PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsreglung 24V->Max 22V für RN-Motor



uli88
21.12.2005, 21:00
Hallo,

ich habe ein 24 Volt Netzteil (mit max. 3,5A Dauerbelastung) und möchte RN-Motor daran betreiben. Da RN-Motor mit max. 22 Volt betrieben werden soll, suche ich nun eine Möglichkeit die Spannung zu reduzieren. Gibt es dazu vorschläge? ich habe 2 Schrittmotore mit je 1,5 Ampere daran angeschlossen. Kann ich das Risiko eingehen und RN-Motor direkt mit 24 Volt betreiben und wegen der erhöhten Spannung mit einem Ventilator kühlen?

MfG Uli88

uwegw
21.12.2005, 21:12
das einzige problem dabei dürfte meiner meinung nach darin bestehen, dass die spannungsfestigkeit der kondensatoren an den eingängen nur 25V beträgt... ich nehme mal an, dass daher die grenze vorsorglich auf 22V festgelegt wurde. die anderen bauteile machen 24V eigentlich ganz gut mit. nur die elkos, die direkt mit den 24V kontakt haben, sollten besser gegen welche mit 35V (oder mehr) belastbarkeit ersetzt werden...

uli88
21.12.2005, 21:23
Hallo uwegw und Danke für die schnelle Antwort,

bei Rechelt habe ich folgendes gefunden:

Elektrolytkondensator
axiale Bauform
Toleranz 20 %
Temperaturbereich:
-40 bis +85° C
470 µF/ 40 Volt

eignen sich diese als Ersatz für die 470 µF/ 25 Volt Variante?

Uli88

Jan_Weber
21.12.2005, 21:34
Alternative:

Du kannst auch einfach drei bis vier Leistungsdioden in die Zuleitung legen. Mit ihrer Flußspannung von 0,7 V kannst du so die Mehrspannung vernichten (zugegebenermaßen nicht sehr elegant).

Jan

uli88
21.12.2005, 21:42
Hallo Jan_Weber,

ich muß nachfragen, da ich nicht das Elektronik Genie bin! Ist es richtig, dass die Leistungsdioden in diesem Fall in Reihe geschaltet werden müssten und jede der Dioden 0,7 Volt auffressen würde? Somit würde dann an RN-Motor ca. 2,1 Volt weniger ankommen! Gibt es weitere Kennwerte (außer den 0,7Volt) die solch eine Leistungsdiode kennzeichnen müsste?

Uli88

kalledom
21.12.2005, 22:26
Ja, der Strom sollte ausreichend sein.
Die 1N4007 kann nur 1 Ampere.
Du kannst auch Brückengleichrichter mit > 3 A nehmen; da liegen zwischen + und - 2 Dioden in Reihe. 2 Gleichrichter währen dann 4 * 0,7 = 2,8 V.

uli88
22.12.2005, 08:02
Bei Conrad habe ich ein Bauteil gefunden! Die Bezeichnung lautet BY 550-1000 Kennwerte sind:

5A Nennstrom
50....1000V periodische Spitzensperrspannung.

Könnten 3 oder 4 solcher Dioden in Reihe geschaltet die Spannung von 24Volt Gleichstrom auf 22 Volt senken?

Uli88

kalledom
22.12.2005, 12:18
Die BY 550 sind mit 5 Ampere schon ganz gut geeignet. Die Spannung interessiert dabei weniger.

askazo
22.12.2005, 12:36
Naja, die Spannung interessiert schon, schließlich hängt davon die Anzahl der zu verwendenden Dioden ab.
Die Durchlassspannung liegt bei 1,5A bei ca. 0,85-0,9V, bei 3A bei ca. 0,95V. Wenn Du 3 in Reihe schaltest, solltest Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein. weniger würde ich nicht nehmen, da die Durchlassspannung mit dem Strom abnimmt. Ohne Belastung bist Du dann bei 0,65V/Diode.

askazo

uli88
22.12.2005, 12:59
Prima, dann habe ich jetzt 2 Möglichkeiten, 1. ich verwende die 3 Leistungsdioden in Reihe und verringere somit die Spannung oder 2. ich ersetze die 470 µF/ 25 Kondenatoren des RN-Motor Boards (wie uwegw ganz am Anfang vorgeschlagen hat) durch Kondensatoren mit 470 µF/ 35V oder mehr.

Den Vorteil der 2. Möglichkeit sehe ich im Betrieb der Schrittmotoren bei 24Volt und dem damit verbundenen Drehmomentverhalten der Motoren bei hohen Schrittgeschwindigkeiten.

Danke an alle die mir hilfreich zur Seite gestanden haben!

Uli88

Frank
22.12.2005, 14:30
Genau, wobei der Weg den uwegw beschreibt eigentlich der richtigste ist. Die SPannung wird nur durch das Elko begrenzt, genau wie es uwegw geschrieben hat. Wegen dem geringen Platz unter dem Kühlkörper hatte ich diese 25V Typen vorgesehen. Der 35V Typ wird wohl nicht drunter passen. Notfalls an den Schraubklemmen einfach einen dickeren 35V 2200 uF anschließen, kann nie schaden. Aber indem Fall dann unbedingt noch die Kondensatoren, die auf der letzten Seite in der aktuellen Doku erwähnt wurden, einbauen.

Gruß Frank

kalledom
22.12.2005, 16:47
@askazo
ich meinte die 50...1000 Volt Sperrspannung.

askazo
22.12.2005, 17:32
Ach so, dann hatte ich Dich falsch verstanden, sorry.

uli88
26.12.2005, 13:42
Hi,

Frank hat geschrieben:".......Der 35V Typ wird wohl nicht drunter passen. Notfalls an den Schraubklemmen einfach einen dickeren 35V 2200 uF anschließen......".

Wie muß ich das versttehen, den 35Volt Typ an die Schraubklemmen und die bereits verbauten 25Volt Typen weiterhin in der Schaltung lassen oder diese entfernen?
Auch noch eine Frage zu den Kapazitäten, ist es zwingend, dass die 35Volt Typen 2200uF besitzen oder könnte ich auch welche mit 470uF/35V verwenden, diese habe ich nämlich zur Hand!

Gruß Uli88

kalledom
26.12.2005, 14:37
Die 25V-Elkos auf der Platine mußt Du entfernen, weil sie bei 24V evtl. platzen könnten.
Du kannst auch 10uF/35V Elkos nehmen, wenn Du davon genug hast.
Ich würde für 2200uF ersatzweise 5 * 470uF/35V einsetzen.
Anschlüsse, besonders zum GND, möglichst kurz halten.