PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechteckspannung erzeugen



Benkin
20.12.2005, 15:30
Hallo,

ich habe da mal eine Frage.

Wie kann ich am besten aus einer Gleichstromquelle eine Rechteckspannung erzeugen?
Habt ihr vieleicht ein paar lösungsmöglichkeiten für mich?
Währe für einen Schaltplan sehr dankbar!

Ich sage schonmal danke!

kalledom
20.12.2005, 15:38
Schau Dir die Schaltungen mit dem Timer 555 (http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm) an.

BASTIUniversal
20.12.2005, 17:35
Du kannst auch einen (Invertierenden) Schmitt-Trigger mit einem R und C verwenden.
Je kleiner R und C sind, desto höher ist die Frequenz an S. Genaue Formeln zur berechnung gibt's in den Datenblätter dieser Gatter.

MfG
Basti

P.S.: Ausprobiert hab ich das noch nicht, nur mal irgendwo aufgeschnappt :-#

FJK
23.12.2005, 18:50
hallo

würde einen multivibrator benutzen

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=781

diogenes2
25.12.2005, 09:46
Die Schaltung von Basti... ist die einfachste und stabilste.
Kommt auch darauf an wie hoch die Rechteckspannung belastet werden soll. Wenn du der obigen Schaltung einen Inverter nachsetzt (Beim 4093 mit 4 solchen kein problem) kann er mit ca. 10mA belastet werden.
Habe diese Schaltung schon zig mal benutzt . Zum Betreiben eines Fenster Rollotron mittels 12V Gleichspannung -Solar benutze ich ebenfalls diese Schaltung mit zusätzlich 4 MOS-Brückentransistoren. Belastbar bis ca. 20A

kalledom
25.12.2005, 15:07
Der 555 kann mit 200 mA nach Plus und / oder nach GND belastet werden.
Daß die Schaltung mit dem 4093 stabiler sein soll, kann ich nicht bestätigen (hängt zum größten Teil von der Qualität des R und C ab).
Sie ist einfacher, aber auch empfindlicher, weil CMOS; alle freien Eingänge müssen nach Plus oder GND.
Der 4093 benötigt als DIL-14 Baustein mehr Platz als der 8-pinnige 555.

stochri
25.12.2005, 15:27
Am einfachsten ist diese Schaltung.

VCC=2.7V bis 5.5V

ICH_
25.12.2005, 16:40
Ich schließe mich Storchi an ;-)
Nur für manche sind ein paar elektronische Bauteile einfacher als da extra den Programmierer anzuwerfen ...