PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimmen von unmassen LEDs ;)



celebking
09.12.2005, 19:59
Hi,

Sorry, die Frage hat nix weiter mit Robos zu tun, abba ich denke heir sind ne Menge Freaks, die mir vllt helfen könnten :)

Ich habe in nächster Zeit ein großes Projekt vor:
Etwa 1500 LEDs sollen (wenn möglich) dimmbar installiert werden.

Ich plane mit 24 Volt Sekundärspannung und somit 7-8 LED jeweils in Reihenschaltung an den 24 V (je LED 3-3,3 Volt), also etwa 180 LED-Gruppen, Strom in der 24V-Leitung dann etwa 2-3 Ampere.

Nun ist ja das Problem, dass die LEDs ja schon bei unter 2,5 Volt fast aus sind, das würde bedeuten, ich brauche einen Dimmer, der meine 24 Volt im Bereich von 15-24 Volt regelbar macht.

Was würde denn eigentlich passieren, wenn ich einen 08/15-Dimmer vor meinen Trafo schalte? Theoretisch sollte doch dann die Sekundärspannung stufenlos regelbar sein oder?

Also wenn jemand irgendwelche Vorschläge oder Ideen hätte, wäre ich sehr dankbar, auch wenn ihr prinzipiell was an meinen bisherigen Überlegungen mit der Stromversorgung zu kritisieren habt.

Danke+Gruß, Christian

Pascal
09.12.2005, 20:14
Du willst aber schon alle leds gleichmäßig dimmen, oder? Zumindest als ich deinen post gesehen habe, dachte ich, du willst jede led einzeln dimmen...

celebking
09.12.2005, 20:19
ups, sorry wenn das so rüberkommt... ne das is ne Beleuchtung für einen großen Raum, sollte gleichmäßig dimmbar sein, oder eben vllt in 2 Gruppen, aber das ist ja dann kein Thema das ganze zu teilen :)

Andree-HB
09.12.2005, 20:32
Nimm doch einfach, wie die Griswolds, fünfundzwanzigausend importierte italiensche Glühlampen zur Illumination ! ;-)

celebking
09.12.2005, 20:39
lool, ich glaube halb Deutschland sitzt grad und guggt RTL2 ;)
ich schmeiß mich auch grad wech hier :D

ICH_
09.12.2005, 21:19
lool, ich glaube halb Deutschland sitzt grad und guggt RTL2 ;)


ich sicher nicht ... ;-)

Aber deine LEDs kannst du ja auch mit einem Transistor dimmen. Das funktioniert indem dieser sehr schnell aus und eingeschaltet wird, so dass es das Auge nicht mehr wahrnehmen kann. Dadurch kannst du deine LEDs auch von ganz dunkel bis ganz hell regeln, ohne dass es "Sprünge" gibt.

celebking
09.12.2005, 21:29
die idee hatt ich auch schon, abba ich hab bisher noch keine PWM gebaut, kenn das nur theoretisch.
Macht man sowas immer noch mit nem 555 als Taktgenerator oder gibts da ne fertige Lösung an die nur noch ein Poti dran muß ;)

ICH_
09.12.2005, 21:35
hmm, ich würd das mit nem µC machen, alles andere ist mir zu aufwändig ;-)
ist aber wohl für soeine Anwendung "etwas" überdimensioniert ...
Aber 555 wird immer noch sehr häufig verwendet.

celebking
09.12.2005, 21:44
hmm..vllt nich zwangsläufig überdimensioniert...
Wenn ich daran denke, dass man dann ja verschiedene Programme schalten kann, z.B. Helligkeiten speichern, Zufallsprogramme, automatisches Auf- und Abschwellen, blinken für Party usw...
Dummerweise denke ich, dass µC nich sooo leicht is wie ne Kleine Löterei mit paar "handfesten" bauelementen, da ich auf diesem gebiet mehr erfahrungen habe.

