PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quattrocopter !!!



Seiten : 1 [2]

NaYthan
04.08.2005, 14:14
Was mich ja jetzt mal interessieren würde ist, ob irgendjemand dieses Projekt zum Abschluss gebracht hat. Oder haben es alle aufgegeben und sind losgerannt, um sich eins der X-UFO's zu schnappen?

NaYthan
05.08.2005, 00:53
Falls es hier doch noch eigen-Entwickler für Quattrocopter gibt....
Es ist sicher etwas einfacher, wenn man sich die wichtigsten Bauteile von einem funktionierenden Design "ausborgen" kann... damit meine ich vor allem die richtigen Rotorblätter und Motoren/Getriebe.
Ich habe jedenfalls einen Internetshop gefunden, der sämtliche Ersatzteile zum X-UFO von Silverlit vertreibt(quasi kann man sich daraus sein eigenes X_UFO zusammenbauen).
Witzig ist, dass die tatsächlich auch eine Gyroskop Einheit verkaufen (Ob da wirklich nur das Gyroskop drin ist weiss ich nicht) und das für <20 Euro... wenn ich da im herkömmlichen Modellbaubedarf nachschaue, zahl ich wesentlich mehr! Also, wer an Bauteilen interessiert ist, oder an dem UFO selbst, der schaut mal hier vorbei:

http://www.xufo-shop.de/

Rubi
05.08.2005, 06:47
Witzig ist, dass die tatsächlich auch eine Gyroskop Einheit verkaufen (Ob da wirklich nur das Gyroskop drin ist weiss ich nicht) und das für <20 Euro... wenn ich da im herkömmlichen Modellbaubedarf nachschaue, zahl ich wesentlich mehr!

Hallo

Die Sache ist folgende, im X-Ufo ist ein mechanischer Gyro drinnen,
habe den zwar noch nicht gesehen, aber IMHO ist der sicher viel ungenauer als ein digitaler.
Vielleicht könnte ein X-Ufo Besitzer nähere Details dazu posten.
Dann könnte man das Teil eventuell auch selber bauen, sobald die dahinter liegenden Prinzipien verstanden wurden.

LG
Rubi

NaYthan
05.08.2005, 13:41
Ich habe mittlerweile alles aus dem X-UFO Thread gelesen und wie es aussieht sollte nochmal ein Piezo Gyro für das Teil rauskommen. Wenn dem so ist, dann wird man es sicher auf dieser Seite zu kaufen bekommen!
So oder so, die Mechanik Teile bleiben für eine Eigenkonstruktion interessant, zumal diese auch recht günstig sind. Es sei denn jemand weiß eine günstige Quelle für bessere "Hardware" (deren Einsatz für einen Quattrocopter auch bestätigt ist), dann würde ich mich über einen entsprechenden Link freuen.

Fabian Lührs
09.08.2005, 20:19
Hallo,
ich habe mir zu dem Thema auch mal Gedanken gemacht. Ich versehe zwar die Aussage nicht, warum ein tiefliegender Schwerpunkt nichts bringt.Ich hatte aber eine andere Idee, mit der sich das Teil ohne extra Mechanik oder Elektronik stabil halten sollte:

Die vier Rotoren werden so montiert, dass der Luftstrom nicht direkt nach unten, sondern leich nach außen geht. Wenn sich der 4copter nun neigt tritt folgendes ein: Der Rotor, der zu weit unten ist, ist durch die Schieflage nun so ausgerichtet, dass der Luftstrom nicht mehr so stark nach außen geht, sondern mehr nach unten, wogegen die, die zu weit oben sind noch weitere nach außen neigt werden und Schubkraft verlieren.

Geht das?

MFG Fabian

NaYthan
09.08.2005, 20:23
interessante idee... müsste man mal testen.
das gnaze läuft nur gefahr zu "oszillieren".
sprich, wenn es zurück schwingt und weiter als bis zur stabielen lage schwingt, dann findet man sich in einer konstanten schwingung wieder...

