PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für Neulinge -> Minimalbeschaltung Microcontroller



Andree-HB
03.01.2006, 15:41
http://www.pixelklecks.de/tutorials/avr.jpg

Habe für einen Kumpel von mir mal einen Miniaufbau zusammengelötet. Er will mir ja immer nicht glauben, wie wenig Bauteile und Code für den Start nötig sind. :-)

Anzahl Bauteile : 7
Anzahl Codezeilen : 8
Software : Bascom, kostenlos
Materialkosten -> ca. 2,50 Euro
Funktion : Demo, lediglich zwei von drei angeschlossenen LED einschalten

...ehrenhalber muss man aber noch den ISP-Dongle erwähnen, ohne den man nicht programmieren kann. Das sind nochmal einmalig ein paar Euro.


P.S. Den Atmega habe ich als vermeintliche Leiche in der Grabbelkiste wiedergefunden und wird zukünftig ähnlichen Horroaufgaben zugeführt werden. ;-)

askazo
03.01.2006, 15:50
Nana, LED's ohne Vorwiderstand an Prozessor-Pins löten ist aber böööse.... ;)

Aber hübsch gemacht, muss ich zugeben :)

askazo

uwegw
03.01.2006, 15:52
wozu der externe Pullup am Reset? Es ist schon nen interner drin, daher gehts auch ohne... ;)

stochri
03.01.2006, 16:15
ROFL ..
sehr lustig Dein Aufbau. Aber vielleicht hättest Du statt des Reset-Widerstandes lieber eine Widerstand für beide LED's zusammen spendieren sollen. Die werden dann zwar dunkler wenn beide gleichzeitig leuchten, dafür lebt Dein Prozessor vielleicht länger.

Gruss,
stochri

super_castle
03.01.2006, 16:17
Ist aber so nicht zur Nachahmung zu empfehlen.

Vielleicht: Bitte nicht so....

Castle

techboy
03.01.2006, 16:20
Cool! sowas sieht man selten^^

Ist doch faszinierend wie wenig bauteile man für einen AVR braucht!

Mfg.techboy

Andree-HB
03.01.2006, 16:25
...bei lediglich 3Volt aus den Batterien habe ich mir die Vorwiderstände gespart, zumal es LowCurrent-LED`s sind. Und bei dem Resetwiderstand wollte ich auf Nummer sicher gehen.

stochri
03.01.2006, 16:37
Wieso sollt man sich bei LowCurrent-LED's und 3V Versorgung den Vorwiderstand sparen können ? Habe die LowCurrent-LEDs eine Spannungsabfall von 3V statt 1,6 V wie die normalen LED's ?

Rofo88
03.01.2006, 16:53
Das er das Überlebt ist schon Wahnsinn!!!!!

Habs gerade mal mit 2 Akkus (2,7V) und ner LowCurrent-LED gemessen, das sind 80 mA (LED Gelb)

Also ein Widerstand währe da schon ned schlecht.


MfG

Andree-HB
03.01.2006, 17:03
Ach, was seid Ihr den für Schisser... ;-)

...habe gerade mal nachgemetert - `ne Stromaufnahme pro LED von 18mA (normal etwa 5mA). Wenn er das nicht abkann, dann hätte er kein MC werden dürfen...Ausserdem - Man riecht und hört nix, also ist alles gut ! *g*

P.S. Die LED´s leuchten lange nicht so stark, wie es auf dem Bild erscheint - das macht nämlich das andere Spektrum der Kamera !

uwegw
03.01.2006, 18:08
Ich betreibe auf meinem Steckboard auch andauernd normale LEDs ohne Vorwiderstand an einem 90S8515... läuft ohne Probleme... (wobei der AVR den Strom zu begrenzen scheint... es fließen so um die 60mA, direkt an 5V und mAsse sinds über 200mA)
Und auch ne LCD-Beleuchtung (4V Flusspannung) lief stundenlang ohne Widerstand an 5V...

Kritisch wirds nur, wenn grüne LEDs anfangen in gelb zu leuchten... dann sind sie schon deutlich an der Grenze ;)

Rage_Empire
03.01.2006, 18:23
@Andree & uwegw
Also euch würde ich keine Seriengeräte entwickeln lassen ;-)
Das ist schlampig, lasst euch das mal gesagt sein! Schisser hin oder schisser her.....es gibt Dinge, die macht man einfach nicht.

uwegw
03.01.2006, 18:29
Ich machs auch nicht in Serie... nur um kurz mal was auszuprobieren! Ich machs auch nur, weil es besser auf das Steckboard passt... mir ist klar, das es kein gutes Vorbild ist, aber als solches ist ja auch nicht gedacht...
DON'T DO THIS AT HOME!!! ;)

Andree-HB
03.01.2006, 18:37
Rrrruhig, Brauner....gaaanz rrruhig...soetwas kommt ja auch in keine Herz-Lungenmaschine oder in die Höhenkontrolle eines Jumbos.

Es ist Spass und den habe ich... ;-)

PicNick
03.01.2006, 19:03
Ich entwickle grad' einen neuen Herzschrittmacher für meine Erbonkel, da bin ich froh über jeden wertvollen Tip. :-)

Florian
03.01.2006, 19:13
Hallo André (richtig, oder doch Andree?)!
Die Idee ansich finde ich gut!
Ganz blutige Anfänger könnten sicherlich so schon Erfahrungen sameln, ohne Platine, sondern per Freiluftverdrahtung!
Den Widerstand am Reset würde ich auch weglassen und den LED's auch einen Vorwiderstand schenken.
Außerdem empfinde ich einen ISP-Stecker als ganz wichtig, ein Sechspinner aus einer Steckerleiste müsste ausreichen, muss ja nicht immer ein nobler 10pin-Wannenstecker sein! ;o)

@ PicNick:

Ich entwickle grad' einen neuen Herzschrittmacher für meine Erbonkel, da bin ich froh über jeden wertvollen Tip.
Ich empfehle Dir einen Scheibenwischermotor, die haben genug Power und ein Bleigelakku müsste auch ausreichen! *lol*

Torsten_G
03.01.2006, 21:07
...Ich empfehle Dir einen Scheibenwischermotor, die haben genug Power und ein Bleigelakku müsste auch ausreichen! *lol*
...

