PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funksender-empfänger codieren?



Herros
03.01.2006, 19:19
hallo,

ich habe eine funksender empfänger set vom conrad katalog bestellt (AM Moduliert). möchte versuche damit machen und irgend was zusammen basteln.

hab aber ein problem. der empfänger nimmt jedes signal das 433.92mhz sendet auf und reagiert darauf, d.h. der augang verändert ungewollt seinen zustand. z.b. funkfernbedienung vom auto.

kann man den sender empfänger irgend wie codieren, z.b. 4bit, so das man ein relais schalten kann, aber nur wenn der richtige code gesendet wird.

bei google finde ich keinen schaltplan. vielleicht suche ich falsch.

mfg

ThSteier
03.01.2006, 19:48
Hallo,

mal unabhängig davon, daß Du irgendwie die falsche Rubrik erwischt hast (vielleicht verschiebt es ja jemand) - kannst Du mal bitte die Conrad-Artikelnummer mit angeben? Da könnte man anhand des Datenblattes mal nachschauen, mit was Du Dich da rumärgerst... ;)

Ich rate jetzt einfach mal ins Blaue, aber Deiner Beschreibung nach gibt Dein Empfänger ausgangsseitig einfach das demodulierte HF-Signal aus. Also sobald am Empfänger eine gewisse Feldstärke anliegt, ist der Ausgang aktiv - und das womöglich noch analog.

AM ist in Bezug auf die Übertragung und Signalqualität normalerweise eh schon weit kritischer als FM, da sich (zumindest bei handelsüblichen Billigmodulen ohne AGC und mit breitbandigem Empfänger) Feldstärkeänderungen und Störeinstrahlungen direkt im Ausgangssignal des Empfängers wiederfinden. Ohne ein zuverlässiges Übertragungsprotokoll (möglichst mit CRC oder ähnlichem) kann man ganz schnell verzweifeln. Eine Codierung mit ein paar wenigen Bits wird da kaum reichen - wenn sich im Rauschen zufällig die gleiche Bitfolge findet (und das kann bei 4 Bit verdammt schnell gehen), hast Du prompt die erste Fehlauslösung.

Was hast Du mit den Modulen vor? Wenn man die Einsatzbedingungen kennt, kann man vielleicht etwas genaueres sagen.

Viele Grüße,
Thomas

Vitis
04.01.2006, 07:29
Wenn ich nicht ganz irre haste das Set für €15 erstanden.
Das Problem ist die AM-Übertragung. Wenn keine Daten gesendet werden,
sprich die Übertragung abbricht schwingt der Empfänger aus, weil der Sender
keinen Mucks von sich gibt, also auch keinen Träger oder dergleichen.
Es wird einfach nichts gesendet.
Er nimmt dann so ziemlich alles als Daten an was so durch den Äther schwirrt.
Wenn Du die Übertragung wieder startest brauchts erst ne Weile bis
die Teile wieder synchron laufen, sprich der Empfänger wieder sauber läuft.
Du mußt also ne sog. Präambel senden, die dem empfangenden
Controller sagt, ab hier sinds wieder Nutzdaten und dem AM-Empfänger
genügend Zeit lässt wieder einzuschwingen.
Du wirst also um ein Protokoll nicht herum kommen und als hilfreich
hat sich zusätzlich die Manchestercodierung erwiesen.
Vom Übertragungsweg her favorisiere ich die FM-Module, da hier der
Effekt nicht auftritt, dafür braucht der Sender aber permanent Saft,
weil ununterbrochen der Träger gesendet wird.

ThSteier
04.01.2006, 09:24
Wenn ich nicht ganz irre haste das Set für €15 erstanden.
Wenn's die 130428 (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/130428-sp-01-en-Sender_Empfaenger_Modul_Set_433MHz.pdf) ist: herzliches Beileid... :(

Wie gesagt, es hängt von der jeweiligen Zielanwendung ab - aber um damit (sprich, AM und 2 MHz Empfängerbandbreite) eine zuverlässige Datenübertragung zu realisieren, dürfte ein- und ausgangsseitig einiges an Aufwand notwendig sein. Wenn's nur um die Übertragung einzelner Schaltsignale oder den Bau einer Funkklingel oder Wetterstation geht, könnte man noch über DTMF nachdenken. Aber sobald größere Datenmengen bei hoher Übertragungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit nötig sind...



...würde ich in den saueren Apfel beißen, das Set bei eBay verklingeln und den Erlös in (möglichst für Datenübertragung optimierte) FM-Module investieren. Das sieht zwar auf den ersten Blick teurer aus, aber wenn man den sonst nötigen Aufwand rechnet, kommt man ganz gut weg.

