PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Permanentmagnet und Elektromagnet zusammen?



king-sixXx
11.12.2005, 13:45
Hallo Forum!

Ich würde gerne wissen, ob es eine Kombination aus Permanentmagnet und Elektromagnet gibt. Solbald man Strom auf den Elektromagneten gibt, erzeugt dieser ein entgegengesetztes Magnetfeld zum Permanentmagneten und dieser Kombinationsmagnet ist nicht mehr magnetisch.
Der Magnet müsste mit max. 12 V arbeiten und einen Kronkorken aus 2-3 cm anziehen können.
Falls es es etwas gibt hätte ich gerne eine Bezugsquelle.

Vielen Dank!

Lars.
11.12.2005, 13:48
Nur aus reiner Neugier:
Was willst du denn bauen / wofür verwenden?

Ratber
11.12.2005, 17:07
@King Sixx


Klar gibbet sowas abr wo weiß ich auch nicht.


Im Grunde ist das ja nix wie nen Magneten der mit einem Eisen verlängert wird das mit ner Wicklung versehen ist.
Stromlos wirkt der Magnet durch den Angesetzten Kern so wie er es soll.
Gebe ich auf die Wicklung nun saft und zwar so das ein Gegenpoliges Feld in richtiger Stärke erzeugt wird dann heben sich beide Felder auf und das ganze wird Magnetisch neutral und die Kronkorken fallen ab.

Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten einen Permanentmagneten Stromsparend zu Neutralisieren.
zb. Mechnisch durch Wegkippen bzw. entfernen .und einer Trennplatte

Manf
11.12.2005, 17:08
Hier ist ein Beispiel für solche Kombinationsmagnete: Membran-Erregerspulen.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14678

king-sixXx
11.12.2005, 22:13
@ Lars.
Ich brauche diesen Magnet, um für dieses Teil: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14426. Es soll den Kronkorken auffangen.

@Ratber
Genau. Wenn ich nur einen Elektromagneten nehme, muss er praktisch die ganze Zeit laufen, um auf den Korken zu warten. Die andere Möglichkeit ist energiesparender.

@Manf
So aufwendig wollte ich sie gar nicht einsetzten :-)

Weiß keiner wo man diese Kombinationsmagnete herbekommt???

ranke
12.12.2005, 07:36
Ich habe so etwas mal bei einer älteren (ca. Baujahr 1972) Haushaltsspülmaschine (Miele) gesehen. Es war quasi ein Magnetverschluss für das kleine Fach mit dem Spülmittelpulver.
Ein kurzer Stromimpuls durch die Spule hat dann den Deckel durch die Kraft einer kleinen Feder aufspringen lassen. Die Spule war allerdings für 220V/50Hz ausgelegt. Vielleicht mal bei einem älteren Miele Kundendiensttechniker nachfragen?