PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lampen-Dimmung über den parallel Port



b.wiggers
31.12.2005, 14:33
hi ich hab n problem ich weiß leider nich ob es einfach oder schwer ist, da ich überhuapt keinen ansatz hab.
ich möchte gerne eine lampe über den parallel port dimmen, also so zu sagen ein digitaldimmer nur weiß ich überhaupt nicht wie ich das schaltungsmäßig realisieren soll

Vitis
01.01.2006, 13:12
den Parallelport auf Controller, der
aus dem ausgegebenen Byte ein PWM-Signal
bastelt oder elektroniscches Poti
am Dimmer steuert.
Kannste auch für parallelen Betrieb über LPT und
Seriellen Betrieb am COM (RS232) auslegen.

kalledom
01.01.2006, 14:45
Bei Conrad den 0...10 V DC-gesteuerten Dimmer kaufen, einen DA-Wandler mit 8 Bits und ein Netzteil 12 Volt. DA-Wandler an Parallelport, Analog-Ausgang an DC-gesteuerten Dimmer, fertig.

b.wiggers
01.01.2006, 15:43
jo danke schön werd ich gleich ma ausprobieren

b.wiggers
01.01.2006, 17:36
hi so jetzt die nächste frage wie genau funktioniert ein d/a wandler?

kalledom
01.01.2006, 18:21
DAC = D/A-Converter = D/A-Wandler hat auf der Eingangs-Seite n Bits und auf der Ausgangs-Seite einen Analog-Pin.
Sind alle Bits 0, dann kommt analog 0 Volt raus, sind alle Bits 1, dann kommt analog der Maximalwert raus, in unserem Fall 10 Volt. Bei 01111111 binär kommt entsprechend die halbe Spannung raus.
Einen "primitiven" DAC kann man auch selber bauen, indem nach jedem Ausgangs-Bit mit Puffer-IC z.B. ULN 2803 ein Widerstand 1K, 2K, 4K, 8K, 16K, .... angeschlossen wird, der mit einem weiteren Widerstand nach +12 V einen Spannungsteiler ergibt.

b.wiggers
02.01.2006, 10:01
gut so weit hab ich das verstanden, aber was für eine aufgabe übernimmt hier das puffer ic?
und hab ich das richtig v erstanden, dass ich für einen 8bit wandler dann auch 8 ausgängen von der schnittstelle brauche`?

kalledom
02.01.2006, 10:31
Das Puffer-IC ULN 2803 schützt 1. die Elektronik des Parallel-Ports vor externen "Verfehlungen" und liefert 2. Open-Collektor-Ausgänge, die den GND schalten.
Für einen 8 Bit DA-Wandler brauchst Du 8 Ausgänge vom Parallel-Port.
Wenn Dir 256 Schritte (8 Bit = 256) zu viel sind und z.B. 16 Schritte (= 4 Bit) ausreichen, dann verwende einen 4 Bit DAC; bei einem 8 Bit Wandler können die untersten 4 Bits auf GND gelegt werden.

Vitis
02.01.2006, 12:04
äähmm ...

binär 11111111 = dez 255

die Hälfte davon währe

rund 128 = binär 01111111 oder 10000000, nicht 00001111

nur mal so als Anmerkung

:-b

kalledom
02.01.2006, 12:22
Ja logisch, ein Flüchtigkeitsfehler von mir; hab' ich korrigiert.
000d = 00h = 00000000b
....
127d = 7Fh = 01111111b
128d = 80h = 10000000b oder -128d
129d = 81h = 10000001b oder -127d
....
255d = 0FFh = 11111111b oder -1d

b.wiggers
02.01.2006, 23:14
oh gut danke...

b.wiggers
02.01.2006, 23:51
1------|------ |9 ---------
2------|------ |10--------- 1k->
3------|------ |11--------- 2k->
4------|------ |12--------- 4k->
5------|------ |13--------- 8k->
6------|------ |14---------16k->
7------|------ |15---------32k->
8------|------|16---------GND->
GND|____|

So ich hab mir jetzt mal eine datenblatt zum ULN 2803 geholt, ist meine pin-belegung so weit richtig? und müssen auf pin 9 die 12V?
ping 2-7 bzw. 10-15 sind dann die ein-, ausgänge?

kalledom
03.01.2006, 01:21
Das mit dem 1, 2, 4, ... vergessen wir; es geht besser mit einem R2R Netzwerk wie in manchen DAC's. Bevor Du anfängst, schau Dir erst diesen Link (http://www.vs-c.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/cmt/vlus/da.vlu/Page/vsc/de/ch/11/cmt/simulationen/da/r2rda.vscml.html), und diesen Link (http://www.nano.physik.uni-muenchen.de/elektronik/nav/k12t1.html) an, dann verstehst Du den Schaltplan besser.
Die Ausgänge des ULN 2803 gehen alle über 4,7 K nach +12V; das wirkt wie ein Umschalter zwischen GND und +12 Volt.

