PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Satellitenschüssel - Steuerung



ricoderrichter
05.12.2005, 17:04
Hallo!
Ich suche ein paar Leute die vielleicht daran Interessiert sind am folgenden kleinen Projekt frei mitzuarbeiten:
Ziel des Projektes soll sein eine vollautomatische Satellitensteuerung zu bauen. Es sollen dann über den Computer, durch ein Programm, Koordinaten in der Horizontalen und Senkrechten eingegeben werden die dann über die serielle Schnittstelle zu einem/mehreren Controllern gesendet werde. Diese/r soll dann über Sensoren(Kompass,Beschleunigungs...) Motoren steuern die die Satellitenschüssel in die gewünschte Richtung drehen. Ja ich weiß , sowas gibt es zu kaufen aber es soll ja auch zu lernen sein... ;-)
Ich richte mich hier an alle Bastler, Experten der Robotik oder Programmierer die Lust haben.
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
05.12.2005, 17:06
Du willst nicht zufällig ein Radioteleskop bauen? Wenn ja, wie groß ist deine
Satelittenschüssel?

Vor ein paar Jahren habe ich sowas gebaut. Da war "Das weltall" mein Hobby :D . Da war ich glaube ich 16 Jahre alt. Habe ein eigenes programm zur steuerung geschrieben und mein Vater hat die Platine gemacht. Mit einem Durchmesser von 1 m kommt man aber höchstens zur sonne. Leider haben wir da ganze aparatur beim umzug dagelassen, aber villeicht finde ich ein paar fotos. Ich fands richtig toll.

ricoderrichter
05.12.2005, 17:30
Hi!
Naja ich will so immer ma ein paar Radioamateurfunk-Satelliten ansprechen und deswegen wäre das ne ganz nützliche sache.
Ja bitte poste mal hier die Bilder vielleicht muss man ja nur was modifizieren. Vielleicht kannste auch mal den Quellcode des Programmes mit einer erklärung posten??
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
05.12.2005, 18:01
Das alles ist doch voll einfach (sogar für mich). Kannst du villeicht bilder und technische daten von der antenne zeigen? Gewicht und größe ware wichtig und ist das eine spiegel antenne?

ricoderrichter
05.12.2005, 18:10
Hi!
Na wenn das so einfach ist ... ;-)
Nein leider kann ich von der Antenne noch nix sagen weil die noch net ma gekauft ist ;-)
Ich will da noch e bissel warten bis ich die Steuerung fertig habe!
Die soll aber so 1,5-2m im Durchmesser sein.
Wie würdest du das dann mit der genauen Zielrichtung machen? Das Programm am Pc soll auch die Stand-Richtung zeigen.
Wie würdest du das generell machen?
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
05.12.2005, 18:55
Soll´s eine "Giterantenne" sein oder ein spiegelreflektor?
Was für ein betriebssystem hast du?

ricoderrichter
05.12.2005, 19:21
Hi!
Ja hab ich vergessen zu sgaen, sorry! Es soll ein Spiegelreflektor(Parabolantenne) sein!
Ich habe zur zeit Windows Xp Home Edition.
Was für Ideen hast du ?
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
06.12.2005, 15:04
Mit windoof ist alles möglich -.- ... ^^

Villeicht kannst du ja mal sagen, wie du dir die ganze mechanik vorgestellt hast.

PS: Du brauchst eigentlich kein pc .

ricoderrichter
06.12.2005, 15:43
Naja,
Ich dachte so an zwei Motoren. Einen Horizontal und einen Senkrecht. Und der Controller soll dann mithilfe der Kompas- und Beschleunigungssensoren den Aktuellen Stand errechnen und die eingegebenen Koordinaten ansteuern.
Wie ist das mit keinen Pc gemeint? Was hast du für ne Idee?
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
06.12.2005, 16:09
Naja,
Ich dachte so an zwei Motoren. Einen Horizontal und einen Senkrecht. Und der Controller soll dann mithilfe der Kompas- und Beschleunigungssensoren den Aktuellen Stand errechnen und die eingegebenen Koordinaten ansteuern.
Wie ist das mit keinen Pc gemeint? Was hast du für ne Idee?
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter
Die Frage hast du dir doch selbst beantwortet: Mit einem Controller. Wozu soll man das mit einem PC verbinden, wenn man doch nur Controller benutzen kann.
PS: Ich habe mir das genauso vorgestellt wie du. Wo liegt den jetzt das problem?