Na das sind ja schon mal 2 versch. Möglichkeiten und auf jeden Fall besser als das Verbrutzeln der Leistung über die Spannungsregelung wie ich zu anfang dachte ;)

ICH_
09.12.2005, 21:50
hmm..vllt nich zwangsläufig überdimensioniert...
Wenn ich daran denke, dass man dann ja verschiedene Programme schalten kann, z.B. Helligkeiten speichern, Zufallsprogramme, automatisches Auf- und Abschwellen, blinken für Party usw...

Wenn du soetwas benutzen willst ist das natürlich damit sehr einfach.

Kannst du denn eine/mehrere Programmiersprachen? Falls ja ist es überhaupt nicht schwer einen µC zu Programmieren.

celebking
09.12.2005, 21:54
Basic und Pascal/C kann ich zur Genüge, Assembler naja... ;)
Gibts denn ne gute Seite über moderne Controller?
Hatte vor langer Zeit mal ein Buch über das C-Control Zeugs von Conrad, abba da sagte man mir, das wäre Müll und zu teuer...

Also es klingt schonma gut für mich, wie siehts denn mit dem Aufwand aus?

ICH_
09.12.2005, 22:07
Also die C-Control ist wirklich viel zu teuer. Einen AVR Mega8 Microcontroller z.B. kostet 2,75€!
Und wenn du Basic kannst, kannst du zum Programmieren z.B. BASCOM nehmen. Dazu gibts eine kostenlose Version mit eingeschränkter Code-Größe. Da steht hier im Forum ja schon sehr viel dazu.
Oder du nimmst einen C-Compiler, davon hab ich aber keine Ahnung, mir gefällt Basic ;-)
Hmm, eine gute Seite kenn ich nicht, aber diese hier ist doch schon mal ein Anfang, oder nicht?

Ratber
09.12.2005, 22:08
Ja,ein Controller bnietet sich dafür an.

Ein 8-Poliges Modell wie Tiny 1x oder x5. für 0.5-2 Euro je nach Modell.
Die haben 1-2 Timer und damit 1-2 PWM-Kanäle in Hardware.
Wenn das nicht reicht geht in Software noch mehr.
Bascom Basic ist da recht entgegenkommend.


Die Endstufe ist völlig unkritisch da hier keine nennenswerte Induktivität auftritt.
1500 LED's sind da kein Akt.selbst wenn alle Parallel betrieben werden (Mosfets die 30A schalten sind günstig an jeder Bastlerbude zu bekommen)
Sinnvoll wäre es natürlich sie an 12 oder 24V zu betreiben um das nötige Netzteil kostenmäßig und die Verdrahtung in vernünftigen Dimensionen zu halten.

zb. LED Weiß mit 3.5V 20mA an 12V wären pro Strang jeweils 3 LED's in reihe mit einem Widerstand.
Das wären dann ca. 10A bei 100% PWM für alle.
An 24V sind es dann 6 Pro strang und max 5A.
Wenn man die LED's in Gruppen aufteilt dann bekommt natürlich jede ihren eigenen Treiber.

celebking
09.12.2005, 22:18
deswegen bin ich ja auch für 24 Volt, mein letztes Projekt waren 164 LED mit 24 Volt, 7er Gruppen, das ging super!
Wie programmiert man so ein Teil? Seriellen Adapter basteln??
Und der µC hat dann direkt PWM-Ausgänge?? Cool!

kalledom
09.12.2005, 22:18
Schau mal unter https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14807 ziemlich am Ende, da gibt es auch einen Schaltplan um LED's zu "dimmen". Die Schaltung ist erweiterbar und die LED-Versorgung kann "beliebig" hoch sein.

ICH_
09.12.2005, 22:31
Wie programmiert man so ein Teil? Seriellen Adapter basteln??

Da gibts irgendwo soeine Schaltung für die parallele Schnittstelle, die nur aus Kabeln und ein paar Widerständen besteht, ich find die nur grad nicht ...
Aber benutzen tu ich das schon immer, geht problemlos.