JanB
10.08.2005, 11:12
Hi Fabian,
Die vier Rotoren werden so montiert, dass der Luftstrom nicht direkt nach unten, sondern leich nach außen geht.Schöne Idee !
Aber es funktioniert leider nicht.
Du erklärst die Funktion mit "Schubkraft verlieren bzw. gewinnen durch Neigung".
Das ist nicht richtig, die Schubkräfte ändern sich natürlich überhaupt nicht
wenn du den Rotor neigst, sie wirken nur in eine andere Richtung - von aussen gesehen.
Die scheinbare Änderung entsteht dadurch, das du die Kräfte von aussen betrachtest,
und auf den Betrachterstandpunkt beziehst.
Die Wirkung der Schubkräfte muss aber auf den X-Copter bezogen werden,
und da ändert sich garnichts, wenn der geneigt wird.
Wenn der Xcopter waagerecht fliegt, dann sind die Schubkräfte der Rotoren
genau ausgeglichen, sonst würde er sich ja neigen, und nicht seine Lage beibehalten.
Wenn der X-Copter sich neigt, gilt genau das gleiche - die Kräfte der Rotoren sind
ausgeglichen und es gibt keine Kraft, die ihn wieder aufrichten könnte.
Egal ob die Rotoren parallel oder nach aussen geneigt angebracht sind.

Gruß Jan

Fabian Lührs
10.08.2005, 13:43
Hallo,

das ist mir jetzt nicht wirklich klar:

Ich gehe mal davon aus, dass die Rotoren nicht im Winkel von 90Grad zur Wagerechten, sondern im Winkel von 45Grad angebracht sind. Um das ganze einfacher zu machen wird aus dem 4copter ein zweidimensionaler 2copter.

Das Fluggerät ist in der Wagerechten. Die Kräfte, die die beiden Rotoren ausüben wirken schräg nach außen. Da ich mit den Bezeichnungen und Einheiten für Kräfte, Schübe und so nicht so vertraut bin mal einfach nur mit "Kräften".

Das Fluggerät wiegt 1 Kraft. Gleichmäßig verteilt. Die beiden Rotoren bringen beide auch je 1 Kraft. Davon geht die Hälfte zur Seite, die andere nach unten. Es wirkt also 1/2 Kraft nach recht und 1/2 nach links. Diese Heben sich auf. Die 2* 1/2Kraft nach unten addieren sich. Das Gefährt ist ausgeglichen.

Nun neigt sich das Flugerät, warum auch immer mit der rechten Seite nach unten. Es Steht nun in einem Winkel von 45Grad zur Wagerechten. Der Rotor auf der rechten Seite wirkt jetzt nur nach unten und zwar mit 1Kraft. Der Linke wirkt nur noch nach links mit 1 Kraft. Das Flugmodel wird nur noch auf der rechten Seite angehoben, die Linke hat keine Tragklraft mehr.

MFG Fabian

Ich sehe nicht, warum es nicht gehen soll, soweit ich weiß, haben mache Segelflieger etwas ähnliches. Wenn diese auf einer Seite absinken bekommt der Flügel mehr Tragkraft, währen der andere, der zu weit oben ist, welche verliert.

JanB
10.08.2005, 16:41
Hallo, Fabian

...steht nun in ein Winkel von 45 Grad...Das Flugmodel wird nur noch auf der rechten Seite angehoben, die Linke hat keine Tragklraft mehr.
Da hast du völlig recht.
Die eine Kraft rechts drückt jetzt das Modell senkrecht nach oben. (von aussen gesehen)
Und die andere Kraft drückt auf der anderen Seite genauso stark nach links.
Deshalb dreht sich das Modell nicht und es bleibt in seiner Schräglage.

