Kabel haben immer ne sehr hohe Dämpfung, aber das Kabel ist ja nicht besonders lang(mir schweben so 10-15cm vor).

VLG Tobi

Ratber
08.01.2006, 13:27
>>Welchen Wellenwiderstand ?
möglichst gering

Dann nimm ein Stück Kupferdraht. :wink:

tobimc
08.01.2006, 14:16
HI

Das stört aber evtl. den Prozessor oder so.
hm oder... keine schlechte Idee.
wenn man den Lambda/4 macht...

VLG Tobi

Ratber
08.01.2006, 14:32
Aha,wußte ich es doch das de da protestierst. :wink:


Ja und wenn die Impedanz an der kompletten Antennenanlage nicht stimmt dann gibts reflektionen auf die Sendestufe was diese nur sinnlos aufheizt und die Reichweite bzw. Empfindlichkeit des Senders stark begrenzt.

Deswegen nochmal die Frage:

Welche Impedanz (Altdeutsch :Wellenwiderstand) ?
Da gibt 50,60,75,90,100 Ohm um nur einige bekanntere zu nennen.

stegr
08.01.2006, 15:30
Wenn du nur kurze Stücke brauchst, dann nehm semi-rigid - das passt vom Durchmesser her und die Dämpfung ist selbst bei 10GHz noch akzeptabel...

Wellenwiderstand geh ich mal von 50 Ohm aus (WLan).

MfG
Stefan

PS: das kam aber in deiner Amateuerfunkprüfung dran - solltest du also wissen :P

tobimc
08.01.2006, 17:42
HI!

Ich hab noch keine gemacht. :D Ich hab die Amateurfunkprüfung noch nicht. Dieses 1,5cm dicke Fragenbuch für die Klasse 1 schreckt mich irgendwie ab...
Naja, aber da man ja jetzt ncihtmehr morsen muss für CW werd cih das glaub ich schon irgendwann machen...

Ach! Ihr meint die Impedanz! Ich kannte diesen alten Ausdruck garnicht... ;D
50 Ohm.
Nicht WLAN, sondern ein easyRADIO Modul. (Kann man wlan überhaupt nachrüsten?)
hm. Am liebsten wär mir natürlich ohne (Aussen-)Antenne.
Also wär die Idee mit dem Lambda/4 Draht noch nicht die schlechteste.
Aber die würde praktisch direkt unter dem Prozzi langlaufen. ich weis nicht, ob das dem so gefällt...
Obwohl die Sendeleistung maximal 10mW beträgt.

Was ist semi-rigid??

VLG Tobi

ThSteier
08.01.2006, 17:56
Aber die würde praktisch direkt unter dem Prozzi langlaufen. ich weis nicht, ob das dem so gefällt...
Obwohl die Sendeleistung maximal 10mW beträgt.

Dem Prozessor dürfte das egal sein. Wenn, dann dürften sich eher Harmonische des Systemtaktes im Empfangssignal wiederfinden.


Was ist semi-rigid??

"nicht-ganz-starres" Kabel. ;)

Oder mal andersrum: Rigid-Kabel sind keine Kabel im eigentlichen Sinne, sondern zum starren Verlegen gedacht - teilweise ist dort der Außenleiter/Schirmung ein Kupferrohr.

Semirigid-Kabel haben dagegen als Abschirmung eine durchgehende starke Kupferfolie. Damit kann man sie zwar biegen (normalerweise einmalig, zur Montage), sie sind aber nicht flexibel. Im Gegensatz zu "normalen" Koaxkabeln ist alledings die Abschirmwirkung höher und die Dämpfung niedriger.

Viele Grüße,
Thomas

Ratber
08.01.2006, 18:02
Ach! Ihr meint die Impedanz! Ich kannte diesen alten Ausdruck garnicht... ;D


Ja,leider veramerikanisiert alles immer schneller.



Also 50 Ohm und dünn solls sein und nur wenige Zentimeter

Ja dann isses recht einfach.

Chr-mt sagte es schon

RG 174 2.8mm Dünn

tobimc
08.01.2006, 18:03
Hi!

Hm. Und EMV?

Das hört sich gut an! wo bekomm ich sowas her?

VLg Tobi

PS: Hm naja RG174... gehts nicht noch dünner?
(ich möcht vom RG nicht unbedingt die Aussenisolierung abmachen...)

Ratber
08.01.2006, 18:07
Wen meinste jetzt ?