Weiß denn einer einen Link zu dieser "Schaltung" ???

Programmieren kannst du dann z.B. mit dem Programm PonyProg.

Ratber
09.12.2005, 22:36
yo,minimal gehts damit.
Is aber mit Vorsicht zu genießen.

Ratber
09.12.2005, 22:38
Besser ist nen Dongle mit Treiber.
Wenn man da mal Mist baut dann kostets nur den Chip und nicht den ganzen Port am Rechner.

celebking
09.12.2005, 22:39
@karl-heinz: sieht erstma gut aus, danke, wäre nen Versuch wert ob ich das zum laufen kriege ;)
wobei mich ja die Sache mit dem Controller auch reizt, werd ma das Forum durchforsten nach hilfreichen Threats darüber :)

Ratber
09.12.2005, 22:44
Ja,die Schasltung geht auch mit nem Timer zu basteln.

Statt Motor mit Diode haust du dort deine LED's rein.
Der Mosfet wird der erforderlichen Leistung entsprechend mit nem passenden Typ angepasst.

Ratber
09.12.2005, 22:50
Ja zum Controller ist soviel zu sagen das die Schaltung fast noch einfacher ist als mit dem Timer und die Programierung ist mit Bascom überhaupt kein Akt.

Hier mal ein Beispiel.



'PWM für Attiny13


$regfile = "at13def.dat"
$tiny
$noramclear
$crystal = 1000000
$noinit

Dim A As Byte


Tccr0a = &B10100011 'Timer als PWM
Tccr0b = &B00000011 'Prescaler auf 64



Do
For A = 0 To 255
Ocr0a = A 'PWM Pin b.0
Ocr0b = A 'PWM Pin b.1
Waitms 15
Next
Loop

End

Hier werden beide Timer nur einfach ständig von 0 bis 100% aufgedreht aber zum zeigen reicht das ja.

Mac Gyver
09.12.2005, 22:53
hi
also ich mach so ziemlich alles mit µC auch wenns mit anderen bauteilen auch ginge.
wenn man bedenkt dass ein atmega 8 keine 3€ kostet ist das eigentlich ziemlich egal wahrscheinlich kommt man damit sogar billiger weg als mit nem ne555. die grundbeschaltung ist auch einfacher als das was ich da oben beim 555 sehe und dass der mega nicht ausgenutzt wird tut ja keinem weh. und wie gesagt man kann damit auch noch zusatz effekte proggen.

mfg

celebking
09.12.2005, 22:56
ok also die schaltung mit dem 555 würd ich mir sofort zutrauen, habt ihr irgendwo ein bild der beschaltung eines µC, damit ich mal ne Ungefähre Vorstellung vom (physikalischen) Aufwand habe.
Die Programmierung sollte nich so schwer werden denke ich, zwei taster abfragen und einen ausgang belegen sollte schon zu machen sein.

Ratber
09.12.2005, 23:00
@Mac Gyver

Ja eben.

Für die anforderung hier reicht der 8-Polige Tiny13 schon satt aus.
Den bekommste so ab 1.50 nachgeworfen.



@Celebking


Schaltung ?

Wart mal 5 Minuten.
ich kritzel mal eben was hin

Ratber
09.12.2005, 23:15
So,fertig.

Is hässlich und hingeschmiert also nicht so genau hinsehen.


Die LED mit Widerstand ist nur Symbolischer Platzhalter für deine Gruppen.

Den Steuereingang hab ich jetzt mal mit einem "X" gekennzeichnet weil ich nicht weiß ob du mit nem Taster oder nem Poti oder sonstwas steuern willst.
Natürlich sind auch Zwei Eingänge möglich sowie Zwei ausgänge.(Dieser Controller unterstützt in Hardware 2 Kanäle)

Dazu kommen noch die 4 Leitungen zum Programieren aber die hab ich jetzt auch weggelassen weils schnell gehen soll.