Ratber
03.01.2006, 08:09
hi ich hab n problem ich weiß leider nich ob es einfach oder schwer ist, da ich überhuapt keinen ansatz hab.
ich möchte gerne eine lampe über den parallel port dimmen, also so zu sagen ein digitaldimmer nur weiß ich überhaupt nicht wie ich das schaltungsmäßig realisieren soll

Zwischenfrage:

Was für eine Lampe ?
Wleche Spannung und gleich oder Wechselspannung ?

b.wiggers
03.01.2006, 13:06
die lampe soll mit 220V laufen und entweder mit wechsel-oder gleichstrom laufen, kommt drauf an was einfacher zu realisieren ist

Ratber
03.01.2006, 13:36
Das ist kein Fragevon Einfach sondern ob gleich oder Wechselspannung.

Bei Gleichapnnung bietet sich PWM über nen fet an und bei Wechselspannung ne Phasenan- bzw. Abschnittsteurerung über Triac.


Muß dich nur entscheiden.

b.wiggers
03.01.2006, 13:42
wie genau funktioniert denn die phasenabschnittssteuerun über nen triac muss ich da nur einen triac zwischen setzen und dann kann ich die lampen dimmen?

Ratber
03.01.2006, 14:02
Funktioniert wie bei jedem handelsüblichen Dimmer (Anschnitt) nur mit dem Unterschied das hier der jeweilige Zündimpuls enbtweder direkt vom Rechner kommt oder er angibt wie hell er es haben möchte.(Gibt da unterschiedlich komfortable Lösungsansätze)

Worum es erstmal geht ist "Was" du schalten willst (Glüh-/Halogenlampen,Röhren etc.),Welche Leitungen(Paar Funzeln mit einigne hundert Watt oder mehr),wieviele Kanäle du brauchst (Gruppen), und wie schnell die reagieren sollen.

Nach den Maßgaben kann man sich dann ne Lösung ausdenken die in Punkto Nachbausicherheit und Preis angemessen ist.

Mal aus Neugier.
Was solls denn Werden ?
Ne Steuerbare Beleuchtung (zb. Wechselnde Schaufensterbeleuchtung) oder mehr Effektlich für ne Hüpfhalle ?

b.wiggers
03.01.2006, 16:06
also es sind 7 lampen mit 300 watt(eine lampe 220V), wobei ich alle gleichzeitig dimmen wollte die dinger sollen dann je nach takt unterschiedlich leuchten(das hab ich schon selber hinbekommen)jetzt ist nur noch das problem die teile irgendwie zu dimmen...

Ratber
03.01.2006, 17:36
Gut,7x 300W Dimmbar an Netzspannung und das ganze am Parport eines PC's


Da habe ich mal nebenbei einen Link für dich.
http://semitone.sf.net.
Ist recht interessant.


So und nun muß ich fragen wie es denn mit deinen Elektronikkenntnissen steht wegen Netzspannung und wie es bei dir mit dem Programieren unter Windows aussieht wegen Schnittstelle ?

b.wiggers
03.01.2006, 18:10
bei der netzspannung hab ich nicht so die ahnung, aber das programmieren der schnittstelle unter windows dürfte nicht das problem, also ich kann den parallel-port ansprechen signale empfangen und ausgeben, schleifen und so sollte auch kein problem darstellen

Ratber
04.01.2006, 00:43
Gut,ich wollte vorschlagen für die Schaltstufen Optotriacs (Triacs mit eingebautem Optokoppler) zu nehmen.
Damit reduziert sich der Schaltungsaufwand erheblich.
Auf der Niederspannungsaseite ist dann nur ein Widerstand für die LED im Kopplerteil fällig und auf der Netzseite die obligatorische Feinsicherung da der Snubber (Ein Entstörfilter) sich schon im Triac befindet.

Es kommt noch die Nulldurchgangserkennung in Form eines einzelnen Optokopplers hinzu damit auch Zeitgenau gezündet werden kann.

Gut,jetzt weiß ich ja das Echtzeit keine stärke von Windows ist also würde ich die direkte Steuerung der Schaltstufen auf einen Controller verlegen und nur die Schaltbefehle vom Rechner zum Controller übertragen.
solange du nicht unbedingt auf die Mikrosekunde genau schalten willst reicht das vollkommen aus.

Apropos Zeit:
Welche Verzögerungen sind denn noch Tragbar ?
Wird das ne Art Lichtorgel oder mehr ne Begleitung mit vorgefertigtem Programm ?

Ja,sag mal was du davon bis jetzt hälst.



Nebenbemerkung:
Ich kann mich täuschen aber irgendwo hab ich mal ne Bauanleitung gesehen die genau auf diesen Zweck abgestimmt war.
Ich weiß nur nicht wo.
Muß ich morgen mal nach suchen.
Wenn das stimmt dann könnte man die Sache schön abkürzen.

b.wiggers
04.01.2006, 11:57
eher ne mischung aus beidem, ich hab schon vorgefertigte programme die per sound to light in verschiedener reihenfolge abgerufen werden sollen.
also es wäre nicht schön wenn hohe verzögerungszeiten da sind, aber auch nicht extrem schlimm
erst mal vielen dank dass ihr euch so viel mühe gebt

Ratber
04.01.2006, 12:50
Also kein Problem.
Die Verzögerung beträgt einige 10ms.
Dürfte tragbar sein.

Den Artikel hab ich auch gefunden.
Ist aber für die Serielle.
Wenn die auch in betracht kommt dann wärs was für dich

b.wiggers
04.01.2006, 13:07
wenn das über die serielle auch geht ist das kein ding, ich hatte nur an den parallel port gedacht, weil der mehr ausgänge hat

Ratber
04.01.2006, 13:11
Ja,dann schauen wir mal.

Das Dokument ist zu groß fürs Forum.
Muß ich dir Mailen.
Du hast ne PN

b.wiggers
04.01.2006, 13:35
schick am besten an meine email, wiggersbjoern@gmx.de

Ratber
04.01.2006, 13:40
Yo,is raus.

Les mal durch und sach was de davon hälst.

RedBaron
04.01.2006, 15:07
Moin,

schau 'mal unter einschlägigen Elektronik-Seiten nach. Z.B. Elektor:

http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=28&year=2001&month=3&art=70330

Was mit einem Microcontroller geht, sollte auch in ähnlicher Art mit einem PC möglich sein.


Gruß Red Baron

b.wiggers
04.01.2006, 15:42
wunderbar genau sowas hab ich gesucht danke schön

Ratber
04.01.2006, 15:51
Jetzt doch keine PC -Steuerung ? :-k

b.wiggers
04.01.2006, 18:32
da ist doch eine pc steuerung dabei ein externes programm zum dimmen wenn man am rechner einen schieberegler hoch und runter macht dann werden die lampen halt heller und dunkler allerdings kostet der microcontroller und die platine einiges vielleicht kann man das ja auch irgendwie selbst bauen ohne controller.... ???

Ratber
04.01.2006, 22:54
Also um ne Platine kommst du so oder so nicht herum,ne Freiluftverdrahtung ist bei Netzspannung überhaupt nicht zu empfehlen.

Ja und nen Controller in der Größe kostet gerademal so um die 2-4 Euro je nach Quelle.
Im Vergleich zu den Gesammtkosten ist das unerheblich denn die Optotriacs kosten schon etwas Kleingeld.

Kannst natürlich am Parport jeden Optotriac einzeln ansteuern aber dann mußte in Echtzeit arbeiten.

Jeder Triac wird pro sekunde 100x (also alle 10ms) auf 0.1-0.5ms genau gezündet.
Das sind dann bei 8 Kanälen 800 Synchrone Zündungen.

Unter Windows halte ich das für fast unlösbar.

Die alternative wäre die Einzelnen Triacs mit einem Wert (Analog oder digital) zu versorgen der den Zündwinkel angibt dann muß nur bei änderung ein Wert übertragen werden.
Leider steigt dabei der Bauteilaufwand an und das pro Kanal.
Da sind wir schnell wieder beim Controller wenn es um die Kosten geht.

Sorry aber Hyperbillig hat seine Grenzen.



Wass hatest du denn überhaupt für die Kosten so im Auge ?

b.wiggers
05.01.2006, 00:10
ich hatte so bei 50/60 wuro gerrechnet aber der controller kostet programiert auf der hp von denen schon 20€

Ratber
05.01.2006, 01:17
Wie kommste denn da drauf ?

Das vorgestellte Steuerprogramm für den PC sowie das Programm für den Controller gibts Gratis zum Download.

Geh mal auf Projekte &Schaltungen
Wähle im Dropmenü "Computer & Peripherie"
Dann such aus der Liste "PC-Gesteuerter 32 Kanal Dimmer"

Auf der Seite findest du die beiden Zips 9860331 und 9860251.
Letzteres ist Das Programm für den Controller.

Das kannst du mit einer freien Programmersoft in den Controller übertragen.
Den nötigen ISP-Adapter kannste dir eben schnell zusammenlöten (Der Einfachste ist nur nen Parportstecker mit einigen Widerständen und etwas kabel.Komfortabler mit Treiberchip 74HCT244 für einige Cent mehr.Kann für spätere Projekte wiederverwendent werden)

Den AT90S2313 kannste zusammen mit den anderen Bauteilen zb. bei Reichelt bestellen oder beim Händler deines vertrauens.

Ist also kein Problem.

b.wiggers
05.01.2006, 10:26
cool danke werd ich gleich ma machen, jetzt müsste ich das eigentlich irgendwie hinkriegen das ding zu basteln

Ratber
05.01.2006, 12:29
Ja,ist mit der Anleitung wirklich nicht mehr schwer.