PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Aluminium-Legierung ?



HerbertJ
01.12.2005, 19:45
Hallo,
ich möchte einen kettenbetriebenen Roboter mit einem Gewicht von etwa 40 kg bauen. Das Fahrgestell möchte ich aus Alu-Platten mit einer Dicke von 5mm herstellen.
Welche Aluminium-Legierung soll ich für dieses Platten nehmen ?
Es gibt da anscheinend viele verschiedene Alu-Legierungen, nur die Unterschiede sind mir sind so klar.

Danke für Eure Antworten

ranke
02.12.2005, 07:25
Hallo Herbert,
das hängt ganz davon ab, was du genau damit machen willst. Überleg dir, welche Materialeigenschaften für dich wichtig sind, z.B. auf Hinblick auf die Konstruktion (Streckgrenze, E-Modul,...), Verarbeitbarkeit (Zerspanen, Schweißen, Biegen, ...) oder den späteren Gebrauch (Korrosion). Weil die Anforderungen teilweise sehr verschieden sind, hat man so viele verschiedene Legierungen entwickelt.
Meistens geben die Metallhändler schon Hinweise auf solche Eigenschaften für die von ihnen vertriebenen Produkte. Wenn du also z.B. fragst, was gut zu spanen ist, du willst aber nicht schweißen, dann wird man dir wahrscheinlich schon eine Empfehlung geben können.
Eine ausführliche, freie Aluminiumdatenbank findest du hier:
http://aluminium.matter.org.uk/aluselect/
Gruß Uli

UlrichC
02.12.2005, 13:47
Tach,
ich baue auch einen 40 - 50 Kg Kettenbot.

Aluinformationen bekommst Du auch in Germanisch unter:
http://www.alu-scout.com/

Noch was:
-1 Kg ALU sind auch 1 Kg ALU
-Hochfeste Legierungen sind meist schwerer.
-Die Legierungen vom Händler habe ich bisher nur in Tafelware 2 m auf 1, irgendwas gefunden
-Je nach Statik, kannst Du Dir hochfest und Legierung fast schenken, da die 5mm Alu „platten“ sowieso eine bessere Güte haben als die hier allgemein bekannten Stängchien vom Baumarkt.

Ich habe für meinen Bot auch 5 mm Au-legierungs- Platten verbaut . Jedoch verwende ich für die Statik des Rahmens Stahl-Blechwinkel 1,5 mm. Das ist günstiger aber nicht unbedingt schwerer. Durch die hohe Energieaufnahme des Stahls, muss ich nicht unbedingt die höchste Belastungsgrenze für den Rahmