PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taschenrechner per Funk verbinden.



Fnord
16.12.2005, 11:54
Ich weiss zwar einerseits nicht ob das hier der richtige ort ist um meine Probleme kund zu tun, aber auch andererseits nichtmehr weiter, wen ich fragen könnte :)

An meiner Schule, wurde vor ein paar Tagen der graphische Taschenrechner TI-82 von Texas Instruments angeschafft.
Er verfügt über eine serielle schnittstelle, die es ermöglicht, eine Verbindung zum PC oder zu einem weiteren TI-82 zu realisieren.
Somit ist es mit der Rechner eigenen programmiersprache, einem Basic Dialekt recht einfach, eine kleine anwendung zu schreiben, mit der mann zwischen 2 Rechnern "chatten" kann, sprich texte übertragen.
Da ich es im Unterricht sowie in Klausuren für recht unpraktikabel halte, die DatenVerbindung mit dem (max. 3m langen) Kabel [3-Adrig] zu schaffen, würde ich das gerne per Funk, auf einem der freigegebenen Frequenzbänder tun.

Um auf den Punkt zu kommen:
Ich brauche einen (2) Adapter von seriell(TTL Pegel) => Funk
Er sollte möglichst klein sein, weil er dann mit etwas Glück, noch im Gehäuse des Rechner unterzubringen ist.
Die reichweite sollte mind. 10 - 15 Meter betragen.
Er sollte mit dem 6V der internen Batterie auskommen (oder 5V geregelt).


Ich bin auf der Suche im Internet , ( in der Dokumentation eines ählichen projektes) auf folgende Spezifikation gestossen:
"Hardwareseitig weist der Linkport zwei Datenleitungen mit einer gemeinsamen Masseleitung auf. Die Datenleitungen können entweder auf 5 oder 0 Volt gelegt werden. Es handelt sich um bidirektionale Leitungen: Legt einer der Kommunikationspartner die Leitung auf 0V, so wird an beiden Enden 0V ausgelesen. 5V werden nur ausgelesen, wenn beide Partner ihren Ausgang auf 5V legen."

vielen dank im vorraus...

Ratber
16.12.2005, 12:52
Somit ist es mit der Rechner eigenen programmiersprache, einem Basic Dialekt recht einfach, eine kleine anwendung zu schreiben, mit der mann zwischen 2 Rechnern "chatten" kann, sprich texte übertragen.
Da ich es im Unterricht sowie in Klausuren für recht unpraktikabel halte, die DatenVerbindung mit dem (max. 3m langen) Kabel [3-Adrig] zu schaffen, würde ich das gerne per Funk, auf einem der freigegebenen Frequenzbänder tun.


Was ist aus der Altmodischen Zeichensprache und den Spikzetteln geworden ?

Lern einfach den Stoff dann haste es nicht nötig zu schummeln. :wink:

Felix G
16.12.2005, 13:53
Abschreiben für Fortgeschrittene ^^

Es ist natürlich möglich zwei Taschenrechner derart per Funk zu verbinden,
aber Sender und Empfänger wären nicht klein genug um vom interessierten Beobachter (=Lehrer) übersehen zu werden ;-)

Ratber
16.12.2005, 16:39
Ja die Antennen falen irgendwie auf *gg*

Eleganter gehts dann so......

tamp
16.12.2005, 17:18
Die antenne als stift tarnen? Lern doch einfach morsen.

Fnord
16.12.2005, 17:25
Also, versteht mich nicht falsch.
Es ist nicht so das ich es nötig hätte zu schummeln (jedenfalls nicht in den Fächern, wo ich einen Taschenrechner benutzen darf), aber während einer 4-stündigen LK Klausur (Mathe und Physik) wird mir schonmal langweilig, nachden ich mit v->c durch die Aufgaben geflogen bin, und noch etwas t totschlagen muss.
Das was mich an der Sache reizt, ist im wesentlichen das basteln.
Wenn ich mit technischen Rafinessen schummeln wollte, dann würde ich einfach meinen imaginären Freund mit seinem Donut wagen, auf dem Lehrer Parkplatz platzieren, und mir per sprechfunk helfen lassen.
Ausserdem sehe ich das mit dem platzmangel nicht ganz so problematisch, da:
1. Lehrer sind naiv, oder gutmütig, oder einfach nur nett!
2. Ein Lehrer, ist recht dürftig für 130 Schhüler und 2 Räume (klausur)
3. In meiner letzen Deutsch klausur hab ich neben meiner Lektüre (Reclam) noch 5 weitaus grössere bücher gelesen.
4. soo klein muss das ding auch nicht werden, da der Prototyp auch noch eine externe Erweiterung darstellen darf :)
und ich gewillt bin, alles, wenn es funktioniert auf smd ausmassse zu schrumpfen.
so wenig platz ist da garnicht....., nebenbei, wenn man dass gehäuse nicht ganz zuschraubt ergäbe sich schon hinreichend viel Platz für eine "erweiterungsplatine" in Dünnschicht Bauweise.

tamp
16.12.2005, 17:27
1. naiv trifft es wohl am besten.

mabuhay
16.12.2005, 17:50
ich bin gerade dran, ein infrarot link zu basteln...
wird aber noch eine weile gehen, setzt mich erst gerade mit dem pic, und vorallem mit der kommunikation taschenrechner<->Sender/Empfänger auseinander.
habe ein TI-89

mfg

hacker
16.12.2005, 18:18
Bin da auch gerade daran. Erste Versuche mit einem Laserpointer und einem Fototransistor sind vielversprechend ausgefallen.
Es ging zumindest ohne irgenteine extra Beschaltung. An die Tx Leitung einfach über ein Transistor den Laserpointer hinhängen; an die Rx Leitung ein Fototransistor.
Klappt bis jetzt ganz gut. Will das ganze nun mit Infrarot realisieren, wobei das hier natürlich nicht mehr so einfach geht, sofern man eine akzeptable Reichweite haben will.