Betrachte es aus der Sicht des Modells:
Die beiden Kräfte auf den beiden Seiten sind immer gleich groß,
egal wie du das Modell neigst.
Deshalb entsteht nie ein Drehmoment, und das Modell ist in jeder
Lage gleich stabil (oder instabil, wie du es sehen willst)
Wenn das Modell sich selbst in der Waagerechten stabilisieren soll,
dann müsste diese Lage irgendwie bevorzugt sein gegenüber anderen Lagen.

Es gibt keine bevorzugte Lage im Raum für ein Fluggerät,
das in der Luft ruht, also auf gleicher Höhe schwebt,
und überall schwerer als Luft ist.
Für Geräte die leichter als Luft sind, z.B. Ballons mit Korb, gilt das nicht.
Ein Ballon will immer nach oben, egal wie er gedreht wird.
Da ist dann eine Richtung bevorzugt.
Für Geräte die schwerer als Luft sind, aber nicht in der Luft ruhen,
wie z.B. Fallschirme gilt das auch nicht.
Ein Fallschirm, Flitzebogen- oder Dartpfeil bewegt sich durch die Luft,
da ergibt sich eine bevorzugte Lage durch die Bewegungsrichtung und die Luftströmung.
Aber für Hubschrauber und Quadrocopter im Schwebeflug gibt es das alles nicht.
Weder haben sie eine Auftrieb der immer nach Oben wirkt,
noch bewegen sie sich in der Luft.

Dein Hinweis auf Segelflugzeuge ist ganz richtig.
Du meinst sicher die sog. V-Form der Tragflächen.
Die wirt deshalb stabilisierend, weil die Flächen nicht
nur von vorne sondern auch leicht von unten angeströmt werden.
(von der Tragfläche aus gesehen). Stichwort: Anstellwinkel
Das Segelflugzeug ruht nicht in der Luft sondern es sinkt immer ein wenig,
und dieses Sinken ist immer nach unten gerichtet, deshalb gibt es eine
bevorzugte Lage.

Wenn der 4-Copter durch die Luft absinkt, könntest du ihn ja auch stabilisieren
z.B. durch eine lange Stange in der Mitte nach oben gerichtet mit Federn dran
wie ein Flitzebogenpfeil.
Aber auch das funktioniert nur wegen der Luftströmung wenn der 4-Copter sinkt.
Wenn er schwebt, nützt der Pfeil auch nix.
Aber er schadet auch nicht, es würde wegen des Pfeiles nicht zum Umkippen neigen.
Das ist dann wieder die Sache mit dem Schwerpunkt.

Wichtig ist: Immer die Kräftebilanz aus des Sicht des Flugkörpers betrachten.

Gruß Jan

dudenz
10.09.2005, 22:53
moin moin,

wie sieht es eigentlich aus, wenn man einen 2-Copter baut, bei dem die luftschrauben übereinander-gegeneinander drehen, ergibt sich da sowas wie ein kreisel-effekt? also dass störeinflüsse auf die horizontale lage praktisch entgegengewirkt wird? oder sind die rotoren dafür zu langsam?

hat denn nun eigentlich jemand rechts und links drehende luftschreiben gefunden, die leicht und nicht zuuu groß sind? ich denke da so an eine länge von 10cm.

tschöö

PS: ich hoffe diesen thread ließt noch jemand ;-)

Manf
10.09.2005, 23:16
Ja, er wird noch gelesen, Seiko hat seinen kleinen auch so gebaut.
Manfred

http://www.shephard.co.uk/Assets/Images/Rotorhub/2004/08-aug/epson.jpg

Roberto
11.09.2005, 04:11
Vor kurzem habe ich so einen auch beim Conrad gesehen..
Aber leider mit Kabel-steuerung :-( (aber recht günstig)

Aber vielleicht könnte man den umbauen auf eine Fernsteuerung

Zumindest hätte man schonmal die Mechanik.....

