PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Operationsverstärker...



Bluesmash
13.12.2005, 20:37
ich habe hier nen mc1458 und nen ne5532 OP. kann ich einen von diesen überhaupt mit 5V betreiben? ich habe es mal aufgebaut:

speisung: 5V
zwischen out und -eingang 10kOhm
zwischen -eingang und Gnd 1kOhm
am +eingang liegen ca. 50mV an...

damit sollte ich ja eine verstärkung von 1:11 haben??

am ausgang habe ich aber bei beiden immer ca 4.25V egal was am eingang ist... gehen diese OP's für das nicht?

gruss bluesmash

Ratber
13.12.2005, 21:57
Nun in den Datenblättern findet sich nix aber an Innenschaltbildern ist zu erkennen oder besser "zu vermuten" das beide herkömmliche Bipolartypen sind und damit um ca. eine Schwellspannung unterhalb der Versorgung bleiben.

Wenn du an die 5V willst dann mußte denen entweder mehr Spannung geben oder Rail2Rail-OP's verwenden.

Bluesmash
13.12.2005, 22:16
es geht mir ja nicht darum das ich auf 5V komme... die verstärkung funktioniert nicht! wenn ich ja 50mV am +eingang habe sollte ich doch mit oberer beschaltung 550mV am output haben? oder mache ich etwas falsch?

bluesmash

Ratber
13.12.2005, 22:43
Ah,Sorry.
Das hab ich jetzt auf die Schnelle verwürfelt. ](*,)


Ausgang an -In 10K
-In nach Masse 1K
Eingang ist +In



Ja Mit der Beschaltung sollte eine verstärkung von 11 herauskommen.

Keine ahnung was bei dir da nicht klappt.

Überprüf nochmal die Schaltung.
Vieleicht ist nochwas offen

kalledom
13.12.2005, 22:49
Wenn Du mit der angegebenen Schaltung 50 mV auf GND bezogen um das 10-fache verstärken möchtest, mußt Du den OpAmp symmetrisch, also mit +5 V und -5 V versorgen.

Ratber
13.12.2005, 23:10
Ja ,das ist richtig.
So nahe an der negativen Versorgung reagiert er nicht aber das erklärt ja nicht das de OP bei 50mV schon am oberen Anschlag ist.

Manf
14.12.2005, 06:56
Wie gesagt, die Schaltung reagiert nicht auf Signale die zu knapp an der Versorgungsspannung liegen, im Datenblattsteht es unter Common Mode Input Voltage Range.

ELECTRICAL CHARACTERISTICS (VCC = +15 V, VEE = –15 V, TA = 25°C, unless otherwise noted. (Note 3))
Common Mode Input Voltage Range VICR ±12 ±13 – ±11 ±13 V
Wenn die Eingangsstufe außerhalb des Arbeitsbereichs ist, dann ist das Ausgangssignal unbestimmt.

Der TLC272 ist für den Fall mit seinen Daten und seinem Preis ganz gut.
Manfred

Ratber
14.12.2005, 11:28
Yo Manfred da haste Recht.
Ich bin mit den alten Modellen schon ausser Übung und in Gedanken ganz bei etwas modernerem.

Mit Q2,4,6 und R im Neg Zweig ist es bei unterspannung unmögl. Q5 und 6 über Q1 und 3 mit Q7 zu übersteuern.

Ja,deswegen nutze ich fast nurnoch R2R Typen.
Da muß ich mir nicht unnötige Gedanken manchen.

Bluesmash
21.12.2005, 09:30
ist zwar schon ein bisschen spät aber vielen dank für eure hilfe! die neuen teile sind unterwegs und ich werde es dann mal ausprobieren.

gruss bluesmash

Ratber
21.12.2005, 13:12
Yo,wenn man bechäftigt ist passierts schonmal

T.J.
19.02.2008, 07:14
Hallo,

ich habe auch ein Problem mit einem OP. Ich habe ein MAX417 (dual, single supply, rail to rail) und will damit einen Strom von 0 bis 250mA messen.
Nun ist es aber in Bezug zu meiner Platine ein Strom der in einen Akku reingeht, denn er kommt aus der Solarzelle. Daher ist die Spannung am Eingang des OP negativ zu GND. Wenn ich nun 5mV am OP Eingang habe habe ich aber nur elendes Rauschen am Ausgang. Funktioniert meine Schaltung so überhaupt? (siehe Anhang)
Kurze Erläuterung: Der Akku hängt direkt mit - an GND und mit + an einem Schaltregler der 5V macht. Die Solarzelle hängt direkt am + vom Akku und mit - an dem Eingang des OP ( IC1a ). So kann der Strom über den Messwiderstand fließen. Es sollte ein invertierender Verstärker sein. Ich bin nur nicht sicher ob das mit single supply geht, und wenn nicht wüsste ich nicht wie ich den Strom messen soll :(