PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : can-bus im auto auslesen??



patti16
16.12.2005, 13:34
hallo

hat jemand schonmal versucht den Can-Bus im Auto anzuzapfen bzw. ein paar Steuergeräte auszulesen??


gruß
patrick

Ruppi
17.12.2005, 20:40
Hallo Patrick,
das ist nicht ganz so einfach, denn leider gibt es dafür keine allgemeingültige Norm. BMW verwendet z.B. ein eigenes Protokoll für die verbaute Sensorik. Eventuell kann ich Dir einige Unterlagen zu dem Thema besorgen, versprechen kann ich das aber nicht. Falls es Dich interessiert, sag Bescheid.

Gruß, Ruppi

askazo
18.12.2005, 11:14
Prinzipiell ist es möglich, die CAN-Nachrichten eines Autos auszulesen. Wenn Du die verwendete Baudrate kennst, ist das soweit kein Problem.
Allerdings wirst Du dann mit einer Flut von Nachrichten überschüttet, mit denen Du so nichts anfangen kannst. Denn welcher Identifier für welche Funktion benutzt wird, ist nicht genormt. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen und die geben Ihre Daten auch nicht raus.

askazo

Ratber
18.12.2005, 11:40
@Patti16

Ich schließe mich meinen Vorrednern an und ergänze um den Hinweis und die Warnung das man auch schnell auf die Nase fallen kann.

Den Can anzuzapfen um entweder an interessante Daten zu kommen oder um ein eigenes Instrument zu basteln,Log's auszuwerten etc. kann auch leicht Fehlfunktionen auslösen.

Wenn man einen Unfall hat ,egal ob schuldhaft oder nicht ist egal,dann kann bei nachweislicher Manipulation des Busses die Versicherung dicht machen.
Und glaub mir,höchstens bei der Nasa und der Telekom wird noch mehr Protokolliert wie beim CAN-Bus. :D
Deslbst das Abfragen des Tachos hinterläst spuren.
Die üblichen Horrormeldungen lass ich hier weg.
Die haste sicher mittelrweile schon x-mal gelesen.

Natürlich ist mir bewust das CAN-Bus Spielereien seit ca. 2 Jahren mächtig in sind aber dennoch sollte man sich überlegen was man macht.

patti16
18.12.2005, 16:38
Hallo

danke für die Antworten ich weiß das es Gefährlich ist arbeite selber bei Bmw in einer Werkstatt aber nur aus Spaß ein ausgetauschtes Steuergerät zu kaufen und es auszuprobieren würde mir ehrlich gesagt schon Spaß machen alleine das man es hinbekommt vernünftige Daten darauß zulesen wäre es schon geil. Mal sehen vielleicht finde ich noch ein paar mehr Infos.

gruß
patrick

Ratber
18.12.2005, 17:26
danke für die Antworten ich weiß das es Gefährlich ist arbeite selber bei Bmw in einer Werkstatt.....

Aha,machst also ausbildung.
Dann haste ja sicher schon die Unterweisung zu dem Thema gehabt.

patti16
18.12.2005, 21:32
Wie meinste das genau mit der Unterweisung??

gamecounter
18.12.2005, 21:41
ich bin einmal über folgende seite gestolpert
http://www.blafusel.de/misc/obd2_start.html
sie behandelt zwar nicht bmw steuergeräte aber es hilft dir hoffenlich weiter

mfg gamecounter

patti16
18.12.2005, 21:47
danke für die Infos.

gruß
patrick

farmerjo
18.12.2005, 21:53
Wenn es dir um Sensordaten geht geht vieles auch schon übder die OBD2 Schnittstelle. Da gibt es billige käufliche Schittstellen. Zum Beispeil war diesen Sommer in der Elktro eine drin. Da gibt es jede Menge Software und Infos zu.
Die arbeitet auch teiweise mit dem Canbus. Im Auto gibt es ja auch meist meherer verschiedene Canbus netzwerke und teilweise auch ganz anderer Bussysteme.

Gruß Johann!