Aber, aber, Mechanik ist doch sowas von out! #-o

Vollprofis erledigen sowas per PWM.

So ab 80V/400 Hz an den MosFet´s wird der Erbonkel wieder topfit - garantiert! :-b

Und das Programm ist doch subminimal, das geht noch erheblich kürzer:

$Regfile="m8def.dat"
Config Portd = Output
Portd=&B11000000
end

Aus 8 mach 4 - Do-Loop brauchst Du nicht, der Status der Pins wird ja eh nicht mehr verändert...

Wer bietet weniger? :mrgreen:

Grüße

Torsten

uwegw
03.01.2006, 21:42
Wer bietet weniger?
LDI R16, 0xC0
OUT 0x11, R16
OUT 0x12, R16

super_castle
03.01.2006, 22:07
Ich...................................


Castle

Ratber
04.01.2006, 02:47
Yo,hübsches Teil :D

Die LED wird schon überleben.

Zum einen haben die Akkus allerhöchstens 2x1.2V=2.4V.
Über den Port fällt auch noch was ab und rote LC-LED's vertragen auch mal 2-2.1V auf Dauer.
Paßt schon.

Was soll eigentlich der Code ?
Der ist aber nicht gerade Minimal für Bascom.


Etwas weniger geht so. (LED an d5)


$regfile = "m8def.dat"
Config Portd=Output
Do
Toggle Portd.5
Waitms250
loop




Ansonsten für die anderen:

Warum so ein Terror ?
Das ist nen Joke und nix weiter :wink:

Andree-HB
04.01.2006, 08:06
...beim Code sollte es auch für absolute Anfänger nochvollziehbar sein, daher wollte ich nicht Assembler nehmen oder ein gesamtes Portbyte setzen.

Habe ich eigentlich schon erzählt, dass seit etwa gestern Nachmittag meine "Schaltung" sogar mit 3 "animierten" LED`s läuft - Erstaunlich, wie zäh die Batterien sind !

Florian
04.01.2006, 10:33
Hallo André!
Wie programmierst Du den AVR?
Steckst Du einfach auf die Pins (MOSI, MISO, ...) eine Buchse als ISP-Adapter?

chr-mt
04.01.2006, 11:08
Hi,
lustige Schaltung ;)
So baue ich auch öfter kleine Schaltungen zum testen auf.
Eben Freiluftverdrahtung.
Geht schneller als Lochraster ..



Gruß
Christopher

Rofo88
04.01.2006, 14:18
@Ratber

Zum einen haben die Akkus allerhöchstens 2x1.2V=2.4V

Also auf den Batterien steht was von Alkaline also sind wir schon mal bei 3V.

Ich wollte noch sagen es ist ein schönes Beispiel (und ne gute Idee) mit wie wenig so ein Atmel sein Ding macht, eine Platine muß ned immer sein aber zum nachbauen würd ich es nicht empfehlen den ein Anfänger würde sich nicht freuen wenn nach ein paar sekunden die LEDs wegdampfen oder der Atmel dampft( Ok Ok bei Andree-HB gehts das muß aber nicht bei einem nachbau auch so sein ( volle Batterien, andere Leds)


Mfg

Ratber
04.01.2006, 14:32
Also auf den Batterien steht was von Alkaline also sind wir schon mal bei 3V.

Ja ,da hast du recht.
so genau hab ich nicht hingesehen.
Bin aufgrund des bunten Eindrucks davon ausgegangen das es Akkus sind wie man se ja in jedem Modellbaulädchen als Hausmarke bekommen kann.

Ja,dann Batterien bis 3V
Dann würde ich sagen sind die LED's vermutlich schon eingebrannt (Kann man leicht überprüfen wenn man se mit Nennspannung betreibt leuchten se kaum noch bzw. merklich dunkler).


eine Platine muß ned immer sein

Yo,nen Igel machts manchmal auch.

uwegw
04.01.2006, 14:47
eine Platine muß ned immer sein
http://www.seattlerobotics.org/encoder/apr98/breadbrd.html ;)

Ratber
04.01.2006, 15:08
Ich mach das immer mit Komiss.
Hält besser :lol:

techboy
04.01.2006, 15:13
Hi geht das auch mit nem Fladenbrot? ;)

Mfg.Attila Földes

UlrichC
04.01.2006, 15:30
Hi geht das auch mit nem Fladenbrot? ;)

Dönerschaltung *rofl*

Florian
04.01.2006, 15:32
Pfannkuchen sind sogar multilayerfähig ... einfach übereinander legen ... *lol*

stupsi
04.01.2006, 17:30
Die direkte Anschaltung der LED-s ist in diesem Beispiel nicht so dramatisch.
Ein Blick ins Datenblatt des MEGA8:
Bei 2,7V ist der Ausgangswiderstand des Ports ca. 100 ohm und die Verlustleistung wird nicht überschritten.

Und der Link zur Pfannkuchen-Schaltung ist echt klasse. Da weis man doch echt was gemeint ist, wenn eine Schaltung gebacken wird.

Gruß Stupsi