PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mega8 Board



Florian.
28.12.2005, 14:41
Hallo,

ich bin gerade dabei mir ein Board für meinen Mega8 zu layouten. Es soll nur das nötigste enthalten.
-Stromversorgung (7805)
-alle Ports herausführen
-ISP-Stecker
-Max232 + Stecker

Ich hab nun in Eagle begonnen Schaltplan + Layout zu entwerfen, komme aber nun nicht mehr weiter.
Nach einigen Stunden habe ich es nun geschafft, alle IOs ohne Drahtbrücken herauszuführen, beim ISP Stecker bin ich nun mit meinem Latein am Ende.

Könnte von Euch vielleicht jemand kurz drüberschauen und mir ein paar Tipps geben wie ich die restlichen Airwires am besten routen sollte?

Der Max232 hängt bisher nur an Vcc und Gnd. Den werde ich dann zum Schluss noch irgendwie unterbringen. Der Spannungsregler ist auch noch nicht dabei, weil ich ihn in den Bibliotheken noch nicht finden konnte.

Im Anhang sind die beiden Eagle Files

Schonmal Dankeschön

Florian.

Ratber
28.12.2005, 15:01
Hi Florian.

Wenn es nicht mehr geht dann mach halt ne Brücke rein.
Das ist kein Beinbruch.

Wenn du alles in SMD hast dann eben elegant mit 0 Ohm Widerständen so wie es andere auch machen.

Florian.
28.12.2005, 15:13
Hallo,

natürlich ist eine Brücke kein Beinbruch, aber es sieht momentan nach sehr vielen Brücken aus und ich dachte, dass einem Profi vielleicht sofort ins Auge sticht was ich noch verbessern könnte.

mfg

Florian.

Ratber
28.12.2005, 15:18
Da muß ich später mal nachsehen.
Auf meiner jetzt aktiven partition hab ich keinen Eagle drauf.

stupsi
28.12.2005, 16:38
ich hab mal kurz drübergeschaut, es sieht doch ganz gut aus. Wenn der ISP-Stecker um 180° gedreht wird, löst sich schon ein Knoten und das ISP-kabel passt auch besser drauf. (läuft nach aussen und nicht über die platine) So hast du nur noch Brücken für GND und VCC. Die MAX232- Anschaltung passt auch schon; ich war so frech, sie einzuzeichnen. Einen 7805 findest du in der Bibliothek V-REG.
Ich hab die Stecker wegen der Übersicht ein wenig verschoben; natürlich passt auch deine Anordung.
Ich hoffe, es hilft etwas weiter :)
gruß Stupsi

29.12. : Attachment gelöscht, muss mit meiner Upload-Quota geizen!!

Florian.
28.12.2005, 16:59
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich denke, dass ich nun einigermaßem klar komme.

mfg

Florian.

Goblin
28.12.2005, 17:37
sorry wenn ich jetzt mit so ner grundsatzsache ankomm, will dich jetzt auch nicht belabern oder so, mach ding. ich mein nur: experimentierboard geätzt ist sackgasse. man kann nicht eben kurz mal was dazubasteln oder ändern. ich hatte meine auch erst vor zu ätzen, hab mich dann letztendlich aber für lochraster entschieden und bin mittlerweile froh drüber, weils einfach flexibler ist. aber ich weiss ja auch gar nicht, ob du das überhaupt brauchst. halt nur so ne anmerkung.

Florian.
28.12.2005, 17:55
Hallo Goblin

es soll kein Experimentierboard werden, das habe ich schon. Ist für einen konkreten Einsatz gedacht und dafür eigentlich schon fast übertrieben.
Ich brauche nur den int0 und einen Port für das LCD, da ich aber für andere Anwendungen nicht gleich wieder layouten möchte, habe ich eben noch die restlichen Ports dazu herausgeführt und den Max232 draufgepackt.

