PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan richtig lesen & löten!



traedamatic
06.12.2005, 13:23
Hallo Leute,

Ich hab vorkurzem mit Mikroelekronik angefangen und hab es auch schon geschafft eine Board zu zerstören!](*,) Und voran hat es gelegen? Nach kurzen Nachdenken kam mir schon die Lösung! Natürlich musste ich beim Verdrahten der Bauteil auf der Lockrasterplatine irgendwelche Fehler eingebaut haben. Aber warum hab ich diese Fehler gemacht? Auch wieder klar zu erklären: Ich konnte den Schaltplan nicht richtig lesen und auch nicht richtig zusammen löten!
und jetzt bitte ich euch um Hilfe (eigentlich ein Tick zu spät)](*,)

http://www.elektronik-projekt.de/content/images/mega32cs.gif

Unter diesem Link findet ihr ein Schaltplan für den Atmel Mega32, den ich auch benutze. Als ich mit diesen Plan zum ersten Mal angeschaut habe, dachte ich "Oh Gott, das wird nie was!" und ich glaube, dass geht den meisten Anfängern so! Nach einiger Zeit hab ich es doch geschafft, Teile des Planes zu verstehen.

Was ich schon mal weiß ist:

Vcc ist der + -Pol
Gnd der - -Pol
Pins am Ic sind auch klar!
Bauteile mit Kupferlackdraht verbinden (Lackschicht vorher mit Zinn ablösen!)

Aber jetzt sind die Fragen an euch folgende:

Wir identifiziere ich die Bauteil genau (z.b. R1 10k)
Wie löte ich die grünen Punkte auf eine Platine (z.b. Grüner Punkt neben dem 9ten Pin des IC)
Habt ihr noch irgendwelche Tipps fürs besser Löten für Anfänger wie mich?


Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Danke für jede Antwort!

MAtic

hiasi
06.12.2005, 13:39
Hallo, wie ich sehe brauchst du dringend Hilfe!!!

Also erst mal das wichtigste ein Widerstand wird mit R bezeichnet (R1, R2, ...). 10k bedeutet 10kOhm also 10000Ohm :D

Die Grünen Punkte zeigen eine Verbindung des Drahtes in dem Schaltplan an. Also wenn jetzt mehrere Bauteile an einem Draht hängen dann zeigt der Grüne Punkt an welcher Draht noch drangelötet gehört.
Am besten fängst du an einem Bauteil an zu löten. Von diesem Bauteil lötest du dann einen Draht zu dem nächsten Bauteil der mit dem verbunden ist (gekennzeichnet durch die Linie). Wenn nun mehrere Bauteile zusammengeschlossen gehören, so musst die den draht einfach mehrmals von einem Bauteil wegführen. Oder du nimmst eine drahtklemme und schließt sie dort zusammen, aber das mach bitte nicht.

Übrigens Vcc ist eine +5V Spannungsquelle und und Gnd (Ground) is dann dementsprechend die andere Seite der Battere :)

Ich hoffe ich hab dir mal vorerst ein bischen geholfen

hiasi

uwegw
06.12.2005, 16:29
Wie löte ich die grünen Punkte auf eine Platine (z.b. Grüner Punkt neben dem 9ten Pin des IC)

Das ist ne weitere wichtige Sache beim Schaltplan-lesen. Wenn zwei Leitungen sich ohne Punkt kreuzen, haben sie KEINE Verbindung untereinander. Sie laufen gewissemaßen übereinander her (dreidimensional gesehen), und in der 2D-Darstellung sieht es dann halt aus wie nen Kreuz.
Wenn aber der Kreuzungspunkt mit einem Punkt markiert ist, besteht dort eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leitungen. Für Pin 9 aus deinem Beispiel heißt das also, dass dieser Pin sowohl mit dem 10k-Widerstand als auch mit der Buchse für den ISP-Stecker verbunden werden muss.



