PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CMOS Kamera +LED Beleuchtung



the_Ghost666
13.12.2005, 16:04
Moin zusammen.
Ich habe mir bei Conrad das CMOS Kameramodul 3 gekauft und die Stromversorgung wie auf der Packung/Anleitung mit nem 7805 aufgebaut. An dessen Eingang und Ausgang hab ich je einen 100µF Elko und 100nF Kerko und das ganze hängt an einem alten "Soundkarten zu CD Laufwerk"-Kabel mit ca 20cm länge.
Nun hab ich mir als Scheinwerfer einen Kranz mit 5 Ultrahellen weissen 3mm-LEDs gebastelt,den ich auf die Kamera stecken kann. Jede hat einen SMD Vorwiderstand auf der Rückseite, der Strom dafür kommt aus dem gleichen Regler.
Nun das Problem:
Die Kamera klappt einwandfrei, wenn ich die LEDs nun mit anschließe, so wird das Bild erst Schwarzweiß, dann unglaublich dunkel und es erscheinen vertikale Streifen. Es ist egal ob ich die LEDs direkt am Regler oder mit ans Kabel für die Kamera klemme. Wo liegt das Problem, müssen die Kondensatoren noch größer???

tamp
13.12.2005, 16:07
Sollte man nicht IR-Led ´s dafür verwenden?

Schau mal bei Conrad unter der Bestellnr. : 150365-99 . Eignet sich aber wegen der größe nur für modul 1 und 2.

the_Ghost666
13.12.2005, 16:13
nein, es ist eine Farbkamera mit IR-Filter, dh sie gibt alle Farben naturgetreu wieder und reagiert nicht auf IR-Licht.
IR wollte ich extra nicht, weil diese Kameras oft Rot als Rosa und manche Schwarztöne (wie zb meine Hose, aber nicht mein Tshirt) grau wiedergeben.

tamp
13.12.2005, 16:16
Schließ doch mal die LED´s in einem eigenen Stromkreis an. Also weder am regler noch an die Kamera (der regeler ist doch auch mit der Kamera verbunden!!??!?!?!)

the_Ghost666
13.12.2005, 16:19
aber das muss doch ohne eine zweite stromquelle gehen, ich will nicht extra nochmal n 9V Block mit ins Gehäuse bauen. Das passt nicht

tamp
13.12.2005, 18:25
ja, ok. Aber versuch es nur aus, damit wir wissen woran es liegen kann!

Metatron
13.12.2005, 18:27
Den LEDs einen eigenen Spannungsregler spendieren könnte helfen.

Tschau Peter

the_Ghost666
13.12.2005, 19:27
aber das muss doch anders gehen, ich meine was sollte denn da groß stören?

kalledom
13.12.2005, 19:37
Ich würde die LED's mit geeigneter Anzahl in Reihe an die Eingangs-Spannung des Reglers anschließen. Jede LED-Reihe natürlich mit eigenem Vorwiderstand.

the_Ghost666
13.12.2005, 21:06
geht nicht anders, das ding soll mit 5V laufen , da die weißen leds ne durchlassspannung von ca 3,5V haben, geht es nicht anders, als jede einzelne mit vorwiderstand anzuschließen, die platine ist auch schon fertig, das möchte ich nicht noch ändern. es muss an der stromversorgung liegen

1hdsquad
13.12.2005, 21:44
wiederstäde stinken eh
(jawoll, ich verheize den überflüssigen strom einfach)

the_Ghost666
13.12.2005, 22:04
trotzdem muss das sein, wie würdest du das machen?
dann müsstest du auch linearregler beiseite legen und schaltnetzteile verwenden.
aber das bringt mich jetzt auch nicht weiter. ich würde gerne auf nen zweiten regler verzichten, es muss doch ne andere möglichkeit zum entstören geben.

Metatron
13.12.2005, 22:05
aber das muss doch anders gehen, ich meine was sollte denn da groß stören?

Wie hoch ist der Verbrauch der LEDs und wie hoch ist der Verbrach der Kamera? Evtl. einen 2Ampere Spannungsregler nehmen, sind baugleich mit der 1A Version

Tschau Peter

the_Ghost666
13.12.2005, 22:18
die leds ziehen rund 20mA pro, also 100mA insgesamt. Hinzu kommt die Kamera mit *datenblatt such* 10mA.
also ist der Linearregler gerade mal mit knapp mehr als 10% belastet. und ohne die LEDs gehts ja wunderbar

kalledom
13.12.2005, 22:27
Du hast was von 100 MikroFarad vor und hinter dem Regler geschrieben.
Nach meinem Wissensstand sollen es 10 uF Tantal-Elkos sein, weil normale Elkos aufgewickelt sind und u.U. eine Induktivität darstellen, die die Schwingneigung des Reglers nicht verbessern, sondern zusätzlich erhöhen.

Excalibur
13.12.2005, 22:39
Äh, kann es sein das Deine Leds zum Teil in die Kamera leuchten. Das hört sich ganz so an, als würdest Du die automatische Helligkeitssteuerung überlasten.

Ratber
13.12.2005, 23:07
Ja,das wäre ne Mglichkeit.


Was ist mit dem 100nF Kerko ?
ist der auch wirklich eng zwischen Ausgang und Mase pin des Regler angeschlosen ?
Mit eng meine ich "ENG" also wie Jungfrau.
Irgendwo weit hinten in der Leitung bringt der nix.

Ja und vieleicht noch die Frage ob es wirklich ein 100nF ist und nix anderes.
Wenne irgendwo nen Kapazitätsbereich am Multi hast dann mess mal nach.
Ob der Regler Schwingt kannste schnell mit den Fingern ertasten.
Dürfte merklich wärmer werden.

Spannung im Fehlerfall überprüft obs noch 5V sind ?

Hinterm Regler sollte vieleicht auch noch nen Elko liegen wenn die Kamera keinen hat.
Der Hintergrund .ist das ne Cmos-Kamera ein größtenteils Digitaler Verbraucher ist und entsprechend das bekannte Digitale Rauschen auf die Versorgung wirft.
Das kann den Regler stören.

Wenn das alles nix bringen sollte dann wirf mal aus Jux "Vor" den Regler ebenfalls nen 100nF Kerko in die Leitung.
Wenne schon dabei bist und irgendwo noch nen 5-8mm Ferritkern rumfliegt diesem mit 15-25 Windungen Kunperdraht versehen und in die Zuleitung zum Regler legen.

Ja und wenn dann immernoch nix gefunden ist dann gehen mir jetzt die Ideen aus.

Apropos Versorgung.

Ich lese gerade "......ich will nicht extra nochmal n 9V Block mit ins Gehäuse bauen."

Im Zusammenhang mit dem Audiokabel ("Soundkarte zu CD") kann das auch schlicht der zu hohe Innenwiderstand des 9V Blocks in verbindung mit dem Leitungswiderstand des Kabels sein.

Ein einfacher 78xx braucht ca. 2V für sich alleine also im Falle von 7805 dann mind. 7V am Eingang.
Da 9V-.Bllockbatterieen nicht viele Strom lifern können ist auch bei Frischen Batterieen schnell die Luft raus.

Naja,das waren mal so lose Gedanken auf die Schnelle und in wirrer Reihenfolge.
Einiges is ja schonmal angesprochen worden also nit böse sein.

Kau es mal durch,vieleicht is was dabei