Florian.
28.12.2005, 19:17
Hallo,

ich hänge nun doch nocheinmal fest. Wäre vielleicht nochmal jemand so nett kurz drüberzuschauen?
Ich weiss nicht wie ich die restlichen Airwires rund um den Max noch routen soll.

Als weiteres fehlen noch die Beschaltung vom 7805, die ich noch nachschlagen muss und an manchen Port-Steckern Vcc sowie Gnd.

Das wichtigste wäre aber zunächst mal der Max. Vielleicht hat ja jemand nen Tipp um aus der Sackgasse herauszukommen.

Im Anhang befindet sich nocheinmal die aktuelle Version.

Olle_Filzlaus
28.12.2005, 21:37
würde das so machen. haste aber immer noch 4 kabel zu ziehen.

eventuell kannste das noch bissel verringern. musste mal gucken.

cu arno

skillii
29.12.2005, 16:33
versuchts einmal mit einer Massefläche...

Olle_Filzlaus
29.12.2005, 18:30
wie kan nich die in eagle nutzen, habe ich schon versucht aber nicht hinbekommen.

also wäre für einen kleinen tipp echt dankbar.

thx arno

stupsi
29.12.2005, 19:17
wie kan nich die in eagle nutzen, habe ich schon versucht aber nicht hinbekommen.

??? sorry, den Satz verstehe ich nicht


@Florian

ich hab im Schaltplan noch ein paar Kondensatoren und den RESET hinzugefügt. Auf diese Teile sollte man nicht verzichten. Es bleibt bei 2 Brücken. Das beiliegende ZIP ist etwas großer, weil ein Foto vom Board beiliegt.

Falls du ein LCD anklemmen möchtest, wäre es doch sinnvoll, einen richtigen LCD-Stecker (z.B. die 16-polige Reihe) zusätzlich einzubauen; dazu das KontrastPoti. Das kostet fast nix und vereinfacht die Verkabelung.

Aber auch so hilft dieses Layout bestimmt weiter.

Gruß Stupsi

Murphywareinoptimist
29.12.2005, 19:55
Olle_Filzlaus hat folgendes geschrieben::
wie kan nich die in eagle nutzen, habe ich schon versucht aber nicht hinbekommen.


??? sorry, den Satz verstehe ich nicht

Ich übersetze mal kurz...

[Translation MODE ON]
Ich wollte mir mal kurz eines der Umfangreichsten Layoutprg. auf den Schirm schaffen. Hat aber die ersten fünf Minuten nicht geklappt. Da hatte ich keine Lust/Zeit mehr.
[Translation MODE OFF]

Manchmal habe ich auch keine Zeit/Lust mich durch Berge von Infos zu Quälen und stelle dann eine entsprechende Frage in einem Forum... man muss ja das Rad nicht neu erfinden. 8-[

Was ich jedoch nicht verstehe...


für einen kleinen tipp

Wie soll mann denn so ein komplexes Thema "kurz" beschreiben?
[-(

Hier ein Link zu der meines Erachtens besten Einführung in das Thema:

http://www.imtek.de/konstruktion/content/upload/eagle_fuer_anfaenger

Hat mir auch geholfen... obwohl ich heute nicht mehr mit Eagle arbeite.

Gruß Olli

Olle_Filzlaus
29.12.2005, 22:41
Tja, Wörterbuch scheinbar nicht ganz aktuell.

nutze eagle schon seit bestimmt 2 jahren. habe auch keine probleme damit, nur die masseflächen wollen nicht so wie ich das will.

aber wenn du dir zu fein bist mal etwas zu sagen, is ja nicht so das hier alles nur einmal erzählt wird, manche fragen werden hier ausgekaut bis die zähne runter sind.

also solche dusseligen bemerkungen kannste dir sparen, linkhätte gereicht.

ausserdem habe ich bisher die masseflächen och noch nicht gebraucht oder konnte sie umgehen.