Wie identifiziere ich die Bauteil genau (z.b. R1 10k)
In welcher Hinsicht? Was an welchen Pin kommt?

fabix
06.12.2005, 16:37
bin auch neu un habe bisher immer gedacht wenn sich zwei nicht kreuzen wird ein bogen gemacht und wenn sich zwei kreuzen ist eine verbindung? ist dies vlt die alte schreibweise oder lieg ich ganz falsch?
beim löten würde ich sagen ist es reine übungssache um so mehr du lötest um so besser kannst du es.
gruß fabi

traedamatic
06.12.2005, 16:49
Danke schon mal für die Antworten! Echt gut!
Aber vll leicht können wir das noch an einem komplexeren Beispiel deutlich machen:

http://www.delphiland.de/zips/mega_edit.gif

Unter dieser Url hab ich mal ein Punkt markiert (mit dem roten Kreis!)
Ich würde jetzt denken, dass ich die beiden Kondensatoren(?) verbinden muss,dann von da zum pin 11 des IC und Pin 9 inklusive 100nf Folienkondensator kommt auch noch dazu. Aber ich kann doch nicht alle Drähte dann zu den Pin des Ic löten! Alle gezählt wären, das doch 3 Drähte die zum Pin 11 gehen ?! Das kann doch nicht richtig sein oder?


Matic

mirco13
06.12.2005, 17:13
Ich würde jetzt denken, dass ich die beiden Kondensatoren(?) verbinden muss,dann von da zum pin 11 des IC
Ja das siehst du richtig. An der Stelle wo der rote Kreis ist verbinden. Von der Stelle dann weiter zum PIN11

und Pin 9 inklusive 100nf Folienkondensator kommt auch noch dazuvon Pin 9 ueber einen 10k Widerstand an Vcc (Versorgungsspannung) und Pin10 (versorgung des IC`s).
Der 100nF Kondensator muss dann zwischen VCC und GND (Masse der Versorgungsspannung) gelötet werden. So Nahe wie Möglich ans IC, da dieser Kondensator störspannungen filtern soll. Heist also direkt zwischen PIN10(VCC) und 11(GND)!! Ist übrigens bei einigen IC Fassungen schon in der Fassung integriert. Hast ja vielleicht schonmal gesehen.

Aber ich kann doch nicht alle Drähte dann zu den Pin des Ic löten! Alle gezählt wären, das doch 3 Drähte die zum Pin 11 gehen ?! Das kann doch nicht richtig sein oder?
Also wenn du GND mitzählst währst bei mindestens 4. Kannst ja aber nicht so sehen. Gehst halt direkt mit GND an den PIN11, der Kondensator soll auch da ran. Die beiden parallelen 22pF Kondensatoren lötest an einem Ende zusammen, wie du ja richtig erkannt hast, und dann halt einen Draht zu GND. Muss nicht direkt an PIN11, sondern halt irgendwo auf GND. Ist ja über den Anschluss verbunden!!

izaseba
06.12.2005, 17:16
Das kann doch nicht richtig sein oder?
und warum nicht?
Du kannst doch ein Pin vom C1 mit einem Pin vom C2 verbinden, von da aus nach Pin 11 von µC und von da nach C3.
Es gibt da noch eine Verbindung nach GND ganz unten, die muß auch noch hergestellt werden und zwar mit allen GND's im Schaltplan.

Gruß Sebastian

traedamatic
06.12.2005, 18:48
Gut ok! ich glaub, dass ich jetzt alles so verbunden hab wie es auf dem Plan steht!

Aber ich hab ja gestern schon mal das Board getestet, da gab es ein Knall und ich hab schnell wieder Storm rausgezogen! Jetzt müsste doch theoretisch was kaputt sein! Aber wie kann ich jetzt das kaputte Baulteil finden...

Ich meine, dass ein 100nf Folienkondensator ist hochgegangen! Aber kann ich das irgendwie mit einem Multimetermessen? Vielleicht noch interessant zu wissen ich hab auf meinem Board noch ein Spannungswandler mit folgender Schaltung:

http://www.delphiland.de/zips/spannung.jpg

Danke noch mal für eure hilfe...

