PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wichtig! Brauche Hilfe bei Entscheidung =)



walddax
10.12.2005, 11:35
Hi ihr O:)

ich bin gerade dabei, die vier letzten Beine meines Projektes zusammen zu bauen.
Wie in meinem Thread dazu beschrieben, habe ich vor, meinen Scorpion, analog und digital steuern zu können.

Ich weiß, dass "digital" die Zukunft ist.
Ich habe nun auch schon eine Motortreiber-IC's gesehen.

Läßt sich mit nem Motortreiber-IC die Geschwindigkeit eines Elektromotors regeln oder gibts da nur "1" oder "0", also link oder rechts mit voller Drehzahl?
Bei Schrittmotoren weiß ich, dass es geht ;)

Bin am Grübeln, ob ich meine Leistungstransistoren vieleicht doch weglasse und meine Motoren direkt mit dem IC betreibe.
Nur wie funzt das dann mit der Abfrage übern Poti?

Andreas

walddax
10.12.2005, 13:43
Na, hat einer n Tip? ;)

PicNick
10.12.2005, 13:52
Ganz allgemein sind in einen (reinen) Treiber-IC mehr oder weniger ja auch nur Leistungs-transistoren drin. So gesehen ist das Jacke wie Hose.
Regeln: Die PWM-Methode ist schon überzeugend, d.h. 0 / 1, aber eben sehr kurz für wenig Power, länger für volles Rohr.
Mit der Poti abfrage ist es ähnlich: einmal mußt du es auf Step-gewschwindigkeit umsetzen, im anderen Fall auf Impulsbreite (PWM)
Wenn es sonst keine Kriterien gibt, kannst du genausogut würfeln.

walddax
10.12.2005, 14:09
Danke, danke, danke PickNick :)

Das ist mir sehr wichtig für den weiteren Bau ;)

Kann ich dafür auch ein, sagen wir mal, 10kOhm linear Leitplastik Poti verwenden?

am_i_jesus?
10.12.2005, 14:12
Ich kenn zwar deinen "anderen Thread" nicht (ein Link täte vielleicht not...), aber als Treiber-IC könnte man den TCA1561 (http://pdf.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/113455/SIEMENS/TCA1561B.html) oder den TC4421/4422 (http://images.mercateo.com/pdf/Farnell/35224.pdf) nehmen. Beide sind nur ein/aus, also müsstest du selbst ein PWM-Signal erzeugen. Das haben aber viele Prozessoren schon eingebaut, es gibt auch ICs, soweit ich weiß.

Die DIP-Versionen (Dual-Inline Package, also Standard-ICs für Lochraster) der TC4420 und 4421 kriegst du übrigens von Microchip GRATIS zugeschickt, auch Versand gratis.
http://samples.microchip.com

Der Maxim-Sample-Service ist allerdings um einiges schneller, wenn dus eilig hast, schau dich da mal nach Treibern um, vielleicht ham die ja was..

walddax
10.12.2005, 14:16
Cool auch dir danke ich, super Tip ;)
Eilig hab ichs in diesem Sinne nicht direkt, nur bin ich grad am Bauen und von meinen Fragen hängt ein Teil der Konstuktion ab ;)

PicNick
10.12.2005, 14:53
Leitplastik: Da bin ich auch nur Dilettant, weiß nicht, ob's mit Leitplastik spezielle Probleme gibt. An sich isses aber so, daß linearpotis wegen der Bauart leichter Dreck etc. reinkriegen. Und ich stell mir die Anlenkung ein wenig gefährlicher vor, wegen dem Spiel, das man vielleicht hat.
Da du ja, glaub ich, einen ganzen Sack brauchst, ist sich das Preisargument wohl am gewichtigsten

walddax
10.12.2005, 15:00
Und wie verhält sich das mit normalen Potis oder Trimmern? Etwa mit Kohlebahn?

PicNick
10.12.2005, 15:20
Die sind (meist) besser verkapselt. Dreck, Staub, Feuchtigkeit mögen die halt alle nicht. Und eine Welle für ein Dreh-Poti kann man halt besser abdichten. ABER: Kondenswasser kannst du überall haben, auch wenn's dicht ist. Was soll's
Ich an deiner Stelle (aber Dilettant s.o.) würde mich nix pfeifen und das einbauen, was ich günstig kriege und am besten einbauen kann. Und dann halt gelegentlich mit Kontaktspray durchpusten.

kalledom
10.12.2005, 16:44
Hallo walddax,
mit einem Schrittmotor kannst Du "abbremsen" und eine Position "halten", was beim DC-Motor schwieriger bis unmöglich ist.

walddax
10.12.2005, 16:46
:mrgreen: Das ist gut ;)

Was mich jetzt noch interessieren würde, wie wird ein normales Poti angeschlossen um den Wert (Winkelabfage) für die Motorsteuerung (IC) zu verwenden?
Wo könnte ich das evtl. nachlesen?

PicNick
10.12.2005, 17:04
Nun, einmal auf Plus, einmal auf GND (0) umd am schleifer krieg ich dann eine Spannung, die je nach stellung Poti eben anders ist.
Die kann ich dann mit dem ADC messen. Ist mir der Wert zu hoch, dreh ich den Motor nach links, dadurch verstellt er auch das Poti auf kleiner, und dann paßt's. Und umgekehrt, logo.
Eine Servoelektronik mach das anders, der macht aus der Poti stellung /Spannung einen verschieden langen Impuls. diesen Impuls vergleicht er mit dem Impuls von der Fernsteuerung, je nachdem, was länger ist, wird am Motor gedreht, bis die Impulse wieder gleich sind.

da gibt's Theorie dazu bei den REGLERN --> RN-Wissen

hilft das ?

kalledom
10.12.2005, 17:11
Beim Schrittmotor werden alle Schritte gezählt. Winkelgrad pro Schritt oder Anzahl der Schritte eines Schrittmotors sind nur für die Genauigkeit der Positionierung von Bedeutung.
Nach dem Einschalten (oder wenn es erforderlich erscheint) wird ein Nullpunkt angefahren. Dieser Nullpunkt bezieht sich aber weniger auf die Winkelstellung des Motors, sondern auf die Position des vom Schrittmotor bewegten Teils (z.B. Abfrage einer bekannten Position durch Sensor oder Endschalter).
Da ab diesem Nullpunkt alle Schritte gezählt werden und durch die Umrechnung der Anzahl Schritte pro Umdrehung die Position in Millimeter umgerechnet werden kann, ist auch die aktuelle Position des bewegten Teils immer bekannt.

walddax
10.12.2005, 23:25
@PicNick & kalledom
Wow danke, das war sehr ausführlich, hilft mir enorm weiter, ich danke euch, ist nämlich noch Neuland, da komme ich sicher nochmal drauf zurück, wenn ich mit der Elektronik beginne ;)