Murphywareinoptimist
29.12.2005, 23:04
Vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden. Mit "Masseflächen" ist doch sicher ein "Autofill" gemeint. Ich habe Eagle nicht mehr auf der Platte weil ich mit einer Vollversion von Sprint-Layout arbeite.
Wenn ich mich richtig erinnere ist das aber ein Menüpunkt...
Sollte aber mit einem Blick in die Hilfedatei geklärt sein.
Äa... wie gesagt wenn ich da was falsch verstanden habe tut es mir leid... diese Funktion lernt man normalerweise recht schnell da sie Chemikalien sparen hilft.

Gruß Olli

stupsi
29.12.2005, 23:08
ach, es ging um Masseflächen; stand in deinem Satz nicht drin.

Masseflächen macht man ganz einfach: du zeichnest ein POLYGON und benennst es mit NAME auf ein Potential deiner Wahl, z.B. mit GND.
Dann lässt du die Luftlinien neu berechnen. Wow, das war es schon.

Und wenn die Massefläche mal bei Routen stört, einfach mit RIPUP an die Aussenkante des polygons klicken, dann ist nur noch der Rahmen zu sehen.

Gruß Stupsi

skillii
30.12.2005, 09:23
Wenn du eine Massefläche erstellst, kannst du dir noch eine Drahtbrück sparen, sowie ein paar Leitungen die zwischen IC-Pins hindurchgehen einfacher und besser routen.

Ich hab das jetzt, kurz so geändert wie ich mir das Vorstelle :)

Die Massefläche kannst du noch etwas verschieben, vergrößern oder verkleinern so wie du es haben willst :)

Mit einer Massefläche kann man nicht nur Chemikalien sparen!
Sie bringt auch andere Vorteile mit sich. (z.B.: kann sie die kapazitive Kopplung verringern...)

mfg skillii

Olle_Filzlaus
30.12.2005, 10:18
ok, sorry, habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt.

weil das mit den polygonen habe ich schon gemacht, aber es kam halt nie eine fläche dabei raus. das mit den luftlinien neu berechnen kannte ich noch nett.

thx arno

darwin.nuernberg
30.12.2005, 11:24
Erstelle ein Polygon um die gesamte Platine (Dimension)
Gebe dem Plygon den Namen GND (nicht das Value/Wert)
Dann ändere (falls nicht beim erstellen bereits geschehen) das Spacing und das Isolate auf 0.032 oder einen ähnlichen Wert.

Schon hast du eine Massefläche, welche auch als Masse von Eagle erkannt wird und im Routing übereinstimmt.

Sollten dann (z.B. unter einem IC) Masse flächen fehlen, so musst Du eine
manuelle Leiterbahn zwischen den Pads hindurch verlegen und diesen auch den Namen GND geben.

Oder Du verwendes mein Protobed ATmega8:
Beitrag: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6220
Download: https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=212

Wie bereits schon mehrmals erwähnt: Die Datei kann ich nicht hergeben.


EDIT:
Wenn Du die Steckerbelegung nach Roboternetz Standard verwendest, könntest Du Dir später auch ohne Probleme Erweiterungen von hier anschließen ohne groß Gedanken um die Adaption zu machen.

Die Steckerbelegungen findest Du hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=81

Soll nur ein Vorschlag sein, kein musss.

Florian.
30.12.2005, 12:59
Hallo,

es beeindruckt mich wirklich, was durch Eure Routine schlussendlich noch aus dem Layout geworden ist.
Ich hätte allerdings noch zwei weitere Fragen:
Sehe ich es richtig, dass beim Kurzschliessen von JP1 ein Reset ausgeführt wird?
Im Reicheltshop konnte ich keine passenden Stecker auf diese Pfostenleisten, wie ich sie für die RS232 verwende, finden. Habe ich sie nur übersehen, oder sind sie wirklich nicht im Sortiment?