Da der Takt nicht kritisch ist hab ich mir nen Quarz geschenkt.
Der Controller läuft mit internem Takt.


Im Wesentlichen ist aber alles da


PS:
Ich kneif mal für Heute ab,mir fallen die Augen zu.
bis Morgen

celebking
09.12.2005, 23:21
öhm.. das is nich dein ernst??
der Ausgang steuert direkt den FET an? geil! Und Quarz is auch net nötig? schön! Das Teil braucht ja überhaupt keine externe Beschaltung ?!?

Ok dann schlaf mal gut, werd da sganze auch nochma überschlafen müssen.

Danke an alle die mir bisher geholfen haben! :)

Mac Gyver
09.12.2005, 23:54
hi
also ich glaube es fehlt noch ein 10k pullup und ein 100nf condi gegen gnd am reset pin.

das mim fet direkt am ausgang erfordert einen logic level fet. ansonsten muss da noch ein treiber dazwischen.

mfg

Ratber
10.12.2005, 08:30
Moin.

Ich sagte ja ist auf die schnelle gkritzelt.
Habs einwenig ergänzt.

Die übliche R/C am Reset ist jetzt auch drinn.
Den Steuereingang hab ich nach wie vor offen gelassen.
Welche Schaltstufe reinkommt ist geschmackssache.
Die eingezeichnete ist nur ein Platzhalter.
Logikfets sind natürlich sehr Sinvoll zumal wir hier Ströme im Bereich von 5A aufwärts schalten da kann ein Fehler schnell zum Brand führen.
Viele Modelle haben schon eine Temperatirüberwachung bzw. Sicherung drinne was man ja hier gut nutzen kann.

Aber ich schweife ab.

Es ging mir nur darum eine weitere Möglichkeit aufzuzeigen die auch nicht mehr Beschaltung aufweist.

Karl-Heinz Schaltung.
Die verkleinerte mit Timer.
Controller.

Die ersten beiden sind schnell aufgebaut wärend die mit Controller noch eine Programierung nötig hat wofür man sich den Programmer noch basteln muß.
Dafür ist sie die flexibelste um mal etwas marktschreierisch zu sagen.
Sie bietet ohne großen Aufwand 2 Kanäle ab Haus und kann noch mit einigen Gadgets versehen werden die der Phantsie des Betreibers überlassen bleiben und auf die ich hier jetzt nicht weiter eingehe weils sonst zu lang wird..
Was man damit macht bestimmt dann nur noch die größe des Controllers.
Für die einfache Aufgabe des Doppeldimmers mit Tastfunktion (Analog zu den bekannten Tast/Sensordimmern) reicht hier ein 1K Modell.
das näcxhst größere aber noch kompaktes Modell wäre ein Tiny45 mit 4k
Ja und für ne ganzer Lightshow gibt es ja noch die Megas vom M8 bis zum M128 :wink:

Spaß beiseite.

Du mußt dich nur einfach entscheiden was nötig ist und dann damit Arbeiten.


Angesichts von 1500 LED's sollte die Frage ob die Steuerung nun 5 oder 10 Euro kostet nicht aufkommen.

kalledom
10.12.2005, 16:55
Mac Gyver,
man kann heute fast alles mit MC's machen; spart Zeit, Kosten und Elektroniker.
Es stellt sich jedoch hier die Frage:
Wo ist der Lerneffekt für Elektronik besser, beim Aufbau von Hardware oder beim Programmieren ?
Und was macht wem mehr Spass ?

