PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entstöfilter und Spule haben nicht viel gebracht...



Anubisbot
01.01.2006, 18:49
Hi, ich habe immer noch das alte Problem mit meiner Elektronik.

Immer wenn ich bei mir den Motor einschalte dann beginnt mein ad wert zu tanzen \:D/

Habe schon an den Motoren 2x 45 auf gehäuse gelegt und 100 auf +-.
Und vor meinem Controler noch ne Spule in die v+ mit 45uf und ein 1uf tantal auf masse...

Aber nix hats gebracht, hat jemand da noch andere Ideen??

Frohes Neues
O.Re

Rage_Empire
01.01.2006, 18:52
Sowas ist immer schwer aus der Ferne zu beurteilen. Was sind das für Motoren, wielang sind die Kabel? Schonmal mit Erdung versucht, geschirmten Leitungen oder 100nF am ADC-Eingang? Wie sieht die Spannungsversorgung aus, was für eine Refferenz wird verwendet?

kalledom
01.01.2006, 18:58
Kapazitäten und Induktivitäten alleine sind nicht das Allheilmittel. Teilweise ist weniger mehr.
Was häufig hilft, ist eine dicke GND-Leitung auf der Platine, da auch eine Leiterbahn einen Widerstand darstellt, hf-mäßig sowieso. Und das bekommt man nur mit verstärkten Leiterbahnen weg. Also, 1 mm Silberdraht drüber.
Die GND's vom Netzteil, zum Motor, zur Schaltung, etc. sollten von einem Punkt aus verzweigen; an diesem Punkt hat auch der Minus des "großen Elkos" zu sitzen und die Leistungs-Schalt-Transistoren mit ihrem Emitter.

Anubisbot
01.01.2006, 19:15
Hi, hier ist mal meine schaltung im Überblick,
da ich in Punkto Elektronik noch absoluter Anfänger bin habe ich wohl so ziemlich alles falsch was nur geht :)

Also in den roten bereichen sind die AD wandler der Java Stamp so wie sie es
auch in deren referenz haben.



An den blauen sitzen die Anschlüsse der Modelbau Motorregler.
Bei den grünen sitzt die Spule in der + leitung zum Prozessor.
Und ein 4,7uf Tantal.

Lila ist da woch ich meine RC Signale des Modelbau Empfänger abgreife.

@kalledom
ok hört sich gut an, nur wie ist das gemeint? Da ich da noch nicht so viel von weis ?? Programieren liegt mir mehr :)

kalledom
01.01.2006, 19:32
Ganz einfach beantwortet: wunderschönes Layout, wo ist der dicke GND ?
Schau Dir mal andere Platinen an, da ist der GND ganz ganz ganz dick oder ganzflächig ausgefüllt und der Plus, dick und der Rest dünn.
Versuch entweder einfach mal die GND-Leitung mit Kupfer- oder Silberdraht zu verstärken oder besser noch den GND von einem Punkt aus (da wo eingespeist wird) sternförmig zu jeder "Ecke" und zur Steuerung. Vielleicht ist das Problem dann schon etwas kleiner (oder weg ?).
Ich sehe oben links vermutlich vom GND aus wieder eine Leiterbahn zurück zur Steuerung (nach 1X103); so was ist tödlich, weil über den GND vom Motor fließen "dicke" Ströme über den laaaangen GND und verursachen auf dem Widerstand der Leiterbahn (der nicht zu unterschätzen ist) Spannungsabfälle und -Spitzen, die sich weiter übertragen.
GND von der Steuerung muß GND von der Steuerung bleiben und darf zu einzelnen Komponenten nicht irgendwoher aus den Karpaten kommen.

Rage_Empire
01.01.2006, 19:34
doppelpost...deleted

Anubisbot
01.01.2006, 19:39
Habe mir schon fast gedacht das es an meinem layout der leitungen liegt, denn sonst funktioniert alles perfeckt.. bis auf meine keinen spitzen und einbrüche.. kein wunder da ich nur 0.5 mm leitungen verwende...

so werde mich mal an ein neues layout setzten und dann erst mal hier posten , vieleicht kann dan mal einer noch mal krurz schauen ob es so besser ist..

kalledom
01.01.2006, 22:09
Versuch erst einmal, den GND durch Kupfer- oder Silber-Draht dicker zu machen. Dann kannst Du erkennen, ob es gleichbleibend, besser oder schlechter wird. Ein neues Layout kannst Du immer noch machen; zum Lernen hilft dir ein neues Layout nicht wirklich, sondern bringt Dir evtl. neue und / oder andere Probleme.

