PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechselspannungsunpassung vor der Verstärkung



FelixA
31.12.2005, 18:33
Hallo Leute,
Ich baue schon recht lange an einem Wechselspannungsverstärker und habe ein paar Fragen.

Ich möchte in sechs Stufen Spannungen von 0 - 56V(eff) auf 0,124V(eff) anpassen. Habe in vergangenen Themen schon vom Manf und anderen erfahren, dass das Zauberwort Kapazitiver Spannungteiler heißt.

Ich habe jetzt mal eine Schaltung entworfen und würde mich freuen, wenn ihr mich auf Fehler oder Verbesserungen aufmerksam machen könntet.

Die Eingangsspannungen betragen: 160Vss, 80Vss, 20Vss, 16Vss, 4Vss, 0,8Vss
Die Frequenzen der Spannungen liegen bei 7Hz - 20kHz
Die maximale Ausgangsspannung soll 0,350Vss betragen:.
Ich arbeite mit dem OP-Amp. TL082

Mit dem ersten Kondensator möchte ich die Gleichspannung abkoppeln.
- Brauche ich dahinter noch eine Eingangskapazität und Wiederstand gegen Masse? Wie hoch werden die etwa bemessen? 1M und 20pF?

- Ist die Dimensionierung des Spannungsteiler in Ordnung? Wie hoch sollten die parallel Kapazitäten C2 und C3 sein?

- Wie funktioniert denn dieser Diodenschutz? Ich habe es ausprobiert. Am Ausgang ist die Spannung etwa 0,4Vss.
- Brauche ich am Ausgang noch einen Ausgangswiederstand? z.B 5k oder so?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Und alle die jetzt noch am PC sitzten, wünsche ich ein wunderschönes neues Jahr.

Felix

PS: Ich habe diesen Beitrag wegen kleinen Fehlern am 01.01. nochmal abgeändert.

http://home.vr-web.de/felix.adamczyk/facharbeit/ac.jpg

Manf
31.12.2005, 19:28
Zauberwort Kapazitiver Spannungteiler
Kompensierter Spannungsteiler heißt er eigentlich und besteht aus einem ohmschen Spannungsteiler dem ein kapazitiver Spannungsteiler parallel geschaltet ist.

Den ohmschen Spannungsteiler den braucht man eben um die Spannung zu teilen. Wären alle Kapazitäten dabei null, dann würde das reichen.

Wenn Streukapazitäten (oder parasitäre Kapazitäten) vorhanden sind, dann muß man die nötigen Kapazitäten ergänzen, leider ein C2 pro R2.
Manfred

FelixA
01.01.2006, 12:03
Hallo,
danke für deine Antwort. Wegen kleinen Fehlern habe ich meinen ersten Post gerade nochmal abgeändert.

> Den ohmschen Spannungsteiler den braucht man eben um die Spannung zu teilen. Wären alle Kapazitäten dabei null, dann würde das reichen.

Hmm ich weiß nicht ob die Kapazitäten Null sind. Wie könnte ich denn das bestimmen?
Wie hoch müssten denn die Kapazitäten C2 und C3 denn etwa bemessen sein?

Felix