PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heizungssteuerung



pod32
07.12.2005, 22:35
ich habe vor eine Heizungssteuerung zu bauen.
Ich habe 2 4x20 LCD's (gleiche Ausgaben nur auf 2 LCD's verteilt).
Das ganze ist an einem AVR Mega32 angehängt.

Ich benötige noch so ca. 10 Temperatursensoren mit denen ich dann Magnetventile, etc. steuere.


Das ganze soll natürlich per Zeit gesteuert sein, d.h. ich brauch nen DS1307 (wenn ich das richtig sehe) sowie ein DCF77 Modul (Conrad) mit dem ich das ZeitIC kalibriere.

Frage1:

* welchen Temp. Sensor würdet Ihr mir empfehlen
* wie mach ich das mit den LCD's -> wird da der I2C nicht "überlastet" mit soviel sensorkram?

Frage2:

* wie mache ich das mit der Synchronisation des TimerIC's und dem DCF Modul. Welcher "Draht" wohin?


vielen Dank!!!

Stromi
08.12.2005, 01:06
Umweltschonende Heizungssteuerung.
von Karl-Heinz Dietsche, Karlheinz Riedel
Das Buch must du dir besorgen, was besseres gibt es nicht!

TORO
08.12.2005, 09:01
Bei so vielen Sensoren solltest du m.E. die Daten auch vernünftig
darstellen können. Die Text-LCDs 4x20 sind der geplanten
Leistungsfähigkeit deines Projekts (10 Sensoren) nicht angemessen.

Ausweg: das Ganze in schwarzweiss oder farbig PC-unabhängig
auf dem vorhandenen Fernseher ausgeben. Der Mikrocontroller
verliert dabei nur 1-2 statt sieben Port-Pins ! Und es können sogar
Temperaturkurven farbig und beschriftet auf einfachste Weise
dargestellt werden (nur durch Übergabe der Werte und Beschriftungen).

Dieses Video (Achtung, 16MB !) zeigt, was da möglich ist:

www.tvterminal.de/tvtcolor_demo_fbas_336x256.mpg

Die Kosten für dieses TV-Interface liegen je nach Leistungsfähigkeit
des verwendeten Chips im Bereich 10-35 Euro.

www.tvterminal.de/prim.html

Viel Erfolg bei dem Projekt !

TORO

pod32
08.12.2005, 14:57
nun ja - ich will ja nicht alle daten gleichzeitig auf den lcd's ausgeben.

Es ist auch nicht notwendig das die Messungen in einer best. Zeit ausgeführt werden müssen.

Es soll lediglich messen und die Daten ausgeben (auf beiden LCD's)

Ist dies überhaupt möglich?!?

danke

fwallenwein
09.12.2005, 13:11
Hallo



Die Text-LCDs 4x20 sind der geplanten
Leistungsfähigkeit deines Projekts (10 Sensoren) nicht angemessen.


Lass Dich nur nicht bange machen.

Das bei der geplanten Leistungsfähigkeit deines Projektes die Display's "nicht angemessen" sind - halte ich - gelinde gesagt - für verwegen.

Ich glaube Du wolltest doch eingentlich die Heizung steuern.
Das ist die Hauptaufgabe - keine Hyper Duper Datenvisualisierung. Wenn man dazu einen Fernseher hinstellen soll um seine Heizungssteuerung "angemessen" zu visualisieren.. also mal ehrlich, ist das nicht ein bischen viel ?

Wieso kommt es mir nur so vor, als ob das jemand nicht wirklich Interesse an Deinen Fragen hat, sondern lieber Dir ein käufliches Modul anbieten will ?



Das ganze soll natürlich per Zeit gesteuert sein, d.h. ich brauch nen DS1307 (wenn ich das richtig sehe) sowie ein DCF77 Modul (Conrad) mit dem ich das ZeitIC kalibriere.


Kannst Du das nochmal erklären ?
Wenn Du ein DCF Modul einsetzen willst, dann hast Du doch die Zeit schon.
Warum dann noch eine Uhr mit dem DS ?
Der ATMega32 hat doch interne Timer. Zusammen mit einer Synchronisierung via DCF Modul sollte das genügen. Welche Aufgaben hattest Du denn dem DS 1307 zugedacht ?