MAtic

uwegw
06.12.2005, 19:04
folienkondensatoren sind eigentlich recht robust, da müsstest du schon einiges an überspannung anlegen... nachmessen: gleichstromwiderstand, muss nahezu unendlich sein...

elkos hingegen knallen, wenn man sie verpolt, aber man sieht dann deutlich, dass sie geplatzt sind.

weitere knallquelle: kurzschluss in der versorgungsspannung
messen: widerstand zwischen den stromversorgungsanschlüssen, sollte nicht null, sondern einiges darüber sein (je nach schaltung)


nen spannungswandler ist das in deiner skizze übrigens nicht...

traedamatic
06.12.2005, 19:27
Hi uwegw,

Genau das war der große Fehler: Mein Spannungswandler war total falsch angeschlossen! ](*,) Ich versuche jetzt diese Schaltung zu löten:

http://www.mikrocontroller.net/images/7805.gif

Dann schau ich mal weiter..

Danke erstmal... bis gleich..poste das ergebniss!

MAtic

mirco13
06.12.2005, 20:50
Also wenn es an dem Spannungswandler gelegen hat, wird sicher auch mehr kaputt gegangen sein.
Halte uns mal auf dem laufenden.
Würde mich sehr interessieren.

Zitat:Ich meine, dass ein 100nf Folienkondensator ist hochgegangen
Woher kommt diese Annahme? Ist es offensichtlich zu erkennen, das er sich verabschiedet hat? Zudem, hast du für die 100nF keine Keramikkondensatoren wie auf dem Bild genommen? Werden auf den meisten mir bekannten "professionellen" Platinen genutzt. Frage mich aber nicht, wo der Unterschied liegt.

http://www1.conrad.de/m/5000_5999/5000/5010/5010/501003_BB_00_FB.EPS.jpg

traedamatic
06.12.2005, 21:06
Hi,

Ich hab jetzt die neue Sshaltung für den Spannungswandler angelötet... und dann auch mal versuch den Avr an Computer anzuschließen! Hmmm... PonyProg2000 sagt nur" Device missing oder unknown"! Sehr sehr schade...
Da ich gestern ja wohl ohne Spannungswandler(bzw. falsch) gefahren bin glaub ich eher, dass ich den Mega32 zerstört habe! :frown:
Kann man eigentlich testen ob der Mega schrott ist? Das wäre wohl ganz hilfreich zuwissen!!

@mirco
Du hast wohl recht... es war wohl nicht 100nf Folienkondensator...
Also hab auch kein keramikkondensator genommen, eher so ein:
http://www.uwe-freese.de/hardware-projekte/anleitung_geraetebau/elektronik_folko.jpg

ps: als ich den Strom anschloss, passierte nix... :cheesy:

MAtic

izaseba
06.12.2005, 21:14
Bist Du Dir auch sicher, daß Deine Spannungsversorgung in Ordnung ist?
Hast Du nachgemessen, ob sie auch 5V rausspuckt, und ob sie auch überall
am µC ankommen? ist Dein ISP in ordnung, richtig angeschlossen?

Gruß Sebastian

P.S.
Ein Tip,
bevor der µC in den Sockel reinkommt wird zuerst getestet, ob alles richtig verdrahtet ist...

mirco13
06.12.2005, 21:23
Wie "izaseba" schon sagt. Teste als erstes Mal, ob dein Festspannungsregler zwischen dem rechten und dem mittleren Bein auch 5V rausschmeißt (Wenn du ihn mit dem Rücken auf den Tisch gelegst berachtest). Wenn das OK ist, Kannst du weitersuchen. Kann dann ja nur dein Mega32 oder das Quarz sein. Die Kondensatoren sind`s sicher nicht (oder was hast du als Versorgungsspannung genommen?)