Das Kabel gibt es zb. bei Reichelt. (Art. Nr. "RG 174-50")

tobimc
08.01.2006, 18:09
HI!

Ja, ich weis, ich hab ne 2m Rolle hier...

s.o.

VLG

Ratber
08.01.2006, 18:14
Also dünner als die 2.8mm weiß ich nicht.

ThSteier
08.01.2006, 18:24
Auch wenn's das noch dünner geben sollte - das Verlöten stelle ich mir dann alles andere als leicht vor. Schon beim normalen 174er kann man ganz schnell verzweifeln, wenn man nicht die teflonisolierte Variante erwischt hat.

Wenn der Mittelleiter erstmal aus der Achse gewandert ist, hat sich's mit niedriger Dämpfung. :(

Viele Grüße,
Thomas

chr-mt
08.01.2006, 18:33
Hi,
meinst du diese starren Kabel ohne Isolierung ?
Die suche ich nämlich auch ;)
Könnte das RG405 sein (guck mal bei www.rs-components.de nach RG405)
Außendurchmesser 2,18mm

An sonsten gäbe es noch die Möglichkeit Kabel mit mehreren Videokabeln zu zerlegen. zB. Scart-Kabel.
Es gibt spezielle Kabel, die haben Videoleitungen mit einem Durchmesser von etwa 1mm (geschätzt) integriert.
Ist halt 75 Ohm und die Dämpfung durfte recht erheblich sein.

Ist die Frage, in wie weit sich die Fehlanpassung bei den kurzen Kabellängen auswirkt.

Gruß
Christopher

stegr
08.01.2006, 19:03
naja, kommt auf die Fußpunktimpedanz seiner Antenne an...
Damit kann er das ja wieder ausgleichen... ;)

chr-mt: ja, das ist das richtige, aber bei RS schweineteuer...
Günstig bekommt man die auf Amateurfunkmessen - z.b. HAMRadio in Friedrichshafen, aber die ist erst Ende Juni (kostet dort ca. ein Drittel).

tobimc
08.01.2006, 19:14
HI

Ich hab auf der HamRadio zwar lauter nette Käbelchen gesehen... aber als ich mal ein WLAN Modul ausgebaut habe, war da ein ganz ganz dünnes abgeschirmtes Käbelchen dran.

AV-Kabel... hmmm.

Das RG405 sieht nicht schlecht aus...!

Es gibt doch diese SMB-Stecker. ...und da noch ne kleinere Version von.
Gerade für so WLAN und so zeug, wo alles klitzeklein sein muss. Und das Kabel dazu such ich.
(sry, ich weis nicht wie der Stecker heißt, ich weis nur, dass er vergoldet ist...)

Hm naja. sonst machen wir halt die sache mit dem Draht.

VLG Tobi

stegr
08.01.2006, 19:21
Kleiner als SMB: fällt mir so als erstes Lucent ein. Das sind auch reine Klemmstecker und sind richtig winzig und werden für WLAN eingesetzt. Problem: schweineteuer und absolut ungeeignet zum Handlöten ;)

AV-Kabel ist bei der Frequenz zu stark dämpfen - da kannste dann auch die Antenne innen aufgewickelt anbringen und bekommst bessere Werte (Videokabel muss ja nur 10MHz abkönnen).

Draht ist ne ziemlich schlechte Lösung, da die Anpassung da zum Teufel geht ;)

MfG
Stefan

Ratber
08.01.2006, 19:26
Auch wenn's das noch dünner geben sollte - das Verlöten stelle ich mir dann alles andere als leicht vor. Schon beim normalen 174er kann man ganz schnell verzweifeln, wenn man nicht die teflonisolierte Variante erwischt hat.

Wenn der Mittelleiter erstmal aus der Achse gewandert ist, hat sich's mit niedriger Dämpfung. :(

Viele Grüße,
Thomas


Das Abisolieren ist doch kein akt.
Mit nem kleinen Cuttermesser und gefühl sehr einfach.

Klar wenn man da mit nem Hackmesser.....äh Seitenschneider rangeht dann kann es leicht danebengehen.


Wer es öfters macht hat natürlich nen Koaxstripper geleistet (Nein nicht den Billigmüll dens überall gibt)

stegr
08.01.2006, 19:49
Auch wenn's das noch dünner geben sollte - das Verlöten stelle ich mir dann alles andere als leicht vor. Schon beim normalen 174er kann man ganz schnell verzweifeln, wenn man nicht die teflonisolierte Variante erwischt hat.