* wie mach ich das mit den LCD's -> wird da der I2C nicht "überlastet" mit soviel sensorkram?


Bedeutet das, dass Deine LCD's per I2C angeschlossen werden sollen ?

Sorry für die vielen Fragen - aber erst wenn man Deine Aufgabe und Deine Ideen verstanden hat, kann man was dazu sagen.

Gruss
Frank

pod32
09.12.2005, 15:52
@frank

danke das du das mit dem Anzeigen durch die LCD's auch so siehst. Ja - das steuern ist di Hauptaufgabe bei 'ner Heizungsstuererung \:D/


Ich habe durch suchen im Forum hier es so verstanden das der DS1307 das Clock Signal liefert und das ich den DS1307 mit dem DCF abgleiche. Das habe ich dann schlichtweg falsch verstanden. Ich benötige lediglich im µC eine exakte Zeit damit ich sagen kann:

z.B. im Winterbetrieb:um 06:00 Heizung einschalten

Glechzeitig will ich das dann auf dem Display ausgeben.



Bedeutet das, dass Deine LCD's per I2C angeschlossen werden sollen ?

Nunja die LCD's sollten halt was ausgeben. Dachte ich muss die an den I2C klemmen (->auch fallsch :-# )
Wo müssen die dann hin und wie mache ich es das die 2 das gleiche anzeigen? Klemm ich die einfach parallel an?

Vielen Dank!

fwallenwein
09.12.2005, 17:09
Nunja die LCD's sollten halt was ausgeben. Dachte ich muss die an den I2C klemmen (->auch fallsch :-# )
Wo müssen die dann hin und wie mache ich es das die 2 das gleiche anzeigen? Klemm ich die einfach parallel an?


Dann schauen wir mal :
LCD's kann man auf verschiedene Weise ansprechen.

Es gibt I2C LCD's zu kaufen.
Es gibt "serielle" LCD's, die 2 Leitungen brauchen.
Es gibt serielle LCD's mit eigenem Controller für die RS232 Schittstelle.

Am meissten werden LCD mit 4 oder 8 Datenleitung, und ein paar Steuerleitungen angeschlossen.
Schau Die mal http://www.mikrocontroller.net/tutorial/lcd
an. Ich denke das hilft Dir schon mal weiter.

Jetzt muss Du entscheiden welche Art des Anschlusses Du gerne hättest.

- 4/8 Bit Parallel - vielleicht ein bischen aufwändiger, billiger
- I2C/Seriell - wahrscheinlich ein bischen einfacher, weniger Leitungen, wohl etwas teurer.


Wenn Du schon 2 LCD's hast, dann würde ich vorschlagen, die so anzuschliessen, dass Sie auch unterschiedliche Daten anzeigen können.
Dann musst Du halt die Daten 2 mal an die LCD's schicken - aber du bist dann frei auf den LCD's auch unterschiedliches anzuzeigen.

Falls Du das ganze in Basic scheiben willst, dann
findest Du https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2991
hier schon mal einen tollen Einstieg. Darauf könntest Du aufbauen.

Wenn Du in C Programmieren willst, dannn musstest Du mal weiter schauen.

zackzack
12.12.2005, 14:13
[quote=pod32]

...

Es gibt I2C LCD's zu kaufen.
Es gibt "serielle" LCD's, die 2 Leitungen brauchen.
Es gibt serielle LCD's mit eigenem Controller für die RS232 Schittstelle.
..

.

Was empfiehlt sich denn unter dem Gesichtspunkt "Performance bei der LCD Anseteuerung" ? Was ist der kritische Faktor ? Controller des LCD oder Datenleitung ???

