PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8l mit 14 mhz betreiben?



Omeg@
30.12.2005, 13:34
Moin,
ich habe eben grade ein quarz auf meinen myavr board nachbau gebastellt. danach hab ich mich in den fusebits versehen und wahrscheinlich auf externen oszillator gestellt ](*,) . jetzt habe ich hier einen 14mhz oszillator vor mir liegen. kann ich den am atmega8l verwenden? oder geht da was kaputt? im datenblatt stand das der nur bis 8mhz geht. und hier im forum hab ich gelesen das mega8 (bis 16mhz) und mega8l identisch sind? das mit dem oszillator wäre ja nur eben um die fusebits wieder umzustellen.

MfG Omeg@

Marco78
30.12.2005, 14:46
Ich persönlich würde es riskieren. Sooo viel schneller sind 14MHz ja auch nicht.
Genau sagen was passiert kann aber keiner. Auch wen jemand eine L schon erfolgreich mit 14MHz betrieben hat bedeutet das ja nicht das deiner das auch überlebt.
Ist wie beim übertakten von PC's. Beim einen geht's, beim anderen nicht.

Aber du kannst den Takt auch mit einem anderen AVR erzeugen.
Oder hast du ein paar Logik-Gatter rumliegen? Dann kannst du die Frequenz des Oszi evtl teilen?

Ratber
30.12.2005, 14:52
Naja,Beim PC stirbt eine übertaktete CPU den Hitzetod.
Das ist hier nicht zu erwarten.

Bei 14 statt 8 Mhz kann man eher erwarten das der Controller nicht mehr mitkommt und sich abhängt.

Wenn kein pasender Resonator da ist oder der vorhandene doch zu schnell ist dann funktioniert zur Not oft auch nen Quarz zur Umstellung

Omeg@
30.12.2005, 15:07
ich hatte es mit meinem quarz schon probiert. leider wurde mein chip nicht erkannt. ich werd mal nach logik-gattern suchen. wenn ich keine finde probier ichs einfach mit dem oszillator aus.
... der Controller nicht mehr mitkommt und sich abhängt. würde der das überleben?

Jan_Weber
30.12.2005, 15:12
Je geringer die Betriebsspannung des Prozessors wird, desto geringer wird auch die maxiale Taktfrequenz. Wenn dann noch Extremtemperaturen hinzukommen, werden Fertigungstoleranzen schnell sichtbar, wenn die vom Hersteller garantierte Taktfrequenz zu hoch ist. Weil der M8L laut Spezifikationen für Spannungen unter 3 V geeignet ist, wurde die maximale Taktfrequenz auf 8 MHz festgelegt, damit 99,9999 % aller produzierten M8L auch tatsächlich so wie erwartet laufen. Die meisten Exemplare schaffen aber mehr.

Die Angaben bedeuten nicht, dass bei Vcc = 5 V mit 8 MHz das Ende der Fahnenstange erreicht ist und der Prozessor Schaden nimmt. Es bedeutet nur, dass der Hersteller den ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr garantiert (Anschwingen des Oszillators bei niedrigen Spannungen, SRAM-Zugriffszeiten).

Gruß,

Jan

Ratber
30.12.2005, 15:36
ich hatte es mit meinem quarz schon probiert. leider wurde mein chip nicht erkannt. ich werd mal nach logik-gattern suchen. wenn ich keine finde probier ichs einfach mit dem oszillator aus.
... der Controller nicht mehr mitkommt und sich abhängt. würde der das überleben?


Da passiert weiter nix als das er einfach nicht läuft oder nur Unsinn produziert.
Die Umgebende Schaltung sollte dann evtl. gesichert werden.


Wie gesagt,schaui mal was de da hast.
Zur Not gibste ihm nen Externene Takt.
Die Frequenz spielt dabei keine gro0e Rolle.

Zur Not mit einigen Khz aus irgendeiner Quelle.
Dauert dann was aber das sollte Wurscht sein.
Natürlich muß der Programmer entsprechend gebremst werden damit er dem Controller nicht davon rennt.

Omeg@
30.12.2005, 20:24
Nabend,
Ich hab jetzt mal den oszillator rangeklemmt. funktioniert aber trozdem nicht. @ ratber: kannst du mir erklären wie das mit dem externen takt geht? ich hab nämlich noch nicht viel ahnung von mikrocontrollern.

MfG Omeg@

Edit: Ich hab jetzt mal nachgeforscht und vestgestellt das ich das fusebit auf "external clock" gestellt hab.

Ratber
30.12.2005, 22:42
Ich hab jetzt mal den oszillator rangeklemmt. funktioniert aber trozdem nicht. @ ratber: kannst du mir erklären wie das mit dem externen takt geht? ich hab nämlich noch nicht viel ahnung von mikrocontrollern.


Ja,mal nur zum Verständnis in Kurzform.

Bei der Einstellung für einen Keramik-/Quarzoszillator kommt ein Quarz mit seinen Anschlüsen an Xtal1 und Xtal2 und beide anschlüsse werden mit je einem Keramikkondensator nach Masse abgeschlossen (Siehe Datenblatt)

Der Keramikschwinger ist Dreipolig und kommt mit den Äusseren an Xtal1/2 und dem Mittleren an Masse (Kapazitäten sind schon drinn)

Bei dieser Einstellung sollte jeder Quarz oder Resonator von 0.5 Mhz bis zur Grenzfrequenz laufen.
Meist auch etwas drüber.

Bei der Einstellung "Externer Takt" wird der Takt aus einem Externen Oszillator nur an Xtal1 angeschlossen (Xtal2 beleibt offen).


Edit: Ich hab jetzt mal nachgeforscht und vestgestellt das ich das fusebit auf "external clock" gestellt hab.

Ja dann leg einen Takt (Max TTL-Pegel) an Xtal2.

Da kannste innerhalb der Spezifikationen alles nehmen was da ist.

Wenn du noch Gatter hast dann nimm den 14Mhz Quarz und bau nen Schwinger damit.(Plan gibts reichlich im Web unter Quarztester.Kann ich aber auch noch liefern oder jemand anderes der mitliest)

Dahinter nen Teiler
T-Flop ,Diskret,alten Zähler oder sonstwas und dann rein damit.


Haste nicht ?


Hmmm.

Haste noch irgendeinen Controller der sich noch Programieren läst ?
Wenn ja dann Intern auf 4 oder 8 Mhz stellen .
Als Programm einfach einen Port ungebremst Toggeln lassen und den dann bei deinem Patiuenten auf Xtal2 einspeisen


Auch nicht greifbar ?

Wie siehts mitetws Elektonikschrott aus ?
Kannste da was abgreifen ?
Notfalls ne Leihgabe bei nem Gerät das noch gebraucht wird.


Ebenfalls nicht ?

Dann die Harte Tour.

2. PC da ?
Parallelport am PC abgreifen und einen Pin als Taktquelle nutzen.


Ne ?

Noch schmutziger

Wenn der PC noch nen ISA-Slot hat dann sind manchmal noch 8-10 Mhz abgreifbar.
aber vorsicht.
ein Fehler und tschüs Board.

So und nu kannste mal schauen was geht.

Mac Gyver
31.12.2005, 01:02
oda einfach um 2-3€ nen neuen mega8 kaufen..............


mfg

Ratber
31.12.2005, 01:08
....und einen Satz Quarze,Resonatoren und vieleicht einige Generatoren aber das ist nun nicht da also muß man erfinderisch sein. :D

ThunderD
31.12.2005, 03:57
Ganz blöde Idee. Ein Kabel an die Rs232 die Spannung runterstellen und dann mit nem programm einen Oszillator simulieren. Würd das geht? Ist halt langsam, aber das is ja wurscht.

Omeg@
31.12.2005, 11:56
Moin,
Danke für die sehr hilfreichen antworten. :)
Ich hab heuteden ganzen morgen auf alten platinen nach brauchbaren ics gesucht. Das einzigste was ich gefunden habe ist ein "hex inverter with schmitt trigger inputs" (Datenblatt (http://alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/8337/NSC/DM74ALS14M.html)) kann man so ein teil verwenden? kann es sein das mein oszillator nicht geht weil der mit 3,3 v läuft? brauch ich für die rs232 variante ein programm? ich hab nämlich keins womit ich einen takt produzieren kann. das einzige womit ich rs232 steuern kann ist visual basic und der timer da ist sehr ungenau. dann könnte ich noch was in c++ basteln wenn mir jemand sagt wie man ports unter linux ansteuert und was man dafür braucht. sonst kann mir vielleicht ja jemand ein prog schreiben? muss ja nix dolles sein.

MfG Omeg@

ThunderD
31.12.2005, 12:35
Ich weiß ja nichtmal ob meine Idee funktionieren würde, aber der Timer braucht sicher nicht hoch genau sein. Also VB sollt reichen. Die Spannungen musst auf jeden Fall noch anpassen und die die passende Leitung suchen :)

Die 3.3V könnten auch das Problem sein, hab im Handbuch darüber aber nicht gefunden.Bastel dir doch etwas um auf die 5V bzw. 2.5V Mittelwert zu kommen.

Omeg@
31.12.2005, 13:12
ich gebs auf. habs grad mal mit rs232 versucht und hat immer noch nichts gefunzt. werd mir demnächst einfach nen neuen kaufen und gut is. vielleicht krieg ich den "alten" dann ja doch noch zum laufen. trozdem vielen dank für die hilfe.

MfG Omeg@

ThunderD
31.12.2005, 13:14
Nimm doch mal deinen Quarz her und häng Ihn an deinen HexInverter. Miss dann wast am Output unbelastet rausbekommst. Wenns 5 bzw 2.5 V sein sollte häng an den Avr.

Wie du den AVR noch wiederbeleben kannst ist mitn STK500 und High Voltage Programming

Ratber
31.12.2005, 13:18
Das wichtigste ist das der Takt stabil ist.
Eriernde osszilatoren bringen nix.
ansonsten Egal.



Das einzigste was ich gefunden habe ist ein "hex inverter with schmitt trigger inputs" (Datenblatt) kann man so ein teil verwenden?

Ja,prima.
Damit läst sich nen Oszillator aufbauen.

Jetzt brauchste nur noch die Frequenzbestimmenden Bauteile.
also Widerstand und Kondensator.

Die Formel ist ca. 1/(1.4*R*C)
Schau mal nach was de passendes zusammenbekommst.

Omeg@
31.12.2005, 16:22
Nabend,
Ich hab jetzt erstmal den hex dingsbums ausgelötet. war gar nicht mal so einfach. ich hab mir smd löten immer einfacher vorgestellt :).
Damit läst sich nen Oszillator aufbauen. Hast du einen schaltplan für mich wie sowas dann aussieht?
Die Formel ist ca. 1/(1.4*R*C)was errechnet man damit?

MfG Omeg@
einen guten rutsch ins neue jahr!

Ratber
31.12.2005, 17:23
was errechnet man damit?

Oha,da fehlt noch etwas.

F=1/(1.4*R*C)

R ist der Widerstand
C der Kondensator
F die Frequenz die am Ende dabei rauskommen soll.
Die 1.4 sind ein Korrekturfaktor für die Gatter aber der variiert je nach verwendetem Modell ziemlich stark.
Als Anhaltspunkt aber brauchbar da wir ja keine genaue Frequenz brauchen.

Die Formel umstellen bekommste wohl noch hin oder ? :wink:

Peil einfach mal 4 Mhz an dann kommste in jedem Falle hin.


Hast du einen schaltplan für mich wie sowas dann aussieht?

Kann ich auch aussem Kopf.

Beide Inverter hintereinanderschalten.
Vom Ausgang des ersten führt der widerstand zurück zum Eingang des Ersten und vom ausgang des Zweiten der Kondensator zum Eingang des Ersten.

Wenn du den Widerstand als Poti ausführst dann biste Variabel abr zur Sicherheit häng noch einen Widerstand mit 10-50 Ohm davor damit du nicht versehentlich nen Kurzen baust wenn das Poti auf Null gestellt wird.

Der Ausgang des Zweiten Inverters ist auch der ausgang für den Takt.



Wenn de dir darunter nix vorstellen kannst dann such mal bei Google nach "Oszillator Inverter" oder "Digital Oszillator".
Da findeste Unmengen an Schaltungen für alle möglichen Gatter.

Omeg@
01.01.2006, 12:28
Moin,
Das darf nicht war sein. Jetzt ist mir beim löten der Vcc pin abgebrochen ](*,) . naja vielleicht fällt ja jemanden noch was anderes ein. ansonsten vielen dank für die zahlreichen antworten.

MfG Omeg@

Ratber
01.01.2006, 12:35
Tja,ich lese du wohnst in der nähe von Bremen.

Fahr doch morgen einfach nach Bremen und hol dir nen Quarz.
Dürfte wohl die einfachste Lösung sein

Marco78
01.01.2006, 14:02
Vielelicht hat MB Electronic ja sogar ein paar mit verschiedenen Frequenzen als Restposten für 1€?!
Oder auf die andere Straßenseite zum großen blauen C und dort viel Geld ausgeben :(