PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stromsparender standby modus an bot...



Bluesmash
05.12.2005, 20:00
hallo zusammen!

ich möchte an meinem bot einen standby modus realisieren der möglichst sparsam ist. meine idee ist es während dem standby nur das funkmodul laufen zu lassen um ihn dann über funk zu wecken, ich benütze die easy radio module.
sobald ja daten reinkommen werden die ja vom funkmodul am datenausgang ausgegeben, ist es möglich dann sobald der ausgang einmal auf "high" geht damit ein bauteil anzusteuern (dass geht dann in eine art selbsthaltung) dass dann wiederum z.b ein relais oder starker transistor ansteuert um den mikroprozessor einzuschalten? wen ja was für ein bauteil brauche ich da?

gruss bluesmash

uwegw
05.12.2005, 20:34
nen flipflop? als CMOS zieht das kaum strom...

Bluesmash
05.12.2005, 20:45
da muss ich mich zuerst mal einlesen wie das genau funktioniert... hat das nen set und reset eingang? wie stark kann man da den ausgang belasten? und würde das die datenübertragung beeinflussen? wenn da zwischen mega32 und funkmodul etwas dranhängt?

gruss bluesmash

Bluesmash
05.12.2005, 21:07
würde das mit einem 4013 flip-flop funktionieren? verstehe ich das richtig dass sobald am Sd eingang ein High signal ankommt schaltet der ausgang auf high und bleibt so lange auf high bis am Cd Eingang ein high signal ankommt?
könnte ich dann mit dem ausgang ein bc618 transistor ansteuern der dann meine schaltung mit strom versorgt? wenn ja brauche ich ja noch nen basis vorwiderstand oder? und am 4013 die eingänge für den clock modus kann ich ja einfach auf gnd legen?
sorry für die vielen fragen aber ich bin auf dem gebiet noch recht unsicher...

gruss bluesmash

Morphois
05.12.2005, 21:54
Einen MSP430 Microcontroller kann man in einen Sleep-Mode versetzten. Er braucht dan nur noch 6µA bei 3V Betriebsspannung.
Mit einem Interrupt an einem Port (z.B. pos. Flanke) ist er nach 6µs wieder wach.
Wie das mit anderen Microcontrollern geht z.B. AVR kenn ich mich nicht aus.

Ringo
05.12.2005, 22:41
muss am Clock eingang des Flip Flop nicht auch noch ein Taktgeneriert werden?

Ich glaub wenn man den Eingang den du benutzt, gleichzeitig auch als Clockeingang nimmt könnte es funktionieren... bin mir nicht mehr ganz sicher..

Was vieleicht auch gehen würde wäre eine Bistabile Kippstufe? binn mir nich ganz sicher ob das so heißt..
Auf jeden Fall wenn dort eine Flanke ankommt wird ein Ausgang für eine bestimmte Zeit Hight und fällt dann wieder ab.. Du könntest dann den AVR wenn er "hochgefahren" ist einen Port auf Hight legen und somit den Transistor selbst durchsteuern..

Die Bistabile Kippstufe setzt sich dann zurück und sobald du den Port wieder auf Low machst schläft dein Bot wieder...

weiß jetzt nicht was besser ist..


MfG
Ringo

Ringo
05.12.2005, 22:46
oh.. hab grad gelesen das eine Bistabile Kippstufe ein Flip Flop ist.. dann heißt meins anders.. find es aber gerade nicht..
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ebg.htm
da steht was drüber
MfG
Ringo

Bluesmash
06.12.2005, 21:42
hallo

ich habe ein schönes simulations programm bekommen und hab gleich mal die schaltung getestet, das flip flop funktioniert tip top aber es reicht irgendwie nicht den transistor voll durchzusteuern... der zieht gerade mal 5mA. was kann ich da noch einbauen damit der voll durchläst? oder liegt das am simulator? hier noch ein bild der schaltung:

Felix G
06.12.2005, 23:00
Nimm doch anstatt dem Bipolartransistor einen FET...
damit hat das FF sicher keine Probleme, denn die ziehen praktisch garkeinen Strom

Bluesmash
07.12.2005, 22:03
was für ein FET würdest du mir empfehlen? er sollte ca 300-400 mA schalten...

bluesmash

Bluesmash
08.12.2005, 18:41
kann mir niemand so einen FET empfehlen? ich blicke in diesem riesigen wirrwar nicht durch... da gibt es 1000 verschiedene... ich möchte ihn ja einfach mit dem 5V ausgang vom flip-flop ansteuern und 5V (so ca. 400mA) schalten...

gruss bluesmash

stupsi
08.12.2005, 19:13
ein IRF 95XX z.B. der IRF9530 sollte schon funktionieren... ohne zu schauen, ob die Gatespannung ausreicht. Einen direkten LogikLevel- P-Kanal- Mosfet müsste man suchen...

Gruß Stupsi