Grüsse

TORO
13.12.2005, 13:29
@fwallenwein:

1. die genannten TV-Chips ab 9,95 Euro enthalten
alle eine Echtzeituhr mit Uhrzeit, Wochentag und Datum.
Diese Daten sind setzbar und auch auslesbar. Ersetzt also evtl. den
DS1307 bzw. ATMEGA32-Unterprogramm. Vergaß ich zu erwähnen #-o

2. Auch bei LCD-Modulen, DCF-77-Modulen etc.
handelt es sich um "käufliche Module", die sogar teurer
sind als die von mir erwähnte Alternative.
Und: ist es unmoralisch, wenn man gute Sachen kaufen kann ? 8-[

3. Natürlich kann man alle Parameter und Messwerte auch auf
zwei vierzeiligen LCDs ausgeben. Kostenpunkt: >50 Euro (Reichelt).
Dafür gibts dann 160 Buchstaben. Ein realistisches Wochen-
Steuerprogramm für eine Heizung (ich habe sowas schon erstellt)
lässt sich da nicht auf einen Blick übersichtlich darstellen.
Ein TV-Chip für 16 Euro bietet 5-6 mal soviel Buchstaben plus eingebaute Echtzeituhr
plus Grafik plus Anschluss einer PC-Tastatur (zur leichten
Programmierung der "Steuerung" ganz ohne Menüs).
Ist dieses Argument falsch, unwichtig oder gehört nicht zum Thema ? :-#

4. Fernseher ist übrigens meistens schon da. Wenn das Ding sowieso
schon läuft (wird bekanntlich hier und da schon für andere
Zwecke genutzt), wird eben mal kurz umgeschaltet, um einen Blick
auf die "Heizungssteuerung" und den Ölstand zu werfen.
Ist das zu unkomfortabel oder unrealistisch ? :-s

5. Eine "Heizungssteuerung" kann man auf diese oder jene Art bauen.
Ich wollte nur auf eine weitere Möglichkeit hinweisen, vielleicht
interessiert das ja manche Leute. Genaugenommen wird hier übrigens
über eine HeizungsREGELUNG diskutiert. Na ist doch egal, oder ?
Manche selbsternannten "Experten" brauchen übrigens für ihre
"Heizungssteuerung" gar kein Display. Auch ganz ohne
Display wird's ja schön warm, wenn man auf "ON" drückt... \:D/

pod32
25.12.2005, 18:20
habe mir das Projekt auf http://www.tvterminal.de/index.html angesehen und kann nur staunen!

Speziell das Video welches von TORO gepostet wurde


Dieses Video (Achtung, 16MB !) zeigt, was da möglich ist:

www.tvterminal.de/tvtcolor_demo_fbas_336x256.mpg

zeigt die Möglichkeiten in vollem Umfang!

Auch das folgende Bild macht dies gut deutlich.

http://www.tvterminal.de/t_images/tvt_mono__textmode_200.jpg


Ich habe mich entscheiden parallel zu fahren. LCD + das TVTerminal an den Mega32 zu hängen.
Den einzigen Zweifel den ich habe ist die Leitungslänge die ich überbrücken muss. Da ich es gerne auf dem TV im Wohnzimmer anschauen will und den TV nicht in den Keller schleppe ist das Problem das die Länge wohl um die 20m hat.
Ist es möglich (denke da an CAT6 oder CAT7 Kabel aus der Netzwektechnik) eine solche Strecke zu überbrücken (RS232 Signal mit 9600Baud 8N1)?

danke soweit

und sorry @ TORRO das ich ihn gleich als "verrückt" angesehen habe ;P

linux_80
25.12.2005, 19:31
Hallo,
wegen der Leitungslänge, ich hab meine Telefonanlage im Keller und den PC hier oben, das sind über 15m, hatte noch nie Probleme, früher hatte ich ein ganz normales 5 pol. Kabel. Inzwischen, wegen Netzwerk, habe ich auch hier ein Cat5-Kabel, da gibts natürlich auch keine Probleme.

pod32
25.12.2005, 23:26
Die Verbindung zwischen Telefonanlage und PC wird via ISDN Kabel - sprich 4polig aufgebaut oder über ein serielles RS232 Kabel?

Darin besteht doch ein Unterschied was die Leitungslänge,... anbellangt oder?