Ratber
18.12.2005, 21:53
Wie meinste das genau mit der Unterweisung??

Nun,zum hintergrund:

Es ist ja in letzter Zeit etwas in Mode gekommen am Can-Bus rumzufrickeln.
Da am Bus teilweise auch Sicherheitsrelevante Teile hängen und trotz aller bemühungen seitens der Entwickler immer die Möglichkeit von undokumentierten Wechselwirkungen gibt ist also vorsicht angesagt.

Es ist natürlich kein Geheimnis das besonders Jugendliche aus Tuninggründen am Bus rumfummeln.
Ebenso ist es naturgegeben das auffallend viele Jugendliche unter den Azubis zu finden sind (Ich glaub jetzt erklären se mich für Gaga).

Naja,wenn man nun eins und eins zusammenzieht dann kommt man drauf das beim Amitionierten Jugendlichen Azubi im KFZ-Bereich schnell CAN-Bus und die stetige Suche nach neuem aufeinandertreffen.

Man kann schon behaupten das die meisten Geschichten in Richtung CAN-Bus gerade aus diesem Bereich gestartet werden weil man dort an einer der Informations- und Materialquellen sitzt.

Da schon Unfälle passiert sind war mal im Gespräch diese Thematik mit in den Lehrplan zu nehmen (Jaja ich weiß,das wirkt wie die "Antiraserspots" .Wirkung =fastnull).

Inwieweit das umgesetzt wurde weiß ich aber nicht.
Den Informationen nach die man gehöhrt hat klang es so als ob man es umsetzt.
Anscheinend nicht.

Naja,auch egal.

patti16
18.12.2005, 22:04
das stimmt schon. Aber bei mir gehts einfach darum das man mehr damit anfangen kann als nur zu wissen das es zwei Steuergeräte(oder mehr) mit einander Verbindet und Daten austauscht.

vielleicht habe ich es sogar vor in mein autonomes Car(https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13991&start=22) einzubauen, wenn dann meine Bestellung von Reichelt kommt und die Verbindung zwischen zweier Atmegas dann klappt. Ein paar Infos habe ich schon die anderen werde ich mir hoffentlich dann durch gute Freunde oder Foren oder wie auch immer besorgen zu können.

gruß
patrick

Felix G
19.12.2005, 00:13
Also ich sehe kein Problem oder Sicherheitsrisiko darin, den CAN-Bus in einem Auto abzuhören.

Solange man nichts sendet, und eine dafür vorgesehene Schnittstelle nutzt kann nichts passieren
(und es kann auch Niemand zurückverfolgen ob man den Bus angezapft hat oder nicht)

Dass man auf keinen Fall irgendwelche Nachrichten abschicken darf, sollte ja hoffentlich Jedem klar sein.


Natürlich wird man mit den meisten Nachrichten erstmal nicht viel anfangen können,
aber mit ein bischen Geduld findet man sicherlich ein paar von den etwas "eindeutigeren" Informationen
(Geschwindigkeit, Drehzahl... alles was man eh schon in irgendeiner Form gegeben hat)

Ratber
19.12.2005, 01:52
@Patty

Ich will sich ja nicht an irgendwas hindern.
Das sollte nur nen Hinweis sein weil auf der "Todoliste" der nächste oder übernächste Punkt oft experimente am lebenden Objekt ist.


@Felix



und es kann auch Niemand zurückverfolgen ob man den Bus angezapft hat oder nicht

Ja,da hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Solange man nur lauscht kann natürlich nix protokolliert werden.

Was ich damit meinte ist das wenn man beim lauschen den Bus unvorteilhaft beinflusst und damit Störungen verursacht sind diese oft in den Fehlerspeichern zu finden.
Zusammen mit den späteren Protokollen einer Werkstatt (Egal ob Reparatur oder wegen Unfallnachbehandlung für die Versicherung oä. läst sich zumindest ein Verdacht erwecken der ggf. genauere Untersuchungen nachsich ziehen kann.

Ja und ob das dann im schlechtesten Fall nun eine Urache für eine Fehlfunktion ist oder nicht kann dann zu Rechtlichen Problemen führen.