Viele Grüße,
Thomas

Herros
04.01.2006, 17:03
danke für die schnellen antworten und hilfe.

ich würde gerne ein relais schalten bzw. einen transistor der das relais schaltet. die fernbedienung hätte ich gerne (wenns überhaupt möglich ist) das ich nur einmal einen knopf zum senden drücke und der empfänger sorgt dann dafür das der transistor auslöst.

bei conrad gibts auch noch das 868mhz modul aber das wird wahrscheinlich genau so aufgebaut sein.

ich hab mir schon mal eine fernbedienung gebaut aber das funktionierte nur einwandfrei so lange keine andere funkquelle in der nähe war. und irgend wo in der unseres hauses funkt alle 56sek was auf 433mhz.

aber wenn jemand einen schaltplan hat von einer verschlüsselungstechnik (4-8bit) würd ichs mir gern mal ansehen.

mfg

PicNick
04.01.2006, 17:39
Weiss nicht, aber vielleicht geht DTMF (Telephon Wähltöne). Da gibts fertige chips MT8880 etc. die checken schon, ob das ein gültiges signal ist, und geben nur dann was aus.

Vitis
05.01.2006, 00:19
nee, mit dtmf gehn die nicht,
nur TTL-Signal.

Aber für einfache schaltanwendungen such bei ebay n funkgong
und bau das Ding um, geht billiger, einfacher

ammannM
07.01.2006, 20:06
Hallo!

Bin auch gerade an einer Funkfernsteuerung und habe mir bei Conrad das Funkset welches ThSteier genannt hat, besorgt.

Meine Idee war es 4 Relais anzusteuern. Im Internet fand ich aber etwas besseres: http://images.mercateo.com/pdf/Farnell/3850.pdf
Dies sind Codierer und Decodierer mit denen ich einen BCD (4 Bit) Code codieren und wieder decodieren kann. Damit hätte man 16 Kanäle!! Damit wäre die ansteuerung von 16 Relais auch kein Problem mehr!

Das einzige kleinere Problem das ich noch habe ist, das die Fernbedienung ziemlich gross wäre, denn für die umwandlung von 16 Schaltern auf einen 4 Bit Code bräuchte man viele Dioden.
Beim Googlen fand ich leider nur einen 10 zu 4 Encoder (74HC147). Was ich aber bräuchte wäre ein 16 to 4 Encoder. Giebt es sowas?

Hier einige überlegungen und Links:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=802

http://dg3aaf.no-ip.com:8080/elektor/Infrarot-Fernbedienung%20fuer%20MD-Walkman.pdf

L.g. AmmannM

Ps: Gramatikfehler können enthalten sein!

kalledom
07.01.2006, 21:20
Im ELV-Katalog gibt es Encoder und Decoder, die für FM- und AM-Funkstrecken geeignet sind. Sie sind 1- und mehr-kanalig und werden codiert. Es handelt sich um die Bausteine HT12E, HT12D, HT12F oder HT600, HT614, HT604L.

ammannM
08.01.2006, 12:30
Genau mit diesen Bausteienen werde ich mein Funksender bauen (HT12E und HT12D)!
Das Datenblatt zu diesen findet ihr hier: http://images.mercateo.com/pdf/Farnell/3850.pdf
Die Verschlüsselungsart kan man auch einstellen, somit ist es möglich mehrere gleiche Fernbedienungen aufzubauen aber jede anders zu verschlüsseln.

MfG ammannm

repi64
08.01.2006, 14:02
Jo,
die Encoder / Decoder ICs von Holtek (HT12x und HT6xx) sind prima geeignet und codierbar. Sind auch bei Conrad zu bekommen.
Ich habe aber auch mal im Baumarkt eine Funkklingel für 5 Euro gekauft.
Da ist schon alles dabei. Der Encoder ist auch ein Holtek OEM IC also nur anders beschriftet.
Die Reichweite ist auch ganz OK.

ammannM
13.01.2006, 11:28
Welche Wiederstandswerte muss man verwenden damit die Schaltung funktioniert? (HT12E & HT12D)
Habe beim HT12E einen 1M Ohm Wiederstand und beim HT12D habe ichs schon mit vielen versucht aber es ist nie gegangen.
Lg

kalledom
13.01.2006, 11:53
Ich erinnere mich, daß ich bei einem ELV-Empfänger das Signal per Transistor invertieren mußte, weil es irgendwo auf der Funkstrecke verdreht wurde. Mit invertierten Signalen kann der Encoder nichts anfangen.