ricoderrichter
06.12.2005, 19:22
Naja das Problem liegt bei einigen Dingen:
Wie z.b. wird dann der Beschleudnigunssensor und der Kompass so Programmiert das durch den Controller genaue Daten errechnen kann?
Wie werden die Koordinaten eingegeben? Gibt es überhaupt Motoren die eine solche Genauigkeit besitzen, weil wenn der Controller sagt Stopp dann soll auch Stopp sein.
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
06.12.2005, 20:04
1. mit einer programmiersprache.
2. Gibt es schrittmotoren mit einem getriebe?

ricoderrichter
07.12.2005, 13:37
zu 1. Sehr präzise :-)
Warum kann man nicht einfach Getriebemotoren nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

tamp
07.12.2005, 15:07
zu 1. Sehr präzise Freudig
Haja, ich weiß es nicht wirklich. Also wie es programmiert wird kann ich dir soo nicht sagen, aber womit: Entweder mit basic, c oder assembler. Wobei ich nur c von diesen 3 sprachen kann.

Warum kann man nicht einfach Getriebemotoren nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter
Mist. Ich vergesse immer, das du nur radio hören willst :D. Getriebemotoren müssten ausreichen. da kommte es auch nicht auf ein paar nanometer an.

ICH_
07.12.2005, 18:43
rico, du solltest vielleicht Zur Positionsbestimmung keinen Kompass oder Beschleunigungssensoren verwenden, sondern andere Encoder, z.B. Lichtschranken mit gelöchertem Rad oder Schrittmotoren mit Endschalter oder so.

ricoderrichter
07.12.2005, 18:57
Hallo!
Naja ich will kein Radio hören sondern Signale über Amateurfunksatelliten empfangen und senden ;-)

@ICH_: Das Prob bei einer Lichtschranke ist, dass wenn mal das System ausfällt die Anfangsposition nicht mehr stimmt, denn es müsste ja ein fester Ausgangspunkt dastehen!

Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

ricoderrichter
07.12.2005, 18:57
Hallo!
Naja ich will kein Radio hören sondern Signale über Amateurfunksatelliten empfangen und senden ;-)

@ICH_: Das Prob bei einer Lichtschranke ist, dass wenn mal das System ausfällt die Anfangsposition nicht mehr stimmt, denn es müsste ja ein fester Ausgangspunkt dastehen!

Mit freundlichen Grüßen
RicoDerRichter

Vogon
07.12.2005, 19:31
Das kann man doch mit einem Nullpunkt-Sensor beheben. Wenn das System in Betrieb geht, oder wenn ein Positionssignal ungültig ist, werden die Motoren erst mal den Nullpunkt suchen.
So machen das auch die Floppy-Laufwerke.

1hdsquad
07.12.2005, 19:35
kann man kein mehrgang poti mitdrehen und aus dem wiederstand die position errechnen?

Vogon
07.12.2005, 20:07
Gehen wird es auch mit dem Poti. Wenn dir die Auflösung reicht.

Das ist auch noch eine Möglichkeit:
http://www.alleseineuro.de/index.php/cPath/8_231
http://www.alleseineuro.de/images/sat/1052.jpg

ICH_
07.12.2005, 20:27
kann man kein mehrgang poti mitdrehen und aus dem wiederstand die position errechnen?

hmm, wer weiß wo das hingebaut wird, wenn es dann da Feuchtigkeit, Nässe, Kälte , Schnee aushalten muss hält es vielleicht nicht lang ...
und sooo genau ist das auch nicht, aber vielleicht reichts ja.