Noch eine Frage. Nutzt du ein Netzteil mit Gleichspannung am Ausgang? [glow=red:893b58f589]Alles andere währe ebenfalls tödlich!!![/glow:893b58f589]

traedamatic
06.12.2005, 21:35
Ja ein weiteren Fehler hab ich entdeckt die Isp-Schnittstelle war gar nicht am Strom dran! ](*,) Gleich nächster Versuch! Aber hier ist noch mal mein netzstecker: Such bei conrad.de mit Artikelnummer: 510522 - 62 Das hab ich, aber sollte auch eigentlich stimmen...

Mit dem Messen ist so eine Sache, könnt ihr das vielleicht näher ausführen bin noch nicht so der Crack mit dem Mulitmeter O:)
Wäre super nett.

MAtic

ps: hab gerade meine Augenbraun verbrannt!!! lol

mirco13
06.12.2005, 21:58
Das Netzteil ist OK.

Wenn du deinen Spannungsregler angeschlossen hast, schaust du von vorne drauf (Beine nach unten Schrift zu dir lesbar). Nun nimmst du das schwarze kabel deines Meßgerätes an das mittlere Bein, und das rote Kabel auf das rechte Bein. Hier mußt du deine 5V messen (Anzeige zeigt ungefähr was zwischen 4,9 und 5,1V an. Dann ist es OK). Wenn das schon nicht so ist, läßt du die schwarze Meßstrippe in der mitte, und gehst mit dem roten kabel ans linke Bein. Hier sollte auf jeden Fall deine Spannung vom Netzteil zu messen sein (12V eingestellt???).

Was ich nicht ganz verstehe, wozu bei dem Netzteil noch einen Festspannungsregler? Nutze es doch mit 4,5V Einstellung. Das sollte reichen denke ich. Oder im Datenblatt nachschauen ob 6V für deinen Mega32 noch OK sind. Wenn nicht, einfach eine Diode in Reihe dazu. Erkläre ich dir aber dann noch bei Bedarf.

Mess man erstmal deine Spannungen nach. Dann schauen wir weiter.

mirco13
06.12.2005, 21:59
Das Netzteil ist OK.

Wenn du deinen Spannungsregler angeschlossen hast, schaust du von vorne drauf (Beine nach unten Schrift zu dir lesbar). Nun nimmst du das schwarze kabel deines Meßgerätes an das mittlere Bein, und das rote Kabel auf das rechte Bein. Hier mußt du deine 5V messen (Anzeige zeigt ungefähr was zwischen 4,9 und 5,1V an. Dann ist es OK). Wenn das schon nicht so ist, läßt du die schwarze Meßstrippe in der mitte, und gehst mit dem roten kabel ans linke Bein. Hier sollte auf jeden Fall deine Spannung vom Netzteil zu messen sein (12V eingestellt???).

Was ich nicht ganz verstehe, wozu bei dem Netzteil noch einen Festspannungsregler? Nutze es doch mit 4,5V Einstellung. Das sollte reichen denke ich. Oder im Datenblatt nachschauen ob 6V für deinen Mega32 noch OK sind. Wenn nicht, einfach eine Diode in Reihe dazu. Erkläre ich dir aber dann noch bei Bedarf.

Mess man erstmal deine Spannungen nach. Dann schauen wir weiter.

traedamatic
07.12.2005, 18:30
Hi Mirco13,

So, ich glaube langsam habe ich wirklich alles gerillt!? Da kommen volle 11,54 Volt raus! Beim Multimeter habe ich die Einstellung Volt _... genommen! Naja dann kann ich doch eigentlich nur diese Schaltung falsch gebaut haben! Ich hab mal ein Bild gemalt, dort kann man sehen, wie ich die Sachen miteinander verbunden hab! ich hoffe du kannst was damit anfangen O:) (bin nicht der beste Zeichner) Kann ich eigentlich den 7805 auch gesprengt haben?

http://www.delphiland.de/zips/myboard.jpg

MAtic

uwegw
07.12.2005, 18:49
an welchem anschluss vonn 7805 hängt jetzt was? links eingang, rechts ausgang, mitte masse?

traedamatic
07.12.2005, 19:08
Von vorne gesehen ist rechts der ausgang, links der eingang und mitte die masse(GND)

roboter
07.12.2005, 19:36
Kannste mal n Foto vonn deiner Schaltung posten?

linux_80
07.12.2005, 20:14
Hallo,
wenn ich mir das so durchlese, hast Du anfangs schon mal dein Netzteil ohne Spannungsregler dazwischen am Mega angeschlossen,
wenn dieses auf 12V eingestellt ist, schauts wohl nicht mehr so gut aus ! :-k

Kannst mal schauen ob am Mega32 irgendwo was weg hängt.