Welches Kabel würdet Ihr mir da empfehlen (-> es gibt ja auch spez. Kabel für Steuerleitungen etc.)?


danke nochmal!

linux_80
26.12.2005, 01:20
ich benutze auch mit dem Cat5-Kabel nur RS232, da die Anlage nix anderes kann, und ich hier keine ISDN-Karte drin hab.

Und wie gesagt, bis letztes Jahr hatte ich ein ganz popeliges Kabel, das weder geschirmt noch sonst was war, einfach nur 5 polig, Datenübertragungsfehler hatte ich nie, obwohl beim Logbuch übertragen doch einige Daten zusammen kommen.

Hab das Kabel nur ersetzt, weil ich das Haus vernetzt habe, und der DSL-Router im Keller steht.

Also was ich eigentlich ausdrücken will, es reicht auch ein nicht ganz so wertvolles Kabel, um mit RS232 etwas zu übertagen, zB. die 4-adrigen Telefonkabel, wenn 4 Leitungen reichen. Ist halt auch eine Preisfrage, und was schon an Kabeln zur Verfügung steht.

pod32
01.01.2006, 12:52
Ich habe im Moment 4 LCD Displays hier (4x20 m. Beleuchtung).

Diese haben 16 Anschlüsse in einer Reihe.
Wie mache ich es am besten das Display mit dem µC zu verbinden.

Ich habe vor, den folgenden Artikel zu verbauen und dann eine "Adapterplatine" machen wo ich z.B. die Masseleitungen auf eine Leitung lege und dann mit weniger Kabel weiterfahre (10Pinnige Pfostenstecker eventl.) - also im Sinne eines Adapters wie z.B. von LTP auf COM oder so:


STECKERLEISTE WANNE ABGEWINKELT 16 POLIG
Artikel-Nr.: 742538 - RT

vom großen 'C'.

Hat jemand eine bessere Idee bzw. sehe ich das richtig das die Stifte die auf das LCD gelötet werden in EINER Reihe sind (1-16)?

Auch weiß ich noch nicht wie ich es am geschicktesten mache, das ich so schöne Lötpunkte hin bekomme wie auf fertig gekauften Platinen... - wenn mir jmd. da einen guten Lötkolben empfehlen kann währe ich auch dankbar!

pod32
01.01.2006, 12:53
http://www1.business.conrad.de/m/7000_7999/7400/7420/7425/742562_BB_00_FB.EPS.jpg


hier noch ein Bild von dem o.g. Artikel...

Tom K
06.01.2006, 14:41
Hallo pod32

wenn du noch an einer Heizungsteuerung interresiert bist
schau dir mal die Homepage von Helmut Gerken an! http://www.helmut-gerken.de/
Er hat sich eine Gebaut ich hab für meine Steuerung einiges anfangen können

mfg Thomas

pod32
06.01.2006, 23:47
k

thx - werde mir das mal zu Gemüte führen .... ;P

Vogon
23.01.2006, 21:04
Habe auch noch eine Heizungsteuerung gefunden:
http://heller.no-ip.org/~heller/heizung/index.html

patti16
23.01.2006, 21:08
hallo hast du schon die heizungssteuerung aus dem Forum hier gesehen wenn nicht dann guckste hier

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7144&highlight=heizungssteuerung


gruß
patrick

Holger_
25.01.2006, 19:24
Hallo Leute,

im Winter 2003 habe ich meine alte Heizungsanlage von 1976 mit einer
selbstgebauten AVR-Ctrl-Heizungssteuerung "ubgedated".