Mac Gyver
10.12.2005, 17:49
also ich denke sowohl bei µCs als auch bei "traditioneller elektronik" kann man sehr viel lernen. bei µCs ist halt eher die programmierung interessant.

aja kleine frage(n) am rande:
wo kaufst du eigentlich die 1500 leds? was sind das für welche? und vor allem was kosten die?
weil bei zimmerbeleuchtung denke ich erstmal an weisse leds und die kosten doch so an die 50cent und 750€ für ne zimmerbeleuchtung ist doch etwas heftig.

mfg

Ratber
10.12.2005, 18:38
@Kalledom



Wo ist der Lerneffekt für Elektronik besser, beim Aufbau von Hardware oder beim Programmieren ?


Ja da stimme ich dir voll zu aber auch ein Controllerprojekt ist immer ein Hardwareprojekt.
Programierung ist ein Teil aber man muß schließlich auch noch die Peripherie zur aussenwelt aufbauen (Ein-/Ausgabe,Versorgung usw.) so das immernoch genug übrig bleibt.
Würde ich dein Argument mal 30 Jahre zurück datieren dann wäre es auch auf die Einführung integrierter Schaltungen (Im Volksmund "IC's") anwendbar gewesen und davor auf Halbleiter die die Röhrentechnik abgelöst haben.


Und was macht wem mehr Spass ?

Naja,Spaß macht was Spaß macht.
Darüber kann man einfach nicht streiten :D




@Mc Gyver

Im Endkundenhandel bekomme ich 10'000er schon für unter 40 Cent/st. bei 1000er Abnahme.

Bei 1500 Stück kann man auch bei Großhändlern anfragen und noch mehr rausschlagen.
Da es hier um eine Raumbeleuchtung geht (So hab ich es jedenfalls verstanden) sind die durchschnittlich teureren 15-30° Versionen eh nicht so geeignet als das man auf die meist günstigeren Modelle zurückgreifen kann die einen weiteren Strahlwinkel haben (ab 60°).
Da sind dann bei 1500 Stück schon Preise ab 30-35 Cent drinn.

Natürlich muß man sich fragen ob sich das lohnt denn die Technik der LED's schreitet derzeit mit riesigen Schritten vorran und was Heute Top ist bekommt man nächstes oder übernächstes Jahr vielcht schon zu schleuderpreisen nachgeworfen.
Aber wie gesagt,das muß sich jeder selber ausrechnen,da will ich sonst nix zu sagen.

Mac Gyver
10.12.2005, 19:15
naja selbst bei 30 cent sind das aba imma noch 450€ also nicht grad wenig.
wobei ich grad am überlegen bin welcher anzahl an halogen spots das wohl entspricht (leistungsmässig meine ich nicht preislich)


mfg

Ratber
10.12.2005, 19:25
Ja,ob das sich irgendwie rechnet ist eh oft ne Glaubensfrage und stark davon abhängig welche Vorraussetzungen vorhanden sind.

celebking
11.12.2005, 01:52
also ich beziehe die LED 3mm weiß 9000 mcd im 50er Pack für 10 Euro, also 20 Cent/Stück, hoffe aber dass es noch etwas Rabatt gibt bei den großen Stückzahlen ;)

Nur werden es diesmal alle möglichen Farben sein, die ich einsetze, sollen ein Muster ergeben am Ende.
Ich freue mich schon wahnsinnig auf die Verkabelung dieser 1,7-3,4 Volt-Dinger... :(

Ihr seht, es kommt echt nicht auf 10 oder 20 Euro an bei der Steuerung ;)

Deswegen überlege ich schon, ob ich einfach bei eBay eine fertige Platine kaufe, z.B. sowas:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5837202355

Ich sehe das so: Das Teil stromversorgen, die zwei Taster anschließen, den Treiber am Ausgang ansteuern und fertig is die Hardware.
Dann ein Programm schreiben, rüberspielen (schließlich is ja die Schnittstelle auf dem Board drauf) und wenn alles richtig war, sollte es dann gehen.

Oder is da noch mehr zu beachten, auch bei der fertigen Lösung??

Ach ja, wen´s interessiert, mein letztes Projekt, eine Werbetafel mit 164 LED :)
http://www.imghosted.com/gallery.php?id=aQeTK3wB

Marco78
11.12.2005, 02:30
Oder is da noch mehr zu beachten, auch bei der fertigen Lösung??

