PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sharp GP2Y0A02YK Störsignal von ca 1kHz



sast
02.12.2005, 16:39
Möchte einen Sensor vom Typ Sharp GP2Y0A02YK zur Entfernungsmessung verwenden. Irgendwie bringt der aber eine Störung von 1kHz auf das analoge Ausgangssignal und auch rückwärts auf die Spannungsversorgung. Kann mir jemand sagen, was ich dagegen unternehmen kann. Einerseits macht das die Auswertung doch eher schwierig und andererseits hätte ich doch gern eine vernünftige Spannungsversorgung für die restlichen angeschlossenen Bauteile.

Danke schon mal im Voraus für eure Mithilfe

sast

Manf
02.12.2005, 16:58
Das normale wäre die Versorgung blocken mit C und mit L (oder R) von der übrigen Versorgung entkoppeln.
Er braucht eben kräftige Stromimpulse für die LED aber er ist nicht sehr empfindlich gegen kleinere Versorgungsspannung.
Manfred

02.12.2005, 17:11
Manfred

Danke für deine schnelle Antwort.

Also wenn ich dich richtig verstehe, brauche ich bloß einen Tiefpass aufzubauen. Damit die 1kHz nicht mehr zurück kommen. Aber was mache ich am Signalausgang, auch einen Tiefpass?

sast

Fritzli
03.12.2005, 12:38
Hallo

Versorgungsspannung: grosser Elko (als TP)
Ausgangsspannung: Tiefpass würde ich nicht machen, verändert die Dynamik.
Alternativen:
1) mehrere Messungen per ADC machen und dann Mittelwert bilden (hab das früher so gemacht)
2) man kann das LED-Signal einfach auskoppeln und mittels Komparator uC-tauglich machen. Damit kann man dann synchronisiert samplen (z.B. in der Mitte zwischen zwei LED-Pulsen). Das kann man dann über eine Messperiode (32 Impulse) machen und davon den Mittelwert nehmen. Das gibt ziemlich gute Werte (begrenzt durch Sensor-Rauschen).

Ausserdem dürfte das die einfachste/beste Möglichkeit sein, die max. Geschwidigkeit des Sensors zu nützen.

Manf
03.12.2005, 13:14
Eigentlich hat er kaum eine Störung am Ausgang wenn die Versorgung stabil ist.
Wenn im Einzelfall doch, dann kann man davon ausgehen, dass die LED Impulse in die Ausgangsspannung eingekoppelt werden. Die Ausgangsspannung wird einmal pro 40ms neu bestimmt und angelegt. Vielleicht hilft es ja auch schon in der großen Pause einmal zu messen.
Eine Messperiode ist 32 Impulse im Raster von 1ms, 8ms Pause.

Hier ist auch der Refeshzeitpunkt gemessen: 3ms nach beginn der Pause.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=110139#110139
Manfred

Fritzli
03.12.2005, 14:22
Die Ausgangsspannung wird einmal pro 25ms neu bestimmt und angelegt

25 ist die Updatefrequenz (25Hz)
Der Ausgang wird alle 32*1ms+8ms = 40ms neu angelegt


Gruess
Fritzli

Manf
03.12.2005, 17:31
Genau, 32ms + 8 ms ist die Periodndauer, ich korrigere es oben.
Danke.
Manfred