Ich möchte Euch allen für Eure Bemühungen Danken. Ich hätte ohne Eure Hilfe vermutlich schon längst das Handtuch geschmissen.

mfg

Florian.

stupsi
30.12.2005, 15:49
@Florian: ich hoffe, wir haben dein Layout nicht zu sehr vergewaltigt.
das mit dem RESET ist richtig. Man könnte auch einen Taster einbauen, aber du wolltest es ja recht einfach halten; daher der Jumper. Wenn du Ihn nicht benötigst, brauchst du Ihn ja nicht bestücken.

Die Stiftleisten heissen bei Reichelt z.B. SL 1X10G 2,54, die passenden Buchsenleisten dazu heissen z.B. BL 1X10G 2,54. Die teilt man auf die richtige Polzahl.

Noch eine verbesserung: Die VIA-s sind recht klein geraten. Mit CHANGE DIAMETER solltest du sie auf z.B. 0.07 vergrößern, damit beim Bohren noch Kupfer vorhanden bleibt.


@Darwin Zur Massefläche

"Spacing und das Isolate auf 0.032" ist für mich neu, hab ich so noch nie verwendet. Wenn ich sie mit CHANGE ändere, hat es keine Auswirkung auf die Massefläche. Wenn ich dagegen mit DRC die Clearence erhöhe, funktioniert es. Was mach ich da falsch?
Und weiterhin such ich den Praxiswert: Wie hoch sollte die Isolation (Clearence) sein, damit ein einfacher Laserausdruck als Negativ verwendet werden kann und auch Belichtungsfehler sich nicht negativ auswirken? Leiterbahnen route ich gerne ziemlich dick (24 mil), damit beim Ätzen in der Küche noch ein wenig Kupfer auf der Leiterplatte bleibt. Hier fehlt mir die Erfahrung.

Gruß Stupsi

bezeichnung der Stiftleiste korrigiert

Florian.
30.12.2005, 16:28
Jetzt hab ichs gefunden, Danke.

Zu den Abständen der Massefläche zu den Leiterbahnen kann ich nur sagen, dass ich Leiterbahnen mit 0,012 gerade noch so ätzen kann.
Dazu verwende ich einen Tintenstrahldrucker und die HCL + H2O2 Methode.
Vielleicht hilft der Vergleich, aber ich würde rein gefühlsmässig eher zu größeren Abständen tendieren.

mfg

Florian.

darwin.nuernberg
30.12.2005, 18:47
Als Anschluss der Rs232 könntest Du auch folgendes Kabel verwenden:

Denke Dir folgendes Kabel einfach mal als dreipolige Ausführung:
http://www.reichelt.de/bilder/web/C151/PS25WS.jpg
Bei Reichelt: "PS 25/3G WS"; "Platinensteckverbinder gerade, weiss, 3-polig";"€0,42"
(beim braunen steht NL was nicht lieferbar bedeuten könnte dabei)

EDIT: Du braucht natürlich noch eine Sub-D9 Buchse dazu.

Du solltest auch nach dem Ändern der Spacing und Isolate das Polygon mit RATSNEST neu berechen lassen.
Bei meiner Version geschieht dies automatisch beim ändern der Werte.

EDIT: Zu beachten ist auch dass die Leiterbahnbreite deiner Polygone nicht zu breit eingestellt ist, das kann auch probleme bereiten (enpfehle hier 0.024 bis 0.032).

Es könnte auch an den Einschränkungen bzw. Einstellungen deiner DRC liegen, dass die Werte nicht angewendet werden.

Hast Du an den DRC rumgespielt? scheinbar.

Hier mal meine DRC einstellungen im Anhang:

EDIT: bei meinem 300dpi-Laser sind 0.024 Leiterbahnen gerade noch zuverlässig, dünnere Leiterbahnen kann ich eigentlich nur für kurze Bahnen verwenden.

