PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauchzeichen vom Atmega8 durch ad-wandler??



Olle_Filzlaus
28.12.2005, 12:14
Hallo,

"Er ist tot, Jim" ](*,)

Habe heute mal versucht auf meinem Testboard den AD-Wandler zu benutzten.

Testboard = Selbstbau , ging aber bisher ohne probleme. ich habe an den ports 20 & 21 +5V angelegt und an der 22 habe ich GND drauf gelegt.

ich mal davon ausgegangen das vcc +5V sind, Aref sind die obergrenze des Wandlers also 5V (oder?) und GND ist ja nu auch klar.

Strom aufs board gelegt und es Qualmte. habe auch vorher gemessen, waren keine Kurzschlüsse drin oder so.

vermute es lag an dem ad wandler. aber woran kann das liegen???? wollte einfach mal den batterietester nachbauen der hier auf den RN-Boards immer mit drauf ist.

Hat jemand mal einen kleinen schaltplan für den batterietester. weil die schaltplänen vom RN-Board finde ich etwas unübersichtlich.

thx arno

Ratber
28.12.2005, 12:56
Irgendwas muß aber falsch gewesen sein.
Wennes Qualmt dann fließt Strom.

uwegw
28.12.2005, 13:47
wie sieht das Programm dazu aus? Speziell die Stelle, an der der ADC konfiguriert wird?
Grund: der Mega8 hat auch ne interne Referenzspannungsquelle mit 2,56V. Wenn die aktiviert ist, liegen an aref von innen 2,56V an, damit man die Spannung mit nem Kondensator puffern kann. Wenn man dann aber 5V von außen anlegt, knallts...

Wenn du auf externe Referenz schaltest, würde deine Schaltung aber passen... und die zu messende Spannugn dann einfach (evtl über Spannugnsteiler) auf nen Messeingang.

Olle_Filzlaus
28.12.2005, 14:41
habe das beispiel programm genutzt, aber es qualmte schon bevor ich das neue programm einspielen konnte. habe auch den fehler gefunden denke ich. habe beim anschließen einen denkfehler begangen. habe scheibar an die ports von avcc aref und agnd masse angelegt. da scheinbar wie du geschrieben hast die standard werte mit 2,56 volt sind hats geknallt.

habe jetzt einen anderen atmega eingelötet. aber damit geht es auch ncht. also ich kann den nicht programmieren. jetzt habe ich die befürchtung das es och den isp adapter gekillt hat.

aber mal sehen, baue ich mir mal schnell den einfachen zusammen.

aber fazit ist. nicht richtig aufgepasst, war selber dran schuld.

aber wie funktioniert das am ende mit der batteriespannung. das würde mich interessieren. also beispiel zum testen habe ich mr das beispiel was in bascom dabei ist angepasst. in der simulation passt es super.

thx for help

arno

Ratber
28.12.2005, 14:58
habe das beispiel programm genutzt, aber es qualmte schon bevor ich das neue programm einspielen konnte. habe auch den fehler gefunden denke ich. habe beim anschließen einen denkfehler begangen. habe scheibar an die ports von avcc aref und agnd masse angelegt. da scheinbar wie du geschrieben hast die standard werte mit 2,56 volt sind hats geknallt.

Ja Avcc gehöhrt an die 5V.
Gnd immer an Masse und der Aref ist der eingang für die Referenzspannung die den zu messenden Bereich angibt.
Wenn du die auf Masse legst und die interene Referenz an ist dann schließt du die kurz aber qualmen dürfte das eigentlich nicht oder haste da nur Sinnbildlich etwas übertrieben ?




jetzt habe ich die befürchtung das es och den isp adapter gekillt hat.

Eigentlich haben die nix damit zu tun aber ich weiß ja nicht genau was da schief gelaufen ist.
Tip: Sockel den 244er einfach :wink: :D




aber wie funktioniert das am ende mit der batteriespannung. das würde mich interessieren. also beispiel zum testen habe ich mr das beispiel was in bascom dabei ist angepasst. in der simulation passt es super.

Gegenfrage:

Wieviele Zellen willste denn messen ?
eine oder mehrere deren Spannung evtl. höhrer liegt als 5V ?

Olle_Filzlaus
28.12.2005, 15:27
ne leider nicht übertrieben, es stieg eine kleine weiße rauchfahne von dem atmega8 auf.

und ich will nicht direkt ne batteriespannug messen, soll nur zum experimentieren sein, eigentlich will ich ne temperatur messen.
aber bis ich das mache muss ich noch bissel grundlagen schaffen :-)

na auf jeden fall kann ich den prozie nicht mehr schreiben, lesen oder sonstewas damit machen.

werde mal einfach nur spannung drauf gebe und die isp kabel dran machen, damit ich den mit dem internen takt nutzen kann. mal sehen was da passiert.

cu arno

Olle_Filzlaus
29.12.2005, 10:34
Hallo,

habe jetzt einen anderen Atmega8 auf ne lochraster gelötet. der hat ja am anfang noch den internen takt, also nur noch 5V und gnd dran und die 4 kabel des isp.

aber: ih bekomme keine verbindung zu dem chip. also habe ich mal schnell ein anderen isp adapter zusammengelötet (der mit den 4 widerständen). aber auch damit keine verbindung zum neuen chip herstellbar (pony prog auch umgestellt).

bin mittlerweile ratlos. weiß nicht mehr was falsch ist.

hat noch jemand eine tipp.

thx arno

Ratber
29.12.2005, 13:31
Hmm,Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig weil viele Umstände nicht mit in die Erzählung einfliessen und man ja auch nicht sieht was Sache ist.

