PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dumme Frage??? 20mH, 50 Ohm Spule



Dan89
02.01.2006, 13:56
Ist vielleicht ne bischen blöde Frage, aber ich weiß mir nicht zu helfen.

Ich hab einen Schaltplan, wo eine Spule mit Kern eingezeichnet ist. Daneben steht 20mH ; max.50 Ohm.

Ich finde allerdings bei Conrad nichts in dieser Art. Es gibt zwar Spulen mit 22mH aber die haben nen viel höheren Widerstand.

Kann mir jemand helfen? Würd mich echt freuen.

bax
02.01.2006, 14:19
Geht es um ein Schaltspannungsregler? Such mal bei Reichelt nach Bestellnummer 09P 22M dann hast Du vielleicht ein Suchmuster, bei Conrad kenn ich mich nicht aus ;-)

greetz Rajko

Manf
02.01.2006, 15:42
Bei Reichelt gibt es verschiedene Spulen
22mH 58 Ohm
15mH 45 Ohm
10mH 30 Ohm
8,2mH 20 Ohm
Natürlich kann man sich die Spule selber wickeln um auf den Widerstand unter 50 Ohm für 20mH zu kommen.

Einen Trick gibt es, um aus den genannten Bauteilen den Wert zu erzeugen.
(Es sollte mit 2 Stück davon gehen.)
Das wäre dann der kürzeste Weg.
Manfred

Dan89
11.01.2006, 14:29
Danke für die Antworten. Bei Reichelt bin ich noch kein Kunde. Wollte auch nicht extra deswegen bestellen.

Wie kann ich mir denn die Spulen selber wickeln? Muss es über einen Feritkern sein? Was bräuchte ich für Draht kann man vielleicht auch Draht von einem Relais nehmen?

Alternativ: Wie muss ich die 2 Spulen denn schalten um auf den Wert zu kommen?

Mfg

stegr
11.01.2006, 14:52
Ohne Ferritkern wirste nicht auf die Induktivität kommen ohne den Widerstand noch weiter in die Höhe zu treiben.
Und je dünner der Draht, desto größer der Widerstand - bei einem Relais typischerweise sehr dünn.

Deine Alternative:
Um den Widerstand zu reduzieren müsste man die Spulen parallelschalten. Dabei reduziert sich aber auch die Induktivität.
Wenn du dir jetzt aber die Induktivitäten und zugehörigen Widerstände anschaust, merkste, dass bei höheren Induktivitäten der Widerstand nicht so schwächer zunimmt als die Induktivität. Folglich müsste es gehen, wenn du zwei größere Spulen parallelschaltest. Bin mir da aber grade auch unsicher, ob das nur bei den Zahlenwerten hier grade so passt... Manf, stimmt das so?

MfG
Stefan

Manf
11.01.2006, 14:55
Es ist wie gesagt ein Trick dabei.

Durch Parallelschalten allein geht es nicht die Güte zu verbessern, aber durch zusammenschalten (parallel oder hintereinander) und Koppeln der Induktivitäten geht es.

Ich habe es in " Kleinsignalverstärker " beschrieben.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php?title=Kleinsignalverst%C3%A4rker&rcid=3804
Manfred

stegr
11.01.2006, 15:17
Es ist wie gesagt ein Trick dabei.

Durch Parallelschalten allein geht es nicht die Güte zu verbessern, aber durch zusammenschalten (parallel oder hintereinander) und Koppeln der Induktivitäten geht es.

Ich habe es in " Kleinsignalverstärker " beschrieben.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php?title=Kleinsignalverst%C3%A4rker&rcid=3804
Manfred

Geniale Sache - schon wieder was gelernt... und vor allem etwas, was ich gut brauchen kann... Danke Manf :)