stegr
02.01.2006, 01:10
Wenn du ein neues Layout machen solltest, versuch mal die Rückseite der Platine komplett als Massefläche auszuführen - und dann alles was GND bekommen soll über ne Durchkontaktierung (im Zweifelsfall Loch mit nem Draht durch) anschließen.
Wie Rage_Empire schon gesagt hat, vermute ich aber eher, dass deine Versorgungsspannung, die wohl auch als Referenz für den AD-Wandler dient, nicht so richtig stabil ist, sondern dort immer wieder Einbrüche drinnen sind. Das könntest du mal versuchen mit nem Oszi herauszufinden. Wenn es das ist, dann vielleicht eine extra Referenzspannungsquelle verwenden - dafür gibts fertige ICs.

MfG
Stefan

Anubisbot
02.01.2006, 01:41
Habe dasvorhin mal gemessen, allerdings nur mit nem Multimeter, aber da hate ich schwankungen, von 5,020 V - 5,057 V...

Mal sehen, mache gerade das neue Layout...Bzw Teste noch..
Habe mal ein Motor diereckt angeschlossen, und mit dem Multimeter gemessen, ader die Volt stehen bis auf 0,001 V genau... also sind es wohl nicht mehr die motoren. Bleiben ja nur noch Motorregler oder spannungs einbrüche .....

Mal sehen ich geb nicht auf....

stegr
02.01.2006, 02:12
Die Störungen dürften nur auftreten, wenn du die Motoren an- oder ausschaltest - und genau das machen ja die Motortreiber...

Wenn die Motortreiber gut genug sind, machen die das mit einer relativ hohen Frequenz, da kommt dein Multimeter nicht mehr so ganz mit ;)

Was hängt denn an den AD-Wandlern dran bzw. was willst du messen?

MfG
Stefan

Anubisbot
02.01.2006, 02:14
Habe gerade noch mal gemessen, und mir ist aufgefallen das ich zwischen 15,8 mV und 26 mV auf meiner zu dünnen masse leitung habe , die ich durch
ca 8 uF gesamt Kondensatoren auf meine masse ziehe..

Ich glaube das ist nicht gut oder ????

Also neues layout mit viel masse..

stegr
02.01.2006, 02:18
Habe gerade noch mal gemessen, und mir ist aufgefallen das ich zwischen 15,8 mV und 26 mV auf meiner zu dünnen masse leitung habe , die ich durch
ca 8 uF gesamt Kondensatoren auf meine masse ziehe..

Ich glaube das ist nicht gut oder ????

Also neues layout mit viel masse..

kommt ganz drauf an, wie genau du messen willst...
Aber wenn du nen neues Layout machst, nimm wirklich die Rückseite der Platine als eine große Massefläche, dann musst du immernoch nur eine Seite belichten, hast aber dafür eine wirklich "gute" Masse.

MfG
Stefan

kalledom
02.01.2006, 10:42
Hast Du die GND-Leiterbahnen mal verstärkt ?
Und die GND-Leiterbahn am 1X03 ??? nach oben links trennen und per Drahtbrücke an einen GND in der Nähe des Controllers legen.
Die Einspeisung sollte unmittelbar an der Plus-Spule und dem GND nahe des Controllers liegen.

Anubisbot
02.01.2006, 10:44
Also ich will bis auf 0,05 mV genau messen..
Die Sensoren sind Gyros der Firma Tokin.
Aber mal sehen was die neue masse leitung so mitsichbringt :)

Anubisbot
02.01.2006, 10:47
So hier ist das neue Layout, die V+ leitung ist die Dicke ausen rum,
Masse ist die im Inneren ( die dicke ) :)

und ich hoffe das es was bringt :)

kalledom
02.01.2006, 11:10
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Es ist nicht sternförmig von einem Punkt aus, aber es ist schon mal dicker.
Vorhersagen wären Kaffesatz-Leserei; also, ausprobieren (ich hätte mit dem vorherigen Layout erst mal experimentiert, um den "Störenfried" evtl. zu lokalisieren). Hoffentlich bekommst Du jetzt nicht neue und / oder andere Probleme. Viel Glück.

Anubisbot
06.01.2006, 16:47
So, der stand der Dinge ist, dasd die neue Platine 1a Funktioniert, habe nun keine störungen mehr , ( keine nennenswerte..) habe nun auch meine Sensoren bekommen.. und löte die gerade zusammen...

kalledom
06.01.2006, 19:23
Na also, geht doch :-)

PS: vielleicht machst Du besser außen die 12 Volt-Leiterbahn irgendwo auf, sonst hast Du eine Windung !