In der Regel reichts auch, wenn Du dein Netzteil auf 7,5V oder 9V einstellst, dann wird der 7805 nicht so heiss.

traedamatic
07.12.2005, 20:15
http://www.mikrocontroller.net/images/7805.gif
http://www.elektronik-projekt.de/content/images/mega32cs.gif

meine eigene verdrahtung: http://www.delphiland.de/zips/myboard.jpg

Sind alle schon im Thread aber hier sind sie noch mal...

Lunarman
07.12.2005, 20:21
Kannste mal n Foto vonn deiner Schaltung posten?

Das wird wohl nicht gehen. Wenn er es schafft, sich die Augenbrauen abzufackeln, war wohl seine kamera auch schon dran... 8)

traedamatic
07.12.2005, 20:46
hmm...
könnte ich schon machen, aber ich bekomme kein Gutes hin...
Man sieht gleich null auf den Fotos! wenn mir wer ein Tipp gibt wie man es richtig macht, dann ist das kein Problem

Matic

izaseba
07.12.2005, 20:53
Die drei Anschlüsse von 7805 sind aber nicht miteinander verbunden, so wie das in Deiner "Zeichnung" zu sehen ist?
Den Mega hast Du auch aus dem Sockel genommen, oder?
Hast Du den überhaupt gesockelt?

Gruß Sebastian

traedamatic
07.12.2005, 21:02
Ok?! Kannst du das mal einfach aufmalen, wie es richtig ist! Ich glaube, dass würde mir am besten helfen! Mein Mega ist schon vorgestern abgeraucht!? Also brauchst dir keine Sorgen machen!

MAtic

kalledom
07.12.2005, 21:24
Hallo,
ich fange auch gerade mit Elektronik an, allerdings mit Infos für Anfänger;
nicht nur Grundwissen, auch Schaltpläne und MC's (allerdings PIC). Wen's interessiert, der mag sich hier (http://www.domnick-elektronik.de/elek.htm) informieren.

traedamatic
07.12.2005, 21:50
Hallo nochmal,

Hab mal wieder ein bisschen gegooglet und auch was gefunden, aber dieser SChaltungplan hat schon wieder ganz andere Elkos drauf als ich!
Ist das irgendwie von relevanz?

http://www.ferromel.de/tronic_5.htm

Die Seite gefällt mir eigentlich ganz gut, aber halt wieder anders!

Matic

Lunarman
08.12.2005, 07:23
Wenn du eine Digitalkamera hast, kann ich dir helfen. Du musst irgendwo den Macromodus einstellen, meist mit ner Pflanze als Symbol. Das ist ein Modus, der selbst dann, wenn das Motiv ganz nah dran ist, noch scharfe Bilder abliefert. Damit kannst du auch Schmetterlinge fotografieren. Jetzt gehst du so nah ran, bis deine... äh... dein Meisterwerk den ganzen Sucher/Monitor ausfüllt. Wenn das noch zuweit weg ist, gehst du wieder in den anderen Modus, also normales Fotografieren, und zoomst ran. Und jetzt machst du ein Foto. Vorsicht! Die Platine glänzt ja normalerweise ein bisschen. Und dann der Blitz... Sieht dann eventuell aus wie eine Pizza. Nur halt in eckig.

uwegw
08.12.2005, 14:21
aber dieser SChaltungplan hat schon wieder ganz andere Elkos drauf als ich!
Ist das irgendwie von relevanz?