Gruss hacker

f0
16.12.2005, 18:50
warum sollte man riskieren in einer LK klausur ne 6 wegen mogelns zu bekommen (obwohl man den stoff beherrscht), nur weil man sich die letzte halbe stunde nicht langweilen möchte? ^^

Ratber
16.12.2005, 20:11
Tja,das frage ich mich auch.

Mir wär die Klausur zu ernst für so ne Spielereien.

Wenn es ums Chatten geht dann gibt es ja andere Möglichkeiten.
Was ist denn aus dem Handy geworden ? :wink:

teslanikola
16.12.2005, 22:25
Ach so einfach ist die sache auch nede ich hab den Voyage, der hat auch so ein komisches Protokol, aber auf meine Fragen antwortet hier keiner :-( aber egal. Ich denke auch darüber nach, man braucht auf jeden etwas das die 2-Draht halfduplex Sigs in serielle umwandelt, dann nur noch son funkmodul und ab geht die post ( bin aber erst eingangsstufe )

mabuhay
17.12.2005, 00:05
@teslanikola
hättes du eine idee, wie man in ein Serielles Signal umwandeln könnte?

Weiss jemand, wie das bei einem Parallel/Seriell wandler genau funktioniert? Da werden ja die 8 (?) bits vom Parallelport einzeln gesendet, also 8-mal so schnell?
=> müsste die Infrarotübertragung 2 mal so schnell laufen als die Signale vom Taschenrechner...

@hacker
hat die übertragung funktioniert? also du hast die eine Leitung nur mit einem Sender und die Ander nur mit einem Empfänger bestückt?
So wie ich das aus Dokumentationen verstanden habe, sind es bidirektionale leitungen, und ein bit wird aus den pegeln beider Leitungen zusammengesetzt...

mfg

ICH_
17.12.2005, 11:20
Das ist gemein, wieso dürft ihr in der Schule solche tollen Taschenrechner benutzen? :-(
Ich muss mich mit einem zufriedengeben, der eine einzeilige Ziffernanzeige hat und nicht mehr. Ich fühle mich so benachteiligt ... ;-)
(nicht zu ernst nehmen ...)

teslanikola
17.12.2005, 11:50
also ich würde das sig mit nem AVR oder so umwandeln und dann übern UART ind Funkmodul knallen, auf der andern seitegenau das gleiche nur andersarum, also immer noch hlafduplex

f0
17.12.2005, 12:32
Das ist gemein, wieso dürft ihr in der Schule solche tollen Taschenrechner benutzen? :-(
Ich muss mich mit einem zufriedengeben, der eine einzeilige Ziffernanzeige hat und nicht mehr. Ich fühle mich so benachteiligt ... ;-)
(nicht zu ernst nehmen ...)

wir hatten inner oberstufe auch son ganz normalen TR. im endeffekt ist das gar kein nachteil, weil dann die klausuren halt leichter sind, als wenn die alle matrizen und co schon mitm TR berechnet werden können.

jetzt im studium darf man in den mathe-klausuren eh gar keine TRs benutzen (in vielen anderen klausuren auch net). abgesehen davon brauchte ich bis jetzt noch nie nen grafischen TR, selbst für übungsaufgaben o.ä.

Fnord
17.12.2005, 13:15
also um nochmal zum TI-82 zu kommen,
Ich hab Gestern endlich den winzigen torx gefunden um ihn zu öffnen.
Ihr glaubt garnicht wieviel platz da noch im Gehäuse ist.
Die TR Hardware würde da 2x reinpassen....
Die hardware ist mit tasten und so vllt 6 mm hoch...
also passst neben dem funk modul auch noch ein kleiner atmel rein.
Der kann dann den TR beim rechnen unterstützen. :) (müsste mann mal implementieren) So als mathematischer CO-Prozessor (Ich dachte die zeiten sind vorbei ;)
Der schon der normale Atmega 8 dürfte schneller sein als der TI prozessor.
Der CPU ist wohl ein Z80 [lange ists her] oder clon?! @ 6mhz.
mit overclocking bis 15 mhz.
naja, mal schaun wieviel zeit ich in den ferien finde :)
Kennt jemand funkmodule, die mann benutzen könnte?

ThunderD
18.12.2005, 15:54
Für den Ti92 gab es doch anleitungen für ne kabellose übertragung. ob diese jetzt per Irda oda mit Funk funktionierten weiß ich nicht mehr. Findet man aber sicher noch im Netz.

Edit:Sry war nur Irda. Die Transceiver im Ism Band gibts aber sogar bei Maxim als Sample glaub ich.