PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lego-Mindstorms wird aufgebohrt



stochri
05.01.2006, 21:27
Die Lego-Mindstormsbausätze werden wohl etwas leistungsfähiger:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/68025

Gruss,
stochri

super_castle
05.01.2006, 22:22
Unbezahlbar..........

Castle

Florian
05.01.2006, 22:54
Also ich persönlich mag die Mindstorms nicht, mir ist der Spielraum zu begrenzt und für das bischen Spielerei einfach zu teuer.
Wer's braucht kann's sich ja kaufen, aber ich lasse die Finger davon! ;o)
Trotzdem möchte ich die technische Leistung, die sicherlich hinter dem Baukasten steht, nicht schmälern!
Das MIT (ich glaube das MIT ist daran beteiligt) hat sicherlicht gute Arbeit geleistet!

stochri
06.01.2006, 10:18
Hallo Florian,
eigentlich wäre ich auch Deiner Meinung. Wenn bei der neuen Version allerdings eine Bluetoothverbindung dabei ist und außerdem das ganze in LabView auf einem 32Bit Controller programmierbar, dann wird das ein ziemlich leistungsfähiges System.
Teilweise kann man dann auch die Intelligenz in den PC auslagern, weil ja eine gute Funkschnittstelle vorhanden ist. Das wird ja auch in vielen Threads hier versucht.
Wenn man jetzt noch die Natiaonal-Bildverarbeitungstoolbox hat, dann kann man das Projekt an dem ich gerade rumbastle

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15731

wesentlich schneller, besser und leistunsfähiger realisieren.
Gruss,
stochri

Andun
06.01.2006, 11:19
Moin

Also ich leite bei mir an der Schule eine AG, wo wir mit ~10 Schülern und 5 Mindstormskästen arbeiten. Die haben wir dem Schulverein vor 1,5 Jahren aus dem Arm geleiert. Die müssen bei uns jetzt acuh erstmal noch ein paar Jahre halten. :D

Aber sonst sieht das neue Mindstorms schon gut aus, es muss halt von Leuten/Institutionen angeschafft werden, die sich das leisten können.

Andun

Florian
06.01.2006, 13:52
Hallo stochri!
Bluetooth hat doch aber eine relativ begrenzte Reichweite, wenn ich das richtig erinnere!?
Ich kenne mich leider mit den ganzen Funkverbindungen nicht wirklich aus ...
Ich denke, dass die Verbesserung schon immens ist, im Gegensatz zur alten Version kann man sicherlich einiges damit anstellen ... ich will das Produkt von seiner Leistung her auch nicht schmälern, ich will nur andeuten, dass es für mich nichts wäre!
Ich habe meinen Mindstorms damals nach 5 Wochen bei ebay verkloppt ... und habe überigens 100 Gewinn gemacht ... *lol -> typisch ebay-Hunter*

@ Andun:
Ich dachte immer, dass eine AG erst ab 20 Schülern eröffnet werden darf!?
Bei uns gibt es sowas nicht ... vielleicht sollte ich irgendwann auch mal eine AG aufmachen ... muss mal mit meinen Lehrern sprechen ... irgendwann! ;o)

Andun
06.01.2006, 14:54
Ne, wieso darf die bei euch erst ab 20 Schülern aufgemacht werden???

Find ich ja bekloppt die Regel. Bei uns darf man sich theoretisch schon ab 2 Leuten ne AG schimpfen, nur tuts natürlich niemand. Sobald es mehr als 10 Leute sind, bekommen die Leiter am Ende des Schuljahres normalerweise ne Aufwandsentschädigung <100€, also lohnt es sich finanziell nur minimal, wenn man den Zeitaufwand bedenkt.

Das Problem ist bei uns nur, dass unser Physik Lehrer uns 5 Schüler gegeben hat, die er eigentlcih in "Naturwissenschaftliches Praktikum" betreut. Ich hoffe die zählen zu den nötigen 10. ... :D

Andun

Florian
06.01.2006, 17:23
Hi Andun!
Soweit ich weiß ist das bei uns so ... *überleg*
Ich wusste garnicht, dass man dafür eine "Aufwandsentschädigung" bekommen kann ...
Vielleicht sollte ich über meine Idee mit der Gruppe (AG) für den RoboKing mal nachdenken bzw. mich nochmal erkundigen! ;o)

Andun
06.01.2006, 18:21
Ja, tu das.

Um beim Thema zu bleiben:
Also ich denke, wie gesagt, dass solche Sachen eigentlcih nur für Lehreinrichtungen zu gebrauchen sind, wo die Sachen für den Einstieg genutz werden und wo die dann acuh weitergegeben und -benutz werden.

Sonst ist es für normalverbraucher echt zu teuer.

