PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sharp Radencoder



entenpower
02.01.2006, 12:41
Hallo,

also ich kriege die Sharp Radencoder (GP1A71R) nicht zum Laufen, allerdings weis ich auch nicht, was mich bei dem Encoder erwartet. Also ob das Ausgangssignal nur ein Puls ist, und somit nicht mit normalen messgeräten messbar, oder ob das Signal ist, welches so lange andauert, wie das Licht unterbrochen ist.
Der Anschluss sieht bei mir so aus (alles an einer 5V Spannungsquelle):

PIN 1 : Masse
PIN 2 : mit einem 100 Ohm Widerstand an +5V
PIN 3 : Ausgang
PIN 4: Masse
PIN 5: +5V
PIN 6: Ausgang

Ich möchte keine Richtungsunterscheidung feststellen, jediglich die Radstellung messen.
Welcher Ausgang ist der richtige, oder ist das egal (weil die Pulse nur Zeitversetzt sind)?

MfG
Philipp

uwegw
02.01.2006, 13:23
Die Sensoren liefern an den Ausgängen jeweils ein Rechtecksignal, die Impulse sind also stets genauso lang wie die Pausen dazwischen bzw so lang wie die Hell/Dunkel-Zeit.
Ich hab hier grad nen GP1A70R (hat nur 60 Striche auf der Scheibe) Wenn man da vorsichtig dreht, kann man auch mit nem billigen Multimeter ne Änderung feststellen.
Wenns dir nur auf die Umdrehungszahl ankommt, kannst du nen beliebigen Ausgang nehmen.

entenpower
02.01.2006, 13:31
Danke schonmal. Hab jetzt zumindest das Gerät verstanden. Was aber noch offen bleibt ist, dass es nicht funktioniert mir der Anschlussbelegung wie ich oben beschrieben hab. Vielleicht hat einer von euch ja noch eine Idee.

MfG
Philipp

Florian.
02.01.2006, 13:31
Hallo,

ich habe jetzt zwar von diesem speziellen Sensor keine Ahnung, allerdings handelt es sich um ein relatives Messsystem.
Zum Bestimmen der Radstellung müsste man noch einen weiteren Sensor, der einen Referenzpunkt festlegt, einsetzen.
Mit diesem Sensor alleine, kann man die Drehzahl der Achse,... messen. Das Signal des Sensors ist ein Rechtecksignal (0,1 / aus,ein). Je nachdem ob die Lichtschranke durch die Taktscheibe leuchten kann, oder auch nicht erhältst du am Ausgang eine 0 oder eine 1.
Bei sehr niedrigen Frequenzen (Drehzahlen) kannst du das natürlich mit einem Multimeter messen, bei hohen Frequenzen wird ein Oszi nötig.

Im Datenblatt sieht es so aus, als ob die beiden Ausgänge das selbe Signal, jedoch zeitlich versetzt, darstellen. Mit diesem Zeitversatz müsste man irgendwie die Drehrichtung bestimmen können.

Ich hoffe das stimmt soweit, andernfalls werde ich sicherlich bald berichtigt.

EDIT: zu langsam :)

Gruss

Florian.

MrNiemand
02.01.2006, 13:51
is der widerstand an der diode nech recht klein gewählt?

entenpower
02.01.2006, 14:48
Die Diode brauch doch 1,2 Volt bei 50 mAh.
Und daraus ergibt sich doch:
R=(5-1.2)/0,05=80 Ohm
Und dann hab ich 100 Ohm genommen, da ich 80 nicht da hatte.

MfG
Philipp

MrNiemand
02.01.2006, 14:51
mal davon abgesehen das se keine mAh braucht sondern mA ;) wenn ich mich da recht erinner braucht die nur 20mA (schau doch mal ins Datenblatt habs grad net hier und bin zu faul zum kucken ;)

uwegw
02.01.2006, 15:30
50mA sind das absolute Maximum... 20mA der Normalwert...

venom
22.01.2006, 19:10
Ich glaube du hast den Anschluss an der Diode vertauscht. Die Anode (Pin1) ist der + Pol und Pin2 GND.