Wärmeentwicklung und -abfuhr?!

Die Wärme verteilt sich zwar gleichmäßiger, aber kann sich bestimmt besser stauen als bei einer Glühlampe.

celebking
11.12.2005, 08:36
?? Welches Bauteil meinst du jetzt?
Ein ordentlicher FET sollte mit 24V / 3A keine großen Probleme haben, oder was meinst du jetzt?

Marco78
11.12.2005, 08:43
LED 3mm weiß 9000 mcd
Was hat denn ein FET mit Glühlampen zu tun ;)

celebking
11.12.2005, 09:16
sorry ich komm grad nicht ganz mit...
Mir geht es um Probleme in der Dimmersteuerung, die Auftreten könnten, die Wärme der LEDs is mir schnuppe, bei etwa 50-100 Watt verteilt auf 20,30 oder 40 qm juckt mich das nich ;)

Marco78
11.12.2005, 09:48
Sorry, du hast gefragt, was es ggf noch zu beachten gibt.
Und du hast nicht gesagt, das dich die Wärme nicht stört, also konnte ich das nicht wissen und habe es einfach nur mal zu bedenken gegeben.
Bevor noch weitere Antworten kommen, solltest du vielleicht aufzählen, was du noch alles nicht wissen willst.

celebking
11.12.2005, 09:59
man, brauchst ja nich gleich beleidigt zu sein ;)
Dieser gesamt Beitrag bezieht sich auf die Möglichkeiten einer Dimmung, ich habe nie etwas anderes gefragt, wäre doch etwas zuviel Aufwand wenn ich alles ausschließen würde was ich nicht wissen wil :D

Also für mich steht nach wie vor die Frage im Raum, ob ich als Elektronikbegeisterter mit Null µC Erfahrung diese Sache hinkriegen kann, indem ich ein solches Board kaufe, in der Hoffnung, dass ich damit nur noch das Software-Problem zu lösen habe, was ich mir durchaus zutraue.
Oder eben ob es noch wichtige Dinge zu beachten gibt, die mir die Suppe verhageln könnten ;)

Ratber
11.12.2005, 10:06
@celebking

Also die fertige Platine von Ebay wird dich auch nicht wesentlich Weiterbringen.

Der Anbieter reißt zwar die Klappe schön weit auf aber am Ende ist das nix als nur eine Platine mit nem Mega32,2x16 EinfachLCD,einigen LED'S,232 und ISP-Anschluss.
Den Programmer mußte übrigens immernoch selberorganisieren oder kannst ihn für 8 Euro mitbestellen. :wink:
Was dein Projekt betrifft so sind dann deine Schaltstufen immernoch offen.

Da kann ich dir nur wärmstens raten dir die Kohle für das Brettchen zu sparen und selber was zu basteln.

celebking
11.12.2005, 10:20
mal ne ganz dumme Frage:
ich dachte an die 232 kommt ein serielles kabel, ab an den PC und das Programm drauf.
Wozu is denn dann ISP und Programmer gut?

kalledom
11.12.2005, 10:27
Dieses "eBay-" Board wird Dir nicht wirklich weiter helfen.
Ich habe das mit dem PIC und das mit dem ATMega. Zum Testen (Üben) von Software ist das ganz ok. Du brauchst aber dazu noch ein Programmiergerät und eine Entwicklungsumgebung (Programme).
Du wolltest aber viele LED's dimmen und nicht 8 LED's als Lauflicht oder das LC-Display auf dem Board ansteuern.
Auch für den Tiny13, der hier vorgeschlagen wurde, brauchst Du ein Programmiergerät und die Entwicklungsumgebung; beides bekommst Du in Starter-Kits bei verschiedenen Anbietern in unterschiedlichen Varianten und Preisklassen.