Kleines Beispiel:
Jemand fummelt rum,liest den Tacho,Drehzahl,meinentwegen Temperaturen aus und stört dabei den Bus was zum ausfall oder einer Fehlfunktion der Karftstoffpumpe führt.
Die Kiste bleibt irgendwo stehen.
An und fürsich kein gravirendes Problem aber manchmal sind Bastler und Leidttragender nicht die gleiche Person (Sohneman Bastelt und Daddy belibt irgendwo um 22:00 auf der Piste stehen und läst den Karren abschleppen.Danach Werkstatt und Garantieanmeldung.
Wenn dann rauskommt das Busstörungen Ursache sind aber in der Werkstatt diese nicht reproduzierbar sind dann mag man das entsprechende Modul auf Kulanz austauschen aber spätestens wenn der gleiche Kunde mit dem selben Fehler kommt dann wird auch der schläfrigste Mitarbeiter der Servicestelle etwas hellhörig denn es steht ja der Ruf des Herstellers (Kfz.) auf dem Spiel.
Die Deffekten Module ohne eindeutigen Fehler werden zum jeweiligen Zulieferer geschickt und dort untersucht (Gewärleistung gilt auch hier)
Naja,den Rest kannste dir ausmalen.


Wie gesagt,muß nicht aber kann.
Deswegen kann auch ein einfaches Abhöhren in die Hose gehen wenn man es nicht richtig macht.

Der Can-Bus ist Segen und Fluch zugleich.
Ich persönlich schätze eher die ältere Methode mit weniger elektronik an Bord denn was nicht vorhanden ist kann auch nicht Teuer kaputt gehen :wink:

askazo
19.12.2005, 09:49
Dass man auf keinen Fall irgendwelche Nachrichten abschicken darf, sollte ja hoffentlich Jedem klar sein.
Wenn man sich der Risiken bewußt ist, kann man auch das machen.
Ich habe schon einen selbstentwickelten CAN-Knoten an einen Opel Vectra angeschlossen. Da ich einige Nachrichtenformate von Opel bekommen konnte, war ich in der Lage, z.B. die Fensterheber zu steuern und die Beleuchtung zu kontrollieren. Wie Felix schon schrieb, kann man mit etwas Geduld einige Nachrichten sicherlich auch selber herausfinden.

askazo

patti16
19.12.2005, 15:28
auf jeden Fall wenn nicht muss man sich hocharbeiten und es dann lernen.


gruß
patrick

whitesun
19.12.2005, 17:15
Also ich sehe kein Problem oder Sicherheitsrisiko darin, den CAN-Bus in einem Auto abzuhören.

Stimmt. Da dieser "hörende" Teilnehmer einfach nur parallel zu allen anderen Teilnehmern geschaltet wird. Die Buslast wird dadurch auch nicht beeinträchtigt.


Natürlich wird man mit den meisten Nachrichten erstmal nicht viel anfangen können

Auch richtig. Da man schon wissen sollte mit welchem Protokoll dieser Bus arbeitet. Wir haben zum Beispiel in unseren Straßenbauschinen 3 verschiedene Protokolle laufen. Zum einen wäre da das CAN-Open 2.0A, das SAE-J1939 für Dieselmotoren und als letzten das LAYER-2 Protokoll für die Nivelliereinrichtung. Diese sind über sogenannte Gateways (Übersetzer) miteinander verbunden.


aber mit ein bischen Geduld findet man sicherlich ein paar von den etwas "eindeutigeren" Informationen
(Geschwindigkeit, Drehzahl... alles was man eh schon in irgendeiner Form gegeben hat)

Dafür braucht man den Identifier um die richtigen Nachrichten auszufiltern. Vielleicht gibt der Hersteller solche Informationen raus. Bei den Fensterhebern scheint das ja geklappt zu haben. Aber was für eine Länge habe die Identifier bei BMW? 11-Bit? 29-Bit? Etwas eigenes?

Schau mal hier rein.