Wenn der Mittelleiter erstmal aus der Achse gewandert ist, hat sich's mit niedriger Dämpfung. :(

Viele Grüße,
Thomas


Das Abisolieren ist doch kein akt.
Mit nem kleinen Cuttermesser und gefühl sehr einfach.

Klar wenn man da mit nem Hackmesser.....äh Seitenschneider rangeht dann kann es leicht danebengehen.


Wer es öfters macht hat natürlich nen Koaxstripper geleistet (Nein nicht den Billigmüll dens überall gibt)

ajo, das Verlöten ist trotzdem extrem nervig, wenn der Mittelleiter sich ein bissle im Dielektrikum verschiebt. Bei dickeren Kabeln ist das kein Problem, aber wenn der Mittelleiter nur noch 0,5mm dick ist und dann noch 0,5mm Dielektrikum aus PE dazu kommt, weil man grade ein billiges erwischt hat. ;) Das schwimmt dir beim Löten komplett davon...

MfG
Stefan

chr-mt
08.01.2006, 19:53
AV-Kabel ist bei der Frequenz zu stark dämpfen - da kannste dann auch die Antenne innen aufgewickelt anbringen und bekommst bessere Werte (Videokabel muss ja nur 10MHz abkönnen).
Klar dämpft das.
Aber bei 433 MHz und 10 cm kann man das eventuell vertreten.
Ganz so schlecht, wie du das darstellst, isses eher nicht ;)
Guck' mal hier, das letzte Kabel:
http://www.griller.at/images/pdf/audio_video_030304.pdf
Kannst ja mal rechen, wenn du dort bei 500 MHz und 100 Metern eine
Dämpfung von 28 dB hast, wie das dann bei 433 MHz und 10cm aussieht.
;)

Gruß
Christopher

Ratber
08.01.2006, 20:07
Auch wenn's das noch dünner geben sollte - das Verlöten stelle ich mir dann alles andere als leicht vor. Schon beim normalen 174er kann man ganz schnell verzweifeln, wenn man nicht die teflonisolierte Variante erwischt hat.

Wenn der Mittelleiter erstmal aus der Achse gewandert ist, hat sich's mit niedriger Dämpfung. :(

Viele Grüße,
Thomas


Das Abisolieren ist doch kein akt.
Mit nem kleinen Cuttermesser und gefühl sehr einfach.

Klar wenn man da mit nem Hackmesser.....äh Seitenschneider rangeht dann kann es leicht danebengehen.


Wer es öfters macht hat natürlich nen Koaxstripper geleistet (Nein nicht den Billigmüll dens überall gibt)

ajo, das Verlöten ist trotzdem extrem nervig, wenn der Mittelleiter sich ein bissle im Dielektrikum verschiebt. Bei dickeren Kabeln ist das kein Problem, aber wenn der Mittelleiter nur noch 0,5mm dick ist und dann noch 0,5mm Dielektrikum aus PE dazu kommt, weil man grade ein billiges erwischt hat. ;) Das schwimmt dir beim Löten komplett davon...

MfG
Stefan


Ja,wenn man stundenlang drauf herumbrät oder das Kabel vorgespannt ist dann hat man pech.

stegr
08.01.2006, 20:26
AV-Kabel ist bei der Frequenz zu stark dämpfen - da kannste dann auch die Antenne innen aufgewickelt anbringen und bekommst bessere Werte (Videokabel muss ja nur 10MHz abkönnen).
Klar dämpft das.
Aber bei 433 MHz und 10 cm kann man das eventuell vertreten.
Ganz so schlecht, wie du das darstellst, isses eher nicht ;)
Guck' mal hier, das letzte Kabel:
http://www.griller.at/images/pdf/audio_video_030304.pdf
Kannst ja mal rechen, wenn du dort bei 500 MHz und 100 Metern eine
Dämpfung von 28 dB hast, wie das dann bei 433 MHz und 10cm aussieht.
;)

Gruß
Christopher

Ja, bei dem Kabel geht das - ich dachte, dass du ein einfaches Videokabel aus z.b. nem besseren Scartkabel meinst, weil das schon eher die Dicke hat... ;)

Was mir daran nicht gefällt ist die Fehlanpassung - damit liegt man automatisch schon bei nem VSWR von 1,5 - wenn dann noch die Antenne dazu kommt, wird das noch schlechter :(

tobimc
08.01.2006, 20:46
HI

Eben. Lieber nen Draht im PDA.

VLG Tobi