PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relaisempfehlung



niemalsaufgeben
19.12.2005, 19:05
Hallo Miteinand

ICh will mit meinem atmega32 ein Relais ansteuern. Zu schalten sind 1500 Watt. Also so etwa 7,5 A bei 230 Volt. IChdenke dass ich da eine Trasistor vorschalten muss, oder hat jemand einen Tipp für mich? Mein Ausgang liefert max. 20mA an 5V.
Wie gross sollte das Relais dimmensieniert sein? 8A oder besser mehr?

Mfg niemalsaufgeben

patti16
19.12.2005, 19:10
eigentlich reichen die 8A jedoch würde ich auf jeden fall eine Sicherung in die Sdchaltung einbauen falls mal die Ampere höher gehen sollten durch einen Kurzschluss oder sonst was.

wenn du dich sicherer fühlst kannste auch gerne das Relai größer Wählen um so größer um so besser kann dann nicht so schnell kaputt gehen falls du mal was größers dran hängen willst das schon an die 7.8 Ampere ran kommt.



gruß
patrick

niemalsaufgeben
19.12.2005, 19:13
Es ist ne Heizung. Die wird aber immer die selbe bleiben. Ich dachte nur, dass man viellicht eine Reserve braucht...?

patti16
19.12.2005, 19:17
das weiß ich nicht genau kommt vielleicht drauf an wie lang das Kabel ist und wie offt sie dann den brenner anwirft sonst wird vielleicht mal kurz das licht oder sowas zucken.

aber eine dicker kondensator wäre vielleicht nicht schlecht.

gruß
patrick

Omit
19.12.2005, 19:28
OH MEIN GOTT! Ihr sprecht hier von 230V. Das ist keine klein spannung!
Lass das man lieber nen Fachmann machen. Bei sowas sollte es kein vieleicht geben. Vieleicht fackelt auch das Relais ab und dan dein Haus!
Informiere dich lieber noch mal genau! Ich bin auch kein Fachmann! Aber ich weis das das GEFÄHRLICH IST!

niemalsaufgeben
19.12.2005, 19:59
Das weis ich wohl. Bei 230V geht das nicht mehr so einfach mit Kondensator. Wollte nur wissen wie es um die Dimensinierung des Relais steht.

patti16
19.12.2005, 20:57
hallo omit ich weiß das auch .

naja kannst ja mal trotzdem jemanden fragen aber hier im forum war schonmal jemand der eine Heizungsteuerung gebaut.

gruß
patrick

kalledom
19.12.2005, 22:18
Wenn die 230 Volt mit 16 Ampere abgesichert sind, müssen die Kontakte auch 16 A aushalten. Bei Kontakten mit weniger Strom / Leistung müssen entsprechende Sicherungen davor. Der Leitungsquerschnitt ist ebenfalls entsprechend der Absicherung zu wählen.
Wenn die Schaltung in eine Steckdose eingesteckt wird, solltest Du Phase UND Null schalten, weil Du nicht wissen kannst, wo nach dem Einstecken die Phase ist.
Die andere Frage war nach dem Spulen-Strom. Es gibt Relais mit 5 V / 110 Ohm (= 21 mA) und EINEM Wechsler für 8...10 A.
Für 2 "starke" Kontakte wirst Du nur noch Relais ab 12 V finden; dann brauchst Du einen Schalttransistor. Beispiele findest Du auf den 555-Seiten (http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm).

ICH_
20.12.2005, 11:19
Oder man nimmt 2 einfach-schaltende Relais

kalledom
20.12.2005, 15:53
Bei 2 einfach schaltenden Relaise reicht aber der Ausgangsstrom von max. 20 mA erst recht nicht.
Und wenn dann doch 12 Volt benutzt werden müssen, gibt es die freie Auswahl.

niemalsaufgeben
20.12.2005, 16:23
Ich hab da was ausgegraben. Hat aber leider 24 Volt Spule. Kann mir da jemand einen bestimmten Transistor für empfehlen.
Danke für den Link, der ist gut.

kalledom
20.12.2005, 23:12
Ich kenne den Spulen-Widerstand / -Strom jetzt nicht, aber nimm einen NPN Darlington BDxxx mit 1.... Ampere und einen 1K...4K7 Basis-Widerstand. Dann liegst Du immer richtig. Freilauf-Diode 1N400x an der Relais-Spule nicht vergessen, sonst wechselst Du nach jeder Abschaltung den Transistor :-)

niemalsaufgeben
22.12.2005, 21:26
Eine 4148 reicht aber doch auch bei 12 Volt oder? Die 24Volt Relais steuere ich dann mit den kleinen an.

kalledom
22.12.2005, 23:14
Das hat weniger was mit der Spannung, sondern etwas mit dem Strom zu tun.
Die 1N4148 hält nur 100 mA aus, die 1N400x kann 1 A. Je nachdem wie stark die Induktionsspannung beim Abschalten des Relais wird, könnte die 1N4148 das "strommäßig" nicht verkraften.

niemalsaufgeben
22.12.2005, 23:56
Ja ich weis. Ich wollte damit nur was in Bezug auf die Größe des Relais sagen. Es ist ein Kleinrelais 23040 von Siemens. Hat bei 5V einen Arbeitsstrom von unter 20mA. Über die Größe der Induktivität steht leider nichts im Datenbuch. Gibt es da eine Faustregel oder eine Formel für die Größe des Stromes der beim Abschalten über die Diode fließen wird?
Ich wollte nämlich etwas Platz auf meiner Platine sparen, sonst brauch ich bald noch eine zweite Ebene ;-)

kalledom
23.12.2005, 00:09
Eine Faustformel kann ich Dir nicht geben, eine Formel auch nicht. Es ist rein aus dem Gefühl und einer langjährigen praktischen Erfahrung heraus. Ich habe schon einige "tote" 1N4148 an Spulen erlebt, aber noch keine 1N4007 an Relais, Magnetventilen, etc. (außer durch falsche Polung).

niemalsaufgeben
23.12.2005, 00:58
Na dann werde ich den Rat wohl annehmen. ICh muss ja nicht immer alle Negativ-Erfahrungen selbst ausprobieren. Zumal es sich ja auch um die Eingänge meines ATMEGA handelt...