CAN-Bus (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/CAN)

Ein wenig haben wir schon dran rumgebastelt. Und es wird noch mehr werden.

Gruß

Armin

patti16
19.12.2005, 17:21
wieviel das bei Bmw an bit ist weiß ich noch nicht werde ich vielleicht morgen oder wann auch immer erfahren habe auch vorhins ein paar hundert Blätter von meinem Lehrer bekommen.

allerdings den oben genannten link kenne ich bereits schon.


werde ich mir gleich mal genauer ansehen.


gruß
patrick

kato2307
23.02.2006, 22:42
hallo,

habt ihr schon ergebnisse??
möcht auch den can-bus von meinem bmw motorrad auslesen und brauche infos!

patti16
24.02.2006, 17:19
biste dir sicher das dein Motorrad can-bus hat welches motorrad haste denn?


baujahr usw.?

gruß
patrick

Ratber
24.02.2006, 17:24
DAs ist schon richtig,BMW hat das schon ne ganze weile in den Motorrädern.(Ab mittelklasse durchgehend,untere Klassen je nach Fall)

kato2307
24.02.2006, 23:45
ich hab eine R1200RT BJ 2005
http://www.bmw-motorrad.com/de/de/index_frameset.html?content=http://www.bmw-motorrad.com/de/de/products/luxurytourers/r1200rt/r1200rt_main.html


da möchte ich über die blinker ein relais zum garage öffnen bauen
zb blinker rechts 3 sek betätigt relais zieht an

patti16
25.02.2006, 07:47
hallo

schönes Motorrad das mit dem Can-Bus wusste ich noch nicht das die das auch bei Motorräder haben.

rein theoretisch kannste das auch anders machen ohne irgendwie den Can-Bus zu benutzen.

gruß
patrick

Ratber
25.02.2006, 08:37
Yo,den Garagentoröffner einfach ans Krad montieren.

Halter gibt es ja meist dabei.

kato2307
25.02.2006, 12:00
hab schon eine andere lösung:
ich verwende die Lichthupe als ansteuerung!

1 impuls mit min. 500ms gefolgt von einem 2ten mit max. 500ms zur ansteuerung des schranken

1 impuls mit min. 500ms gefolgt von einem 2ten und 3ten mit max. 500ms zur ansteuerung der tiefgarage

ist einfacher und schneller gemacht als mit can bus zu spielen

@ratber
bei so einem motorrad klebt man keinen sender ran!

Ratber
25.02.2006, 17:23
hab schon eine andere lösung:
ich verwende die Lichthupe als ansteuerung!

1 impuls mit min. 500ms gefolgt von einem 2ten mit max. 500ms zur ansteuerung des schranken

1 impuls mit min. 500ms gefolgt von einem 2ten und 3ten mit max. 500ms zur ansteuerung der tiefgarage

ist einfacher und schneller gemacht als mit can bus zu spielen


Also die alte Methode wie man sie seit ...weiß nicht wie lange schon nutzt.
sowas hatte ich in meiner Sammelgarage auch (Nur ausfahrt) bis man sich dann doch für ne Fernsteuerung entscheiden konnte. *g*

Denk aber drann das dann jeder so in die Garage kommt.



bei so einem motorrad klebt man keinen sender ran!

Wieso ?
Is doch platz ohne Ende unter dem Windschutz.
Selbst wenne das über CAN realisiert hättest wäre ja irgendwo nen Sender fällig geworden.

Naja,Thema gelöst.

kato2307
25.02.2006, 21:16
ich glaube du hast da was falsch verstanden

ich greife die fernlichtleitung ab, und werte die einschaltdauer mit einem atmel aus, der wiederum steuert die 2 tasten am fernbedienungssender.

der sender wird nicht sichtbar am motorrad montiert (bei can-bus ansteuerung hätte man das ding auch nicht gesehen).

Ratber
26.02.2006, 01:32
Achso.

Ja,höhrte sich echt nach der alten Methode an die man oft in Sammelgaragen genutzt hat.