Dies sind die Features meiner Heizungssteuerung:
- automatische Nachtabsenkung
- Regelung der Kesseltemperatur abhängig von der Aussentemperatur
- 3 Betriebsarten ( Nacht, Tag, Abwesend)
- Für jede Betriebsart frei einstellbare Regel-Kennlinien
- Insgesamt 64 Timer programmierbar (in 2 unabhängigen Gruppen) z.B.bei Schichtarbeit
- je 4 Timer für Werktags und jeden Wochentag einzeln, also 32 Timer pro Gruppe
- Wasserpumpe wahlweise abschaltbar für jede Betriebsart ab best. Kessel-Temperatur
- übersichtliche Menüführung in deutscher Sprache
- Nachlauf der Wasserpumpe, z.B. bei Umschalten in Nachtbetrieb
- Abspeicherung von Tages-Verbrauch (in Prozent) und Tages-Durchschnittstemperatur für 250 Tage im Ringspeicher
- Anzeige der Verbrauchswerte der letzen 5 Tage im Display
- Download aller gespeicherten Daten per serieller Schnittstelle
- alle Timereinstellungen und Parameter, sowie die Verbrauchswerte werden im EEPROM gespeichert
- neben 3 Tasten-Menü wird auch ein Inkremental-Drehgeber als 'Ein-Knopf'-Bedienung unterstützt
- manuelle Umschaltung des Betriebsmodus (Nacht, Tag, Abwesend) auch per Taster
- Leichtes Überbrücken der Steuerung und Betrieb 'wie bisher' möglich (per Schalter)
- Remote-Display per serieller Schnittstelle (komplett fernbedienbar)
- so könnte sogar auf Display und Tasten verzichtet werden
- Fernsteuerung über das Internet (per Remote-Desktop)
- PC-Programm zum Visualisieren der Kennlinien

Jetzt habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Gas-Ersparnis
auszurechnen. Dabei bin ich nun selbst überrascht.

Mein Gasverbrauch war in den Jahren:
2001 : 19.559kWh
2002 : 20.614KWh
2003 : 12.345KWh (in diesem Jahr habe ich die Steuerung eingebaut)
2004 : 11.236kWh

Das bedeuet, dass ich seit Einbau der neuen Steuerung über 40% Heizkosten gespart habe! =P~
In Euro sind das bislang schon über 700,-EUR Dabei hat die Steuerung vielleicht mal 30-40,-EUR an Material gekostet!

Alle Infos: Schaltpläne, Soure,...
http://www.mikrocontroller.com
--> Projekte -->Heizungssteuerung

Hier bieten wir auch die Leiterkarte zum selbst Bestücken an.

Bislang hatte ich die Quellen für den veralteten AT90S8535 im Download-Bereich angeboten.
Weil dieser Prozessor nicht mehr zu bekommen ist, und der Programmspeicher für Erweiterungen nicht mehr reichte, habe ich nun den
Code auf den ATMEGA32 portiert.

Gruss
Holger
PS: Das Thema hatten wir ein einem anderen Forum auch schon mal

pod32
25.01.2006, 21:18
danke für deinen - doch etwas ausführlicheren post ;)

herzlich willkommen in diesem forum.

werde mir das mal ansehen - vorallem die einsparung finde ich beeindruckend!

Holger_
25.01.2006, 21:38
Hallo Pod,

Danke!

Wirf doch auch mal einen Blick auf unsren Webserver mit bis zu 63 Temperatursensoren, die Du mit einem AVR und einer Netzwerkkarte auf einem Webbrowser anzeigen kannst:
http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/ISA_1wire.php
(dazu könnte ich auch einen Thread in diesem Forum aufmachen...)
Damit kannst Du Deine Heizungssteuerung auch noch im Urlaub in Timbuktu einstellen :-)

Gruss,
Holger

Stromi
26.01.2006, 19:25
Zitat: Damit kannst Du Deine Heizungssteuerung auch noch im Urlaub in Timbuktu einstellen
???
Die AVR-Heizungssteuerung über das Webinterface? Sind das nicht 2 verschiedene Geräte, oder regelt jetzt das Webinterface die Heizung?
MfG

Holger_
26.01.2006, 20:46
Hallo Stormi,

stimmt, die sind noch nicht zusammengefasst.
Ich will aber meine Heizungssteuerung mit dem Webserver verbinden. z:B. per RS232.
Theoretisch könnte auch der Webserver die Heizung regeln, aber der hat kein Display.

Gruss,
Holger

Stromi
26.01.2006, 20:55
Das wäre doch was Heizungsregler per Internet visualisierbar und per Passwort parametrierbar.
Ich wäre, wenn es möglich ist, dann an Info's interessiert.
MfG