PS: Zwischen PC-RS232 / USB und Anwender-MC sitzt der Programmer, der auch die erforderlichen Programmier-Spannungen erzeugt und den seriellen Datenstrom regelt.

Ratber
11.12.2005, 10:43
mal ne ganz dumme Frage:
ich dachte an die 232 kommt ein serielles kabel, ab an den PC und das Programm drauf.
Wozu is denn dann ISP und Programmer gut?

Der ISP-Anschluss ist die Schnittastelle über die der Controller programiert wird.

Es gibt welche für den Parport,für die Serielle oder auch welche für USB aber auf der Seite zum Controller sind da immer "MISO,MOSI,CLK und RESET" vertreten.

Die Serielle auf em Board dient nur der Komunikation mit der Umwelt.

Um jetzt einwänden vorzubeugen seien noch zwei andere Möglichkeiten beschrieben:

Zum einen Jtag.
Ist mächtig (Volle Hardwarekontrolle) aber auch Teuer.
Hab ich nur mal so am Rande erwähnt.


Unmd zum anderen gibt es da noch einen Bootloader der im Controller installiert wird (Is nen stück Software was ca. 500-1000 Bytes kostet) und es ermöglich das man den Controller zb. über eine 232 oder auch ganz anderen Schnittstellen (zb. K-Bus.CAN,I2C usw.) zu programieren.

Nur muß man den Bootloader erstmal in den Controller bekommen also steht am Anfang immernoch ein ISP-Programmer.

So,habe fertig.

celebking
11.12.2005, 11:34
ok ich denke mal es wird doch langsam etwas komplizierter ;)
das klingt eher nach paar gemütlichen Testrunden, aber nichts was ich gleich bei so einem Großprojekt testen würde, denke ich werde wohl ne normale PWM mit Poti bauen und nebenbei wenn Zeit ist mal in Ruhe mich an die µC ranwagen.

Danke an alle für die prompten Antworten und Hilfen, super Community hier! :)

Ratber
11.12.2005, 11:35
Yo,kein Prblem.

Mach mal Pics wenn fertig

ICH_
11.12.2005, 19:14
ok ich denke mal es wird doch langsam etwas komplizierter ;)
das klingt eher nach paar gemütlichen Testrunden, aber nichts was ich gleich bei so einem Großprojekt testen würde, denke ich werde wohl ne normale PWM mit Poti bauen und nebenbei wenn Zeit ist mal in Ruhe mich an die µC ranwagen.

Danke an alle für die prompten Antworten und Hilfen, super Community hier! :)

Ach nö, nicht aufgeben, ist doch eigentlich überhaupt nicht schwer ...


Aber Bilder von den Vielen LEDs als Beleuchtung würden mich auch interessieren!

Mac Gyver
12.12.2005, 06:10
also es ist wirklich nix dabei du brauchst nur den isp mit 5 widerständen das kommt an ein paar pins die du ausm datenblatt rauslesen kannst (oder irgendwer wird sie hier schon posten) und dan tippst du die paar zeilen code und fertig.

mfg

Ratber
12.12.2005, 07:47
also es ist wirklich nix dabei du brauchst nur den isp mit 5 widerständen das kommt an ein paar pins die du ausm datenblatt rauslesen kannst (oder irgendwer wird sie hier schon posten) und dan tippst du die paar zeilen code und fertig.

mfg

Hab ich schon auf der ersten Seite.
Mit 74HCT244 und auch die Hypereinfachversion mit Widerständen.
Aber lass ihn einfach erstmal diskret aufbauen.
Wen es nur ummmes Dimmen geht dann reicht das auch aus.

ICH_
23.12.2005, 20:32
Und, gibts hier schon was neues?

Ratber
23.12.2005, 20:53
Nö,hat sich vermutlich selbst Illuminiert *gg*

ICH_
23.12.2005, 20:57
Er ist halt jetzt ein ganz helles Köpfchen ;-)