Andun

Deven
07.01.2006, 22:39
Die technischen Spezifikationen sehen gar nicht mal so schlecht aus:

32-bit ARM7 microprocessor
256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM
8-bit microprocessor
4 Kbytes FLASH, 512 Byte RAM
Bluetooth wireless communication
USB 2.0 port
4 input ports, 6 wire digital platform
3 output ports, 6 wire digital platform
Dot matrix display 60 x 100 pixels
Loudspeaker – 8 KHz sound quality
Power, 6 AA Batteries

Die Bluetooth Verbindung hat eine Mindestreichweite von 10 Meter. Für Einsteiger mit genügend Kleingeld auf jeden Fall zu empfehlen. Vorallem sind nun mit den neuen Sensoren und den Servo Motoren wesentlich komplexere Projekte möglich.

Florian
08.01.2006, 00:10
Warum setzt Lego eigentlich nicht mal auf ein "beliebig" erweiterbares System, mit z.B. einem I2C-Bus?
Dann könnten theoretisch nahezu unbegrenzt Sensoren und Aktoren angefügt werden und dadurch der Speilraum erweitert werden.

domi@obg
08.01.2006, 00:33
hi

ich hatte auch mal so einen kasten
aber man(n) stöst damit schnell an grenzen da man ja nur
3 ein und 3 ausgange besitzen und die sensoren sind ja auch recht begrenzt
so nach 2-3 monaten will man(n) einfach mehr
aber zumanfang ganz ok (bis auf den preis)

nabla
18.03.2006, 22:58
Wie werden die eigentlich programmiert? Gibt es da von Lego eine eigene Software oder kann man die auch ganz normal mit c, Assembler programmieren? Nur mal so interesse halber.

Zeiner-Rider
08.04.2006, 14:28
Also die Lego Oberfläche zum programmieren ist schon sehr einfach zu bedienen und das gespeicherte programm sieht im editor folgendermaßen aus:

/*
/0LOGBOOK
0

*/
program test {

#include <RCX2.h>
#include <RCX2MLT.h>
#include <RCX2Sounds.h>
#include <RCX2Def.h>
var Frequenz_A = 0
var horizontalposition = 0
var verticalposition = 0
sensor touch2 on 2
touch2 is switch as boolean
event tPress_touch2EventPress when touch2.pressed


macro HORIZINPOS {
}
macro PNMTKINPOS {
wait 100
direction [ C ] [ ]
on [ C ] for 325
float [ A B C ]
}

main {
ext InterfaceType "kFreestyle"
rcx_ClearTimers
bbs_GlobalReset([A B C])
try {
repeat 50 {
tone (Frequenz_A/10) for 10
Frequenz_A += 1000
}
} retry on fail
try {
if touch2 is closed {
off [ A ]
}
else
{
repeat {
direction [ ] [ A ]
power [ A B C ] 1
on [ A ] for 10
} until tPress_touch2EventPress
}
} retry on fail
}


fragment ( -244,43 ) {
HORIZINPOS
}
fragment ( -202,121 ) {
PNMTKINPOS
}
}


Es stimmt dass der RCX nur 3 eingänge und 3 ausgänge hat.
Was wird von euch verwendet wenn ihr einen Roboter bauen möchtet?
Die Motoren sind sehr Leistungsfähig, Pneumatik ist dabei, Es sind praktisch fast keine Grenzen gesetzt, wenn man schon 10 Jahre Lego sammelt und auch spielt.

Zeiner-Rider
08.04.2006, 14:31
da gibt es einen fehler mit der formatierung.
alles wurde untereinander geschrieben...

Lunarman
08.04.2006, 15:24
Zumindest beim alten LEGO Mindstorms zieht man so lustige Käasten hin und her, wo dann drin steht "10 Sekunden vorwärts fahren" oder so. Dann generiert er den Code, man drückt auf proggen und der Roboter wird über Funk programmiert - auch wenn er 5 meter weiter im Schrank steht.

Manf
08.04.2006, 15:28
da gibt es einen fehler mit der formatierung.
alles wurde untereinander geschrieben...
Man kann den Text mit "Code" einklammern damit er seine Formatierung behält.

Man kann den Text mit "Code" einklammern damit er seine Formatierung behält.
Manfred

ICH_
08.04.2006, 22:03
Zumindest beim alten LEGO Mindstorms zieht man so lustige Käasten hin und her, wo dann drin steht "10 Sekunden vorwärts fahren" oder so. Dann generiert er den Code, man drückt auf proggen und der Roboter wird über Funk programmiert - auch wenn er 5 meter weiter im Schrank steht.

Auch dafür gibt es "normale" Programmiersprachen wie NQC.