PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L298 Stromregelung mit Timer 555



kalledom
30.12.2005, 12:59
Was spricht gegen eine Stromregelung des L298 per Hardware ?
Die Basis eines Transistors, der bei 0,7 V am Sens-Widerstand durchschaltet und den Timer 555 startet, der wiederum für die R/C-Zeit am Ausgang High wird und über einen zweiten Transistor (Invertierung und OC) die L298-Ausgänge disabled ?
Die Chopper-Frequenz von ca. 20 kHz könnte geändert werden.

Manf
30.12.2005, 13:28
Das wäre dann ein halber L297 für 3,00€ ersetzt durch einen NE555 und zwei Transistoren. Schon ganz gut :-k

Richtig toll wäre es doch, wenn man die Schaltung so aufbohrt, dass ein Mirkroschritt Eingang dran ist, also eine Stromsteuerung möglich wird. O:)

Mit dem Verschieben der Komparatorschwelle durch ein Tastverhältnis (PWM)
oder ein 4 bit Wort, oder Inkrementeingänge für ein E-Poti... O:) O:) O:)
oder?
Manfred

kalledom
30.12.2005, 14:01
Werde ich mal versuchen, es für den L298 hinzukriegen.
Der PBL 3770, mit dem ich meine SM-Endstufen aufbaue, hat so was mit 2 Bits = 4 Stufen bereits drin.
Auf die Idee mit dem 555 bin ich gekommen, nachdem in einem Forum jemand nachgefragt hatte, ob der RNST01 mit einem PIC realisiert werden kann. Da habe ich bei meiner Recherche die "Schwerstarbeit" des ATmega entdeckt, 2 AD-Eingänge und 2 PWM-Ausgäge für so eine triviale Sache hergeben zu müssen.

Manf
30.12.2005, 14:16
Doch, ich glaube ein Mirkoschrittbetrieb für den L298 wäre interessant. Ein paar Ansätze dafür wurden schon diskutiert. Es könnte damit vor allem auch preisgünstig sein. Einen Controller würde ich dabei auch nicht ausschließen, es geht aber vielleicht auch auch ohne.
Manfred

kalledom
30.12.2005, 14:23
Schau doch mal in das Datenblatt vom PBL 3717 rein, das ist dort mit Komparatoren realisiert. Es müssen nur die richtigen Bausteinchen gefunden werden, die auch noch im 100 mV-Bereich funktionieren. Dann 4 oder 8 Komparatoren mit den Ausgängen auf eine umschaltbare Logik (z.B. GAL) und ein MonoFlop hinten dran; so in der Richtung dürfte das laufen ?

Jan_Weber
30.12.2005, 15:24
Ein EPROM mit den Schrittdaten, einen 8-Bit-AD-Wandler dran, und das Ganze mit einem Up/Down-Zähler mit einer Wortbreite entsprechend der Schrittzahl steuern. Das pro Phase einmal aufbauen und fertig. Das ist ein Prinzip, welches kaum eine Geschwindigkeitsbegrenzung hat, im Gegensatz zu einem Prozessor.

Jan

Manf
30.12.2005, 15:31
Das sind sicher Wege, aber wie sieht es im einzelnen aus? Zwei 8 bit Eproms, zwei D/A Wandler, ein Zähler könnte beide steuern, oder doch eher ein Phasen_Eprom wie hier? https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15096.
Wandlung über Tiefpass? Ein Chopper-Taktgenerator und zwei Komparatoren. Da häuft sich leicht etwas an.
Manfred