die genauen Werte sind recht unkritisch, aber man sollte die Kondensatoren halt auch nicht weglassen... die Keramik/Folienkondensatoren mit meist 100nF verhindern, dass der Regler ins schwingen gerät und keine saubere Ausgangsspannugn mehr liefert. Die größeren Elkos glätten die Spannugn bei stark wechselnder Belastung. Sie könnten notfalls auch kleiner gemacht oder ganz weggelassen werden, je nachdem, wie sauber die Eingangsspannugn ist und was für eine Last angeschlossen werden soll. Generell gilt heir aber: je gerößer, desto besser. 1000µF sind ein üblicher Wert.

traedamatic
08.12.2005, 21:44
Endlich ist es soweit! Ich zeige euch Fotos von meinem ersten Board!
Zur Erinnerung: Es ist mein erstes Board! Also nicht zu viel erwarten!
Danke Lunarman für den Tipp hat echt gut geklappt! Ich Hoffe ihr könnt auch was mit den Fotos anfangen!

Viel spass beim anschauen!

http://www.delphiland.de/zips/board/board_unten.jpg
http://www.delphiland.de/zips/board/board_unten2.jpg
http://www.delphiland.de/zips/board/board_nah.jpg
http://www.delphiland.de/zips/board/board_nahoben.jpg
http://www.delphiland.de/zips/board/board_unten3.jpg
http://www.delphiland.de/zips/board/board_oben.jpg


Matic

Lunarman
09.12.2005, 12:14
pass mit den kupferdrähten auf! => Kurzschluss! Sonst gut!

Vogon
09.12.2005, 12:56
@traedamatic: hast du gut gemacht. Mein Tipp für den nächsten Aufbau, Überlege dir vorher welche Pinns zusammen kommen. Dann ist es leichter die kürzeste Verbindung zu finden. Das erspart viele Kreuzungen und ist Übersichtlicher.
Ich fange immer mit der Stromversorgung an. Erst alle GND-Pinns, dann alle +5Volt. Dann kann man schon mal ohne IC´s in den Sockeln prüfen ob da kein Fehler ist.

traedamatic
09.12.2005, 15:48
Hallo leute,

Danke für die Beiträge, aber das Problem mit dem 7805 ist immer noch nicht gelöst! Zur Erinnerung: Bei kommen 12 V satt 5 V raus! Kann einer von euch vielleicht nochmal genau beschreiben welcher Pin woran kommt! (Oder sogar aufmalen?) Wäre super cool! Dann komme ich hier vielleicht auch weiter!

Dank an euch!

Matic

roboter
09.12.2005, 16:00
Wenn du den 7805 auf den Rücken legst, dann ist:

links Pin 1 = IN
mitte Pin 2 = GND
rechts Pin 3= OUT

uwegw
09.12.2005, 16:50
ein bild sagt mehr als...

PS: was machen die beiden Kondensatoren da, ganz allein auf weiter Flur? Die sollten möglichst nahe am IC.Scokel sitzen, sonst könntest du sie auch weglassen. In der Entfernung bringen sie nichts mehr...

Lunarman
09.12.2005, 18:21
Wie kühlt der Kühlkörper denn? metall leitet zwar Wärme gut...
ist der Spannungsregler der 78S05? Dann schaut mal hier:
http://www.strippenstrolch.de/hauptseite/cms/index.php?Projekte:Frischhalteschaltung

traedamatic
09.12.2005, 21:33
@roboter: Deine Schaltung ist ein externes Spannungswandlermodul! Oder? Sp2 und Sp1 sind Schraubklemmen, die einmal an AC gehen und an ein beliebiges Board. Richtig?

