PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie reagiert Timer-Baustein 555 ?



kalledom
11.12.2005, 16:55
Hallo,
wie reagiert ein Timer-Baustein 555, wenn gleichzeitig der THERSHOLD-Eingang über 2/3 Versorgung an Plus und der TRIGGER-Eingang unter 1/3 Versorgung an GND gelegt wird, wenn also im Schaltplan Ein- und Aus-Taster gleichzeitig betätigt werden?
Welcher Pegel ist am Ausgang zu erwarten ?
Kommt es evtl. darauf an, welcher Eingang zuerst / zuletzt beaufschlagt wurde ?

Ratber
11.12.2005, 17:19
Hmm,hab ich noch nie drauf geachtet.
Das müßte man mal ausprobieren.

So aus dem Gefüh heraus würde ich sagen kommt aufs Modell an und welhce Art von FF-Schaltung verbaut wurde.

Bei einigen hat der Reset vorrang und bei anderen gilt "Wer zuletzt kommt bestimmt die Musik"

Da es ja mittlerweile etliche Varianten gibt wirste das wohl ausprobieren müssen

uwegw
11.12.2005, 18:43
Es kommt drauf an, welches Datenblatt man liest! Bei Phillips und ST stehts nicht drin, aber bei TI findet sich:


RESET can override TRIG, which can override THRES.

Trigger hat also Vorrang vor THRESHOLD.

kalledom
11.12.2005, 18:52
Danke. Reset war klar; aus dem Schematic Diagramm von ST habe ich zwischenzeitlich die gleiche Prioritäten-Reihenfolge "erahnen" können, wie Du im TI-Datenblatt gefunden hast (mein englisch ist etwas besch...eiden).
Dann dürfte es wohl bei den anderen Herstellen auch so sein.

Ratber
11.12.2005, 19:00
Fairchild schweigt sich dazu im Datenblatt aus.

Ich würde mal sagen das man es im Zweifelsfalle probieren sollte wenn daswichtig sein sollte.

kalledom
11.12.2005, 21:18
Es ist mir beim Aufbau einer weiteren Internet-Seite mit Grundlagen und Schaltplänen zum Timer 555 während der Schaltplan-Erstellung aufgefallen (die Taster sind übrigens noch falsch rum beschriftet). Bevor ich die Seite veröffentliche, wollte ich mich zu diesem Problem in Datenblättern informieren und meine "Ahnungen" durch Spezis hier im Forum bestätigten lassen.

kalledom
13.12.2005, 19:25
Die "555-Seite" ist bis auf 1...2 Diagramme / Animationen so weit fertig.
http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm
Weil ich hier so prompte Hilfe bekommen habe und Roboter auch schon mal Schrittmotoren brauchen, gibt es am Ende dieser "555-Seite" einen Takt-Generator mit einer Rampe zum Beschleunigen und einer Rampe zum Abbremsen, natürlich mit 555 (und LM 324), also ohne Mikro-Controller.
Es ist nur noch eine SM-Endstufe mit Takt- und Richtungs-Eingang erforderlich.

Ratber
13.12.2005, 20:03
Yo,schaut nett aus