Die Abstände Isolate und Spacing nehme ich ab 0.032 und größer aber nicht wegen den Drucken sondern wei ich mit dem löten nicht so aufpassen muss.

darwin.nuernberg
30.12.2005, 19:03
... und die HCL + H2O2 Methode.
...

Hahaha *LOL* also nach der
http://www.71cs-shops.de/pro7resource/shop3/art_image/S33301007.jpg-Methode

Florian.
30.12.2005, 22:41
eigentlich war eher Wasserstoffperoxid gemeint :).

darwin.nuernberg
31.12.2005, 01:33
eigentlich war eher Wasserstoffperoxid gemeint :).
Meinst Du den Salzsäuereprozess, mit Wasserstoffperoxid als aktivator/beschleuniger?

stupsi
31.12.2005, 09:09
@darwin
Danke für die Tips in Sachen ISOLATE, SPACING und DRU; Die Funktionen haben aber bei mir keine Auswirkung. Es liegt wahrscheinlich an der Freeware-Version, die ich nutze. Egal, mit den Änderungen im DRC erreiche ich auch das Ziel.
Ich werd vorerst bei der Freeware bleiben, denn Geld will ich damit nicht verdienen. Es ist doch schön, das man mit der Freeware die Layouts veröffentlichen darf. So haben andere Anwender die Möglichkeit, diese Vorlagen an ihren eigenen Bedarf anzupassen und sie können auch saubere Ausdrucke herstellen.

Gruß Stupsi

stegr
31.12.2005, 12:10
@darwin
Danke für die Tips in Sachen ISOLATE, SPACING und DRU; Die Funktionen haben aber bei mir keine Auswirkung. Es liegt wahrscheinlich an der Freeware-Version, die ich nutze. Egal, mit den Änderungen im DRC erreiche ich auch das Ziel.
Ich werd vorerst bei der Freeware bleiben, denn Geld will ich damit nicht verdienen. Es ist doch schön, das man mit der Freeware die Layouts veröffentlichen darf. So haben andere Anwender die Möglichkeit, diese Vorlagen an ihren eigenen Bedarf anzupassen und sie können auch saubere Ausdrucke herstellen.

Gruß Stupsi

Du musst nur die Klick-Reihenfolge einhalten, dann klappt das auch problemlos mit der Freeware:
Zuerst stellst du die gewünschte Eigenschaft (z.B. ISOLATE) ein und dann klickst du auf das Netz bzw. das Wire mit der linken Maustaste, das diese Eigenschaft haben soll.
Wenn es mehrere sind, auf die das wirken soll, dann mach einfach eine Gruppe (den Rahmen aufziehen), stell die Eigenschaft ein und klick dann mit der rechten Maustaste auf die Gruppe.
Wenn du es so machst, geht es - alles andere klappt nicht ;)

MfG
Stefan

Florian.
31.12.2005, 12:37
Meinst Du den Salzsäuereprozess, mit Wasserstoffperoxid als aktivator/beschleuniger?

Genau das meinte ich. Das Wasserstoffperoxid oxidiert das Kupfer.
1:1:0,5 Mischung HCL (37%) : H2O : H2O2.
Damit konnte ich die besten Ergebnisse erzielen. Das ganze ist jedoch nicht ganz ungefährlich. Man muss unbedingt die Salzsäure ins Wasser geben und nicht andersherum. Desweiteren entstehen Gase die man nicht unbedingt Literweise einatmen sollte. Also einen gut belüfteten Ort wählen.

stupsi
31.12.2005, 12:44
wow, danke stefan. ich hab nie auf den Polygonrahmen geklickt, da er ja nach RATSNET verschwunden ist. Und daneben klicken reicht wirklich nicht. Man lernt nie aus.

gruß Helmut

@Florian

Es fehlt noch was wichtiges: Setze einen Text (z.B. den Boardnamen) auf das Board auf Layer 16. er wird gespiegelt dargestellt. Das vermeidet beim Belichten unnötige Fehler.... O:)

darwin.nuernberg
01.01.2006, 19:55
Genau das meinte ich. Das Wasserstoffperoxid oxidiert das Kupfer.
1:1:0,5 Mischung HCL (37%) : H2O : H2O2.
Damit konnte ich die besten Ergebnisse erzielen. Das ganze ist jedoch nicht ganz ungefährlich. Man muss unbedingt die Salzsäure ins Wasser geben und nicht andersherum. Desweiteren entstehen Gase die man nicht unbedingt Literweise einatmen sollte. Also einen gut belüfteten Ort wählen.