@uwegw
Schönes Bild! Erklär mir mal wo das blau und gelbe Kabel hingeht!
Als ich das Board gemacht habe, wusst ich nur, dass die Kondensatoren nah dran sein sollten, für mich war das nah! Was sich jetzt falsch rausstellt! Blöd! So übe ich jedenfalls mal das entlöten! :cheesy:

Aber erstmal wieder danke für die Posts!

matic

uwegw
09.12.2005, 22:32
das linke rote kabel (eingang) geht zum netzgerät. das rechte rote (ausgang) zur 5V-verteilungsschiene auf meinem steckboard. das blaue zur masseschiene, vor der aus ne verbindung zum minuspol des netzgerätes besteht. wars das, was du wissen wolltest? (das gelbe kabel im hintergrund hat nämlich nichts mit der stromversorgung zu tun)


Wie kühlt der Kühlkörper denn? metall leitet zwar Wärme gut...
bei nen Kühlung kommts drauf an, dass die Wärme an die Luft übergeben wird. Das klappt besser, wenn die Oberfläche größer ist. Der Kühlkörper aus gut wärmeleitendem Material nimmt die Wärme auf, führt sie schnell vom Regler weg und überträgt sie dank seiner großen Oberfläche (meiner hat zb noch Rippen auf der Rückseite) besser an die Luft...


zu den kondensatoren: nah dran wäre so...

traedamatic
09.12.2005, 23:55
ES GEHT!
Mein 7805 gibt mir 5 Volt raus!
Echt super von euch!
Danke an alle die mir geholfen haben!
Bis zur nächsten Frage!

Matic

Lunarman
11.12.2005, 13:43
na guck. Lag also nicht am Bauteil :-)

Lunarman
11.12.2005, 13:44
Aber warum müssen eigentlich die Kondensatoren sooo nah an den Chip?

ICH_
11.12.2005, 19:06
Damit Störungen in der Versorgungsleitung nicht zum Chip kommen!

uwegw
11.12.2005, 19:29
das ^^^ und vor allem umgekehrt: damit das IC nicht so starke Störungen auf die Versorgungsleitung aussendet...

ICH_
11.12.2005, 20:24
Ja, das auch ;-)

traedamatic
11.12.2005, 21:15
Hallo again! :cheesy:

Ich wollte gerade ein neuen Thread start aber brauch jetzt wohl nicht mehr. Da dieser hier noch aktive ist!

Also mein Spannungsregler geht nicht mehr! Ich glaube, dass der 7805 einmal zu heiß geworden ist! Schade.
Deswegen habe ich ein neues kleines Spannungswandlermodul gelötet! Alles klappt, naja fast alles! Der 7805 bekommt 12 Volt rein und gibt 5 Volt raus! Soweit so gut!

Zum Aufbau:
Strom kommt von einer Printbuchse mit Stiftkontakt, geht dann über einen Elko und ein Kondensator in den 7805! Raus geht es wieder über ein Kondensator und in eine Schraubklemme rein!

In die Schraubklemme möchte ich jetzt zwei Litzen reinstecken, die dann in die Schraubklemme von meinem alten Board gehen! Alles fest gemacht! Strom draufgegeben... Nix! der 7805 will nicht mehr wandeln! 12 Volt rein aber null raus!

Frage: Warum? Hat das was mit den Litzen zu tun? Für mich kann das nicht der Grund sein, das ich die Litzen ja schon von der Printbuchse zum Modul benutze...

Anhang seht ihr mein Modul! Freue mich auf Antworten!

Matic

Vogon
12.12.2005, 00:03
Schaltungen können kurzzeitig sehr hohe Ströme aufnehmen. Die Leitungen haben aber einen Widerstand und eine Induktivität. Leider sind die Stromquelle auch nicht Ideal und können diese kurzen Spitzen nicht abdecken.

Deshalb benötigt man Kondensatoren mit ausreichender Kapazität die auch sehr schnell sein sollen um die vom Verbraucher (IC) benötigten Stromspitzen ausgleichen. Das geht aber nur, wenn die Leitungen vom IC zum Kondensator nicht so lang sind.

Das ist auch der Grund, warum man mehrere der kleinen Schnellen dort einbaut, wo man die Bauelement die solche Spitzen erzeugen mit den kürzest möglichen Leitungen erreicht. Wo die Dicken mit der hohen Kapazität sitzen ist nicht ganz so wichtig.