Ja,so geht es auch.

cni
03.12.2008, 22:51
Mal zurück zum Thema, kann man z.B. von einem Motorsteuergerät mit CAN-Bus z.B. die Sensor-Werte auslesen?
Und die z.B. über einen AVR an einem Display ausgeben?

Ich habe ein Auto, das leider keine OBD oder OBDII Schnittstelle hat, lediglich das Motorsteuergerät hat eine CAN-Schnittstelle.

askazo
04.12.2008, 08:30
Wie schon zu am Anfang dieses Threads gesagt:
Auslesen des CAN ist generell kein Problem.
Wenn man allerdings das Datenprotokoll nicht kennt, wird man mit den ausgelesenen Daten nichts anfangen können.
Das ist so, als wolltest Du ein spanisches Buch lesen - die Wörter kannst Du lesen, weil Du die Buchstaben kennst. Aber wenn Du kein Wörterbuch hast, weißt Du noch immer nicht, was die Wörter bedeuten...

Gruß,
askazo

patti16
04.12.2008, 15:51
Heut zu Tage kannst du kein Can- Bus mehr auslesen, haben wir ausprobiert. Dabei schalten die Steuergeräte mehr oder weniger und es klappt gar nichts mehr.

Bei ältern fahrzeugen dürfte es auf jedenfall klappen

cni
04.12.2008, 22:27
Naja mein Auto ist von 1999, da sollte das noch gehen!

Doch wo und wie setzt man da an?

T.J.
05.12.2008, 10:02
Ich hatte jetzt keine Zeit alles vorher zu lesen, aber egal.

Prinzipiell: Ja, natürlich geht das! In den Steuergeräten sitzen auch nur CAN controller. Denkt nicht immer das ein Auto was super besonderes unbekanntes ist. ABER: bitte sei dir sicher dass du weißt was du tust. Mal ein paar Sachen zu bedenken:

1. nur read only
2. erstmal nicht beim Fahren testen
3. Geschwindigkeit rausfinden
4. wissen wo du rangehst (Diagnose CAN hat ein spezifiziertes comm. Protokoll, Gateway sind alle da kannst du hören)
5. hast du dann tausende Nachrichten, von denen du erstmal wissen musst welche ID was in welcher Form beinhaltet.

Und insbesondere Punkt 5 ist streng geheim ;) Die Geschwindigkeit wird man schnell finden. Fang einfach mal mit 100 oder so an.

SeamusHarper
05.12.2008, 10:43
hi schau mal bei elektor die hatten glaub ich letztes jahr so ein selbstbau gerät forgestellt

T.J.
05.12.2008, 12:03
Es gibt unterschiede zwischen Diagnoseadapter und CAN bus sniffen ;)

@cni: verrate doch mal mehr von deinem Vorhaben. Auto, und was geplant ist. Ich habe auch irgendwann mal vor mit dem TFT von display3000 was brauchbares zu bauen. Bisher habe ich nur das:
http://blog.cc-robotics.de/2007/03/24/ein-kleiner-boardcomputer/

aber naja....

cni
08.12.2008, 22:45
Hi,

also ich ahbe eine Citroen Saxo 1.1 der eben keine OBD bzw. OBDII Schnittstelle hat.
Und ich würde gerne Daten des Fahrzeuges, wie Themperaturen, Geschwindigkeit, Drehzahl, Verbrauch, u.s.w. auf einem Display darstellen!

pyr0skull
09.12.2008, 02:42
Dazu besorgst du dir am besten den Stromlaufplan und suchst dir die entsprechenden Signalleitungen raus.. Das solltest du dir aber vorher genau überlegen, da du bei einem Fehler dein Steuergerät fetzen kannst und das wird ziemlich teuer.

Für den Anfang könntest du z.B. Geschwindigkeit und Motordrehzahl rausfinden, das sind meistens einfache Rechtecksignale..

patti16
09.12.2008, 17:03
Bei vielen OBD Steckern sind sogar Signale wie Wischwasser, Drehzahl und sowas dirket im OBD ohne irgendwelche Bussysteme dort hingelegt.