PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung "Scorpionbein-Motor"



walddax
07.12.2005, 13:26
Ich habe mir schon mal n paar Gedanken gemacht.

Die Funktion:

Der Motor läßt sich hier analog und digital steuern, Pin2 und Pin3 sind für die Laufrichtung des Motors, die Taster dienen als Endtaster bei Anschlag des Beines auf die vorgegebene Position.
Bei Betätigung eines Endtasters wird die jeweilige Laufrichtung gestopt und bei gleichzeitiger Anweisung der Laufrichtung, bekommt der Motor garkeinen Strom.

Meine Frage, hab ich hier nen Denkfehler?

Ratber
07.12.2005, 14:57
Zunächst fällt auf das die Taster keinen echten Effekt haben.

Das lisgt daran das offene Eingänge an Gattern als "1" interpretiert werden.

du Tastest also zwischen einer gewollten und einer ungewollten "1" an den Gattern hin und her wobei sich der Motor nie rühren wird.

Also Eingänge mit Widerstand nach Masse ziehen.


Wenn wir schon dabei sind wäre es einfacher wenn du die Gatter wegläst und statt schließern Öffner nimmst.
Der jeweilige Widerstand nach Masse bleibt aber.

Läuft der Motor in die Endstellung dann wird der Endtaster betätigt und unterbricht das Steuersignal.



Ansonsten mußt du Elektrisch noch was drann arbeiten denn entweder stellst du deine Steuersignale auf Vcc (in diesem Falle 12V) und die Gatter auf Cmos um oder du bastelst dir gescheite Pegelwandler ein.

Mit 5V-Signalen aussem Controller geht das so nicht.

walddax
07.12.2005, 16:08
Hmmm... ich dank dir, werd das nochmal überarbeiten ;)

Andreas

Ratber
07.12.2005, 16:25
Mal so nebenbei gefragt:

Wäre dir ne fertige H-Brücke nicht lieber ?
Preismäßig käme das meistens gleich und Platzsparender ist es auch meist.
Zusätzlich müßtest du dir keinerlei Gedanken um die Pegel machen.

walddax
07.12.2005, 16:37
Recht hast du, wegen Preis und Platz ;)

Ich habe ausreichend Transistoren günstig erworben, die sind an einem Bein seitlich angebracht und werden gleichzeitig gekühlt, wenn einer mal kapputt geht, dann brauche ich nur einen austauschen und nicht den ganzen Chip.

Ich wollt mir die Möglichkeit offen lassen, die Motoren analog wie auch digital zu steuern. Mit Controller hab ich noch garnichts gemacht, ich weiß auch nicht, wie ich den dort anschließen müsste.

So wie ich die Schaltung gebastelt habe, wollte ich vorerst über n Poti die Position bzw. den Winkel einstellen können und gleichzeitig damit auch die Geschwindigkeit steuern.

Hier n Update, meintest du das so? Hab mir andere Schaltungen angeschaut, mit solchen Schaltkreisen hab ich bisher auch noch nicht gearbeitet, daher ist mir das neu und hilfreich, dass du mich auf das Verhalten eines offenen Einganges hinweist, danke, ich hätte das auch mit nur Schaltern machen können, wie du schon sagtest, aber mich reizt die Logikschaltung mit Schaltkreis :mrgreen::

Ratber
07.12.2005, 17:22
Gut es geht also mehr um den "Aha" Effekt.
Dann mußt du auch mit den Nachteilen leben.

Also gehen wir mal etwaas genauer in die Schaltung.


Damit zb. T5 duchschaltet muß seine Basisspannung mindestens 0.7V höher als am Emitter.
Wenn der Antieb normal funktioniert liegt diese irgendwo um die 11V.
Dh. wir brauchen fast die vollen 12V um T5 durchzuschalten.

Tja und jetzt hab ich vermutlich ein Problem denn zum einen gefällt mir die Verknüpfung von T4 und T5 an den Basen nicht und zum anderen verstehe ich das du nur diesen einen Transistortyp zur verfügung hast ja ?

Und wo wir beim Fragen sind:

Mit welchen Signalen gedenkst du die Brücke anzusteuern ?

walddax
07.12.2005, 18:21
Hi =)

Wenn ich den Grundaufbau fertig habe, will ich die H-Brücke über zwei Taster steuern ;)
Der Scorpion soll mal ferngesteuert werden, wobei die Position über n Poti abgefragt wird, quasi wie bei einem ferngesteuertem Auto die Lenkung ;)
Mein Ziel, der Scorpion soll nur Befehle empfangen und ausführen.
Wenn er mal programmiert werden soll, dann soll das schon beim Sender passieren.
Mir ist bewußt, dass ich wahrscheinlich 30 Kanäle brauche, ist auch noch einige Arbeit.

Weißt wie ich mein?

Ratber
07.12.2005, 18:53
Klar
Servo,Controller,Empfänger.
Das gibts hier dutzendweise auf der Seite.
Nen fertigen Chip für 10 Servos ist hier für nen Heiermann erhältlich.
Nim 3 dann haste schon die halbe Miete im Sack.

walddax
07.12.2005, 20:11
Ich bin aber immernoch auf der Suche nach was richtigem, dauerhaften, was ausserdem auch passt ;)

Diesen Chip für 10 Servos, hast du nen Link?

Ratber
07.12.2005, 20:52
Link hab ich nicht.

Kann man selber proggen oder im Shop finden.
Da fliegt das Teil irgendwo für 5.xx Euro rum.
Mußte suchen

Ratber
07.12.2005, 20:56
Habs gefunden


klick mich (http://www.robotikhardware.de/chips.html)

walddax
08.12.2005, 14:31
Tolle Site =)

dank dir für den Link ;)

Ich denke, dass ich nächste Woche schon mal was vom Scropion bzw. vom Grundmodell zeigen kann O:)

Ratber
08.12.2005, 15:07
Yo,plan erstmal in ruhe.

Ich häng seit knapp 3 Jahren (3 Jahre ? weiß schon nicht mehr genau) an meinem Strippenzieher.
Vieleicht hab ich den bis zur Rente irgendwann mal fertig *gg*

walddax
08.12.2005, 18:36
Auch nicht schlecht :mrgreen: Woran haperts denne?
Finanziell? Zeit? Lust? Möglichkeiten?

Ich war eben wieder 2 Stunden im Keller und bin ganz gut voran gekommen ;)

Ratber
08.12.2005, 18:46
Woran haperts denne?
Finanziell? Zeit? Lust? Möglichkeiten?



Finanziell ist nicht so wild und Möglichkeiten hab ich im Grunde auch.
Meist ist es entweder Zeit oder Lust aber leider fehlt oft einer von beiden.

Das ist so ein gelegenheitsprojekt das immerwieder mal auf den Tisch kommt.

walddax
08.12.2005, 19:31
Sone Art Zeitvertreib? Was im Endeffekt aber was tolles wird? ;)

Ratber
08.12.2005, 20:58
Ja,irgendwann vieleicht.

tamp
08.12.2005, 21:27
@walddax: Mit welchem programm ast du die schaltskizze gemacht?

walddax
09.12.2005, 08:10
@walddax: Mit welchem programm ast du die schaltskizze gemacht?

Hi =)

ich habe die Skizze mit Photoshop erstellt ;)