Jaja das kenne ich,
habe vor Jahren selbst damit gearbeitet.

Der Apotheker hat mich immmer mit großen Augen angesehen,
als ich 40%ige Salzzäuere wollte *lol*

Und der immer noch gültige Satz:
"Schütte niemals Wasser in die Säuere, sonst geschieht das unheheuere"

Und das Tolle Aroma in der Luft, wie ein rießiges Freibad in der Wohnung.

OK Die Ätzzeiten sind unschlagbar, aber eben nicht alles.

Ich arbeite seit langen mit dem SENO Feinätzkristall.

darwin.nuernberg
01.01.2006, 20:04
Es fehlt noch was wichtiges: Setze einen Text (z.B. den Boardnamen) auf das Board auf Layer 16. er wird gespiegelt dargestellt. Das vermeidet beim Belichten unnötige Fehler.... O:)

TIPP hierzu:

Verwende als Text die Eingabe ">DRAWING_NAME", dieser wird in den Zeichnungsnamen umbenannt (Komfortabel wenn Die Datein mit anderem Namen gespeichert wird (Versionsverwaltung).
Ablegen kannst Du den auf jeden Layer, Bottom-Layer (und ähnliche) werden immer automatisch gespiegelt.


Weitere Tipps:

Und wenn Du SMD's verwenden willst, diese aber auf der Lötseite montieren willst kannst Du den "MIRROR" Befehl, dann das Bauteil anklicken und alles ist "wie wunderbar" auf der Lötseite.

Beliebige Bauteil Winkel:
Bauteile lassen sich mit der rechten Maustaste im 90° Winkel drehen,
es gehen aber auch andere 1° Winkel. EInfach den gewünschten Winkel mittels Tastatur in die Box bei Winkel eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen.

darwin.nuernberg
02.01.2006, 13:24
ISOLATE, SPACING und DRU; Die Funktionen haben aber bei mir keine Auswirkung. Es liegt wahrscheinlich an der Freeware-Version, die ich nutze.
Gruß Stupsi

Nee eigentlich funktioniert das auch mit der Freeeware,
habe selbst damit längere Zeit gearbeitet.

Wenn Du es nicht nachträglich ändern kannst, dann probiere doch noch folgendes:

Wähle die Funktion Polygon,

bevor Du jetzt das Polygon zeichnest, kannst Du die Werte (Isolate, Spacing ect.) im Menü (oben rechts) einstellen.

dann das Poly zeichnen und

danach ein Redraw oder RATSNEST ausführen.

Immer noch Probleme?

stupsi
02.01.2006, 14:26
hi Darwin,

jetzt klappt es auch bei mir. es war nur ein Bedienfehler.
die Poygonfläche war schon vorhanden und sollte mit einem anderen ISOLATON-Wert geändert werden.
Nach Ändern des ISOLATON-Wertes hab ich auf Redraw geklickt ... und es tat sich nix. Das hat mich verwirrt.
Man muss natürlich genau auf den zu ändernden Polygonrahmen klicken. (logisch, aber schwierig, da er ja nach RATSNET unsichtbar ist) Erst dann wird der ISOLATON-Wert geändert.

Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung; besten Dank für die Tipps, denn auch ">DRAWING_NAME" kannte ich nicht. Ich hab in diesem Thread viel dazugelernt.
Eines fehlt aber noch: Was bedeutet SPACING ?

Gruß Stupsi