Deswegen würde ich Vorschlagen bei Adam und Eva anzufangen und die Schnittstelle (Parport,wqr doch richtig oder ?) überprüfen obs noch geht.
Es ist immerhin möglich das die zerschossen ist.
Einen simplen Test der 8 Portleitungen (D0-D7) kann man mit irgendeiner Steuersoft für einfache Parportrelais und einer bzw .mehrerer LED machen.
zb. bei Pollin gibt es zu ner Relaiskarte ein kleines nettes Programm im Download,das würde schonmal was aussagen.

Danach den ISP nochmal überprüfen.



Apropos Programmer.

Welchen haste denn überhaupt gebaut ?

Olle_Filzlaus
29.12.2005, 14:32
also ich habe den jtag (?) gebaut, also der programmer mit dem 74hc244.

parallelport habe ich getestet, auch auf meinem kleinen musikrecher geht er nicht. und dort ging es bisher immer. also das schließe ich aus. ausserdem geht der drucker und scanner der am druckerport hängt auch ohne probleme.

programmer habe ich schon kontrolliert, also wenn es nicht gerade den 244 zerhackt hat, der rest geht.

habe auch mal einen kleien atmega genommen und einfach nur an die 7 & 8 spannung angelegt. dann den isp angeschloßen. keine reaktion. habe deswegen mal den isp adapter der mit den 4 widerständen aufgebaut. geht auch nicht.

werde mir bei reichelt den 244er nochmal bestellen. mal sehen wenn ich wieder die mindestbestellmenge voll habe.

bis dahin heißt es abwarten und teetrinken.

cu arno

Ratber
29.12.2005, 14:49
also ich habe den jtag (?) gebaut, also der programmer mit dem 74hc244.

Nee,Jtag ist was anderes.
74hc244 sagt chon alles.

Ein ISP-Dongle von AVR wie es auf vielen Seiten beschrieben ist.(inkl. Variationen)
Welche Version ist es denn ?



parallelport habe ich getestet, auch auf meinem kleinen musikrecher geht er nicht. und dort ging es bisher immer. also das schließe ich aus. ausserdem geht der drucker und scanner der am druckerport hängt auch ohne probleme.


Gut,dann können wir das wohl ausschließen.




programmer habe ich schon kontrolliert, also wenn es nicht gerade den 244 zerhackt hat, der rest geht.

Da der 244 nur nen einfacher Treiber ist läst er sich recht einfach überprüfen.
Dafür brauchste nur ne LED mit Vorwiderstand.
Den ISP einfach an 5V hängen,LED an einen Ausgang und dann mit Enalble und dem entsprechenden Eingang testen.



habe auch mal einen kleien atmega genommen und einfach nur an die 7 & 8 spannung angelegt. dann den isp angeschloßen. keine reaktion. habe deswegen mal den isp adapter der mit den 4 widerständen aufgebaut. geht auch nicht.

Ja wie gesagt,entweder is der Chip hin oder du deine Soft (War Ponyprog ja ?) ist vieleicht verstellt.
Dafür spricht auch das nichtmal die minimalvariante mit Widerständen funktioniert.

Alternativ mal ne andere Programiersoft nutzen.
Kann dein Compiler den AVR-ISP nicht direkt ansprechen ?
Der geht meines wissens nach mit fast jeder Umgebung.


PS:
Nur mal so blöd gefragt:
Dein Controller hat aber Saft wenn du ihn Programierst ja ?
Das Dongle allein ohne alles läuft nicht ohne Saft.

Olle_Filzlaus
29.12.2005, 15:17
Es geht wieder alles!!

@Ratber

erstmal danke für dein Hilfe. die spannungen hatte ich auch getestet. die idee mit dem test für den 74hc244 ist genial. wäre ich nicht drauf gekommen.

aber ich habe den fehler gefunden.

ich habe mein board nochmal noch genauer unter die lupe genommen und dabei ist mir ein kabel aufgefallen was komisch aussah (war aber messtechnisch in ordung). doch bei näherer untersuchung habe ich festgestellt das es ein kabelbruch war. neues kabel und er ging wieder. es war das resetkabel von isp (also pin 3 isp zu pin 1 atmega). also wurde der atmega nicht geresetet und ging deswegen nicht.
was ich allerding nicht verstehe ist die tatsache das meine kleinen probierschaltungen mit dem atmega, also nur spannung dran und isp, nicht funktioniert haben. beide adapter funktionieren super, habe es gestestet. aber trotzdem gab es keine verbindung zu dem atmega. also braucht man scheinbar mehr als nur spannung dran, oder?

thx an alle for help

arno

Ratber
29.12.2005, 15:47
Yo,prima,dann ist das erstmal abgehakt.



was ich allerding nicht verstehe ist die tatsache das meine kleinen probierschaltungen mit dem atmega, also nur spannung dran und isp, nicht funktioniert haben. beide adapter funktionieren super, habe es gestestet. aber trotzdem gab es keine verbindung zu dem atmega. also braucht man scheinbar mehr als nur spannung dran, oder?

Versteh ich jetzt nicht ganz.
Neben dem ISP an Clk,Reset,Miso und Mosi benötigt die Schaltung natürlich noch 5V die auch an den ISP gehen (Der 244er braucht ja auch etwas Saft zum laufen).
Am Reset kommt noch nen Pullupwiderstand und nen Kondensator drann (Siehe Grundschaltung).
Desweiteren sollte die Versorgung geblockt sein.
Also an Vcc und Avcc je einen 100nF Kondensator und wenn ein Spannungsregler zum Einsatz kommt sollte dieser direkt am Ausgang ebenfalls einen haben.

Wenn das alles stimmt dann müßte es eigentlich gehen.