Lektor
11.09.2005, 08:02
Conrad ist nie günstig. Aber wenn man sowas nirgends findet, dann kann man es vielleicht als günstig ansehen. Kann man sowas nicht selberbauen. Solche Propeller muß es doch irgendwo günstig geben. Was ich mich immer frage ist wie man solche Dinge an der Welle des Motors befestigt. Bohren, Gewindeschneiden und Madenschraube rein? Kenn ich so aus dem Modellbau aber ob es nicht noch etwas einfacheres gibt.
Bin heute erst auf diesen interessanten Artikel gestoßen und hatte keine Lust mir die 12 Seiten komplett durchzulesen aber wäre es vielleicht nicht sinnvoll einen "Trippelcopter" mit drei Propellern zu bauen? Spart Material ( Geld, Gewicht) und drei Punkte, das wissen wir alle, bilden eine Ebene und somit müßte es ähnlich steuerbar sein wie ein Vierer. Aber vielleicht wurde es ja schonmal auf den letzten 12 Seiten genannt.

dudenz
11.09.2005, 19:57
moin moin,

also nach erschöpfender suche habe ich nun einen shop gefunden, wo es wohl auch linksdrehende lauftschrauben gibt.
http://www.wega-sunshine.de/shop/index.html
dort kostet ein "Propeller Nylon links 7x4" 2,80Euro.

was bedeutet eigentlich dieses "7x4"? was ist davon die länge (ich schätze auf die 7)? und wofür steht die andere zahl? leider sind die informationen zu den einzelnen propellern dort eher sperrlich.

nochmals zu den übereinander drehenden rotoren: sollten die einen mindestabstand zueinander haben? wenn ja, wovon hängt dieser ab?

gibt es eigentlich ein gutes buch, dass sich mit solchen fragen beschäftigt und die "flugphysik" (im modellbau) gut erklärt? (mit flugphysik meine ich auch schub von propellern, verhältnis propeller<->umdrehungen,... etc)

gruß,
Stephan

dudenz
11.09.2005, 22:11
tja, ich bin des suchens nicht müde geworden und habe noch eine seite gefunden:
http://www.lipoly.de/modellbau/propeller/varioprop/uebersicht.html

ich denke mal die "7x4" bedeutet eine länge von 7 zoll. und das ist mir doch etwas zu groß für meine ideen.
auf der lipoly seite gibt es kleinere, die man selbst auf die narbe montieren muss.
aber leider sind die noch nicht verfügbar, sonder kommen erst noch in den shop. na ich hoffe das dauert nicht allzuuu lang. ;-)

Rubi
12.09.2005, 07:54
Die 7x4 bedeutet 7 Zoll Länge und 4 Zoll Steigung.

LG
Michael

Manf
12.09.2005, 07:57
Aus den Conrad Modellabu Katalog:


Was bedeuten die Zahlen 20 x 10 cm (8 x 4“)
bei Luftschrauben?
Die erste Zahl bedeutet bei beiden Angaben den Ø (Länge der Luftschraube).
Die zweite Zahl nennt die Steigung. Bei 10 cm (4 Zoll) würde sich die Luftschraube bei einer Umdrehung im ungehinderten
Zustand um 10 cm, oder 4 Zoll nach vorne bewegen. 1 Zoll = 2,54 cm.

Unimann
11.10.2006, 15:09
Hallo,

in einem älteren Eintag schreibt hrrh:


zur messung der hoehe gibt es verschiedene moeglichkeiten:
...

5. radar (extrem genau, aufloesung besser 1cm, stoerungsunempfindlich, fertiggaraete erhaeltlich, nicht billig, selberbau in anbetracht der frequenzen nicht einfach)
...
7. am boden angebrachter signalgeber:
a) am boden sitzen mehrere signalgeber und im heli ein empfaenger, alles geraete laufen syncron, die signallaufzeit wird gemessen
b) ein signalgeber am boden wird angepeilt und die signaltaerke gemessen. hirraus laesst sich unter idealen bedinungen die entfernung des helis zum signalgeber bestimmen (die messung wird bei mehreren signalgebern wiederholt)
c) am boden sitzen mehrere signalgeber. diese senden nach aufforderung des helis ein signal aus, signallaufzeit und entv. richtung des signals wird gemessen)

Zu Punkt 5: Was bedeutet denn nicht billig und Selberbau in Anbetracht der Frequenzen nicht einfach?

Zu Punkt 7: An welche Verfahren zur Laufzeitmessung denkst du denn?

Fred

cinhcet
28.10.2006, 15:06
x-ufo wär so nen teil, dass man für 100e bekommt
hoffe das ist noch nciht genannt worden

Involut
08.11.2006, 21:57
Hallo
das X-UFO kriegt man schon für 50-70 euro. 50 ist wohl der Tiefstpreis den es nur 1 Tag bei ebay.
IMHO ist es eine gute Basis.

Die Zualdung ist ganz okay da man einen Lipo Akku nehmen kann. Dann sind 50g drin die für ein wenig Inteligenz reichen sollten.

Der Kreisel ist wohl etwas enpfindlich weswegen mein U-UFO auch gerade nur an der Wand hängt.

vg

Involut


PS
falls das alles schonmal gesagt wurde Sorry, aber 13 seiten waren mir etwas zu viel.

Specky
19.01.2007, 14:14
Hi,

schaut mal unter www.opensourcequadrocopter.de

Specky

Alex20q90
20.05.2007, 21:31
Ok,

ich habe mal die 13 Seiten überflogen und gebe Euch einen Tipp wi man einen Quattrocopter (hier heist er Mikrokopter) selber bauen kann :

http://www.mikrokopter.com/

Die Seite ist auf deutsch. Der Code für die Regelung ist offen und in C.

Genutzt wird ein Atmel Mega 644.

Das dieser MK nicht nur ein Bastelprojekt ist sondern auch fliegt zeigen einige Videos auf der Homepage. Schauts Euch an.

Sogar GPS-Hold hat Holger und Ingo hinbekommen. Es gibt ein Video wo er die Fernsteuerung weglegt und eine Digicam zum Filmen holt ;-)

Grüße
Alex

xunwichtig
21.05.2007, 02:26
Hier: http://mikrocontroller.cco-ev.de/de_mk/video.php?id=38&back=Videos.php$38

Der Typ imhintergrund bei der mänge, schaut auch nicht schlecht, als er die Fernsteuerung weg legt ;)


JimJim
XUN

RoBo-CoP
24.08.2007, 01:04
Hi,
ich hab mir so eben mal alle Seiten dieses Themas durchgelesen (ging ganz schön lange) und muss sagen hier findet man viel wichtige Infos,welche gerade für Anfänger wichtig sind und weil ich mir auch so ein Teil bauen will brauch ich diese auch. ;)

Ich hab aber trotzdem noch ein paar Fragen:
Bei Kreisel Sensoren ist ja immer von einem Drift die Rede, nur woher kommt der?
Ich hätte mir das so erklärt, dass weil er nur die Beschleunigung und nicht den Winkel misst muss ja immer mitgerechnet werden was für ein Winkel der Quatrokopter jetzt hat und ich denke dass es dort zu den Fehlern kommt die zu dem "Driften" führt, oder liege ich da falsch?

Der Drift kann ja dann durch Beschleunigungssensoren ausgeglichen werden, aber wie wird das gemacht? Woher weiß man wann der Beschleunigungssensor den richtigen Wert liefert und nicht irgend eine Beschleunigung die durch eine Bewegung entsteht?

Hat von euch schon jemand ein Quatrokopter fertiggestellt, also so weit dass man ihn wirklich draußen fliegen kann?

Auf der oben schon erwähnten Seite http://www.mikrokopter.de/ gibt es im Shop einen Gyroscope Sensor für 27,90€, was ja so weite ich bis jetzt gelesen hab günstig ist. Ein Gyroscope Sensor ist doch ein "Kreisel", oder?
kann das sein dass dies ein Mechanischer Kreisel ist zu dem Preis?

Danke für euere Hilfe

MeckPommER
24.08.2007, 07:24
Hi,

nein, es ist kein mechanischer Kreisel, sondern ein Piezo-Kreisel.
Das Driften kommt duch Ungenauigkeiten, da kein absoluter Winkel gemessen wird, sondern die Winkelbeschleunigung aufsummiert wird um daraus einen absoluten Winkel zu berechnen.
Die Kreisel sind auch ursprünglich "nur" dazu bestimmt, den Zweibeiner an der Fernsteuerung zu unterstützen.
Diesen Drift weitestgehend zu eliminieren ist wirklich extrem schwer und nur dann nötig, wenn der Quad autonom fliegen soll.

Ich habe letztes Jahr einen Quadkopter gebaut und draussen fliegen lassen konnte man ihn wirklich :)

http://www.youtube.com/v/HrZoRdcVXTQ

(schlechte Qualität, nur als "Flugbeweis")

Für gute Infos kann ich die Leutz von forum.xufo.net wärmstens empfehlen. was quadkopter angeht sitzt da wirklich geballtes know-how.

Gruß MeckPommER

Manf
24.08.2007, 08:58
Mit dem Gyroscope wird die Winkelgeschwindigkeit gemessen. Um zur Messgröße Winkel zu kommen, muss man einmal integrieren.
Bei linearen Beschleunigungsmessern wird zweimal integriert um auf die Messgröße Position zu kommen.

Gyroscope ENC-03JA (Murata)
Sensor zur Messung der Winkelgeschwindigkeit (bedrahtet)
Das Messprinzip basiert auf der Coriolis-Kraft.
(Baugleich zu NEC-TOKIN CG-L43)

Alex20q90
24.08.2007, 10:56
Hallo Leute,

also ich selber habe so einen Mikrokopter nachgebaut mit den Bauteilen aus dem Shop. Ich bin auch da im Forum und mittlerweile fliegen die MKs auch noch mit GPS. Der Vater der MKs (Holger und Ingo) haben schon einen MK mit WayPoints abfliegen lassen. Da sieht man auch wie einfach es ist mit Elektronik eine so extrem instabiele Plattporm so extrem ruhig zu bekommen.

Ich habe in Bascom schon einen Code geschreiben um den MK nach meinen Wünschen zu fliegen. Schaltet man die Gyro-Sensoren ab, ist der MK unfliegbar (ich fliege auch noch Modellhubschrauber).

RoBo-CoP
24.08.2007, 12:40
Hi,

Ich habe letztes Jahr einen Quadkopter gebaut und draussen fliegen lassen konnte man ihn wirklich :)

http://www.youtube.com/v/HrZoRdcVXTQ

(schlechte Qualität, nur als "Flugbeweis")


wow, nicht schlecht!
Was für Sensoren hast du denn genau Verwendet?
Hast du alles selber Programmiert? Wie schwer war die Programmierung?

Ich hab jetzt vor zwei Gyros (vielleicht die aus dem Shop) und zwei Beschleunigungssensoren mit jeweils zwei Achsen (sind glaub die ADXL200 oder so ähnlich) zu verwenden.

Was mir momentan noch unklar ist, ist wie man das Driften korrigieren soll. Woher weiß ich wann der Beschleunigungssensor einen Richtigen Wert der Neigung ausgibt und nicht irgend eine Beschleunigung des Quatrokopters? Muss ich da einen Durchschnitt ausrechnen?

FlugFreak
15.09.2007, 10:59
Was braucht man für Elektronik/Sensorik wenn man einen ganz einfachen (und möglichst Preiswerten) Quattrocopter bauen will um einfach nur Spaß zu haben und n'bissel rumzufliegen?
Bin neu auf dem Gebiet und war von einem Bericht bei Galileo so begeistert, dass ich kurzerhand beschlossen hab zu versuchen mir so'n Ding zu bauen.
:)
Wär nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte

Gruß Chris

RoBo-CoP
15.09.2007, 11:36
Schau am besten mal bei http://www.mikrokopter.de vorbei, dort steht was du alles brauchst, aber "billig" wird das wohl nicht werden.
Auf der seite kannst du auch die hardware teilweise kaufen und ne software gibts auch dazu. Außer du willst alles selber entwickeln, was aber nicht ganz leicht ist.
viel spaß beim fliegen ;)

FlugFreak
15.09.2007, 16:56
Sind das die einzelnen Seiten, die gleich unter Navigation aufgeführt sind?
(Flight Ctrl, Brushless Regler, ...)

RoBo-CoP
16.09.2007, 15:28
Sind das die einzelnen Seiten, die gleich unter Navigation aufgeführt sind?
(Flight Ctrl, Brushless Regler, ...)


Bestandteile des MikroKopters

*

FlightCtrl -Platine
*

Dies ist die Hauptsteuerung mit einem Atmel ATMEGA644
*

4 Brushless Motor-Regler ( BrushlessCtrl )
*

zur Ansteuerung der Motoren
* 4 Brushless Motoren + 4 Propeller
*

Rahmen (z.B. Alu-4-Kantprofil, o.ä.)
*

Sonstiges (RC-Empfänger, LiPo, ...)

FlugFreak
16.09.2007, 19:08
Was bedeutet eigentlich brushless und müssen es unbedingt solche motoren sein?
Danke für die bisherigen Hilfen. Haben mir sehr geholfen

RoBo-CoP
16.09.2007, 19:34
Was bedeutet eigentlich brushless und müssen es unbedingt solche motoren sein?
Danke für die bisherigen Hilfen. Haben mir sehr geholfen

Brushless bedeutet Bürstenlos. Das sind halt Motoren die ohne Bürsten sind und haben einen Besseren Wirkungsgrad bei hohen Drehzahlen. Du kannst es auch mit anderen Motoren versuchen, aber dann wird sich die Flugzeit die du mit einem Akku schaffst halt geringer.

korrigiert mich wenn ich was falsches sage!

FlugFreak
17.09.2007, 15:01
weiß jemand, wo man nicht allzu teure Fernsteuerungen mit Empfänger herbekommt und wie man Samples bei Analog Devices ordert ?
Ansonsten ist schon alles durchplant.

powerframe
24.04.2010, 15:06
weiß jemand, wo man nicht allzu teure Fernsteuerungen mit Empfänger herbekommt und wie man Samples bei Analog Devices ordert ?
Ansonsten ist schon alles durchplant.

Hallo FlugFreak,
ich würde dir dringend empfehlen nich so sehr auf den Preis zu schauen.
Am besten eignen sich meiner Meinung nach Fernsteuerungen mit 2,4 Ghz.
Speziell das Yeti-System ist extrem gut durchdacht. Hier gibt es sogar einen Rückkanal über den Daten übertragen werden.

Schau mal hier:

http://www.rc-easy.com/shop/index.php?cat=c132_2-4-Ghz-Jeti-Duplex.html&XTCsid=f1772b6c5ff9673ece2ea9a6ad3e6353

Viele Grüße,
Frank

Hartgas
24.04.2010, 15:15
Hi Leute!

Ich hab mir auch so nen schicken Quadrokopter gebaut.
Basiert auf Mikrokopter von Holger und Ingo.
Komplett mit GPS und Kompass und Bluetooth Funkdownlink.

Alles was ihr wissen möchtet findet ihr auf www.mikrokopter.de
Werft auch mal nen Blick auf meine Homepage, Adresse findet ihr in meinem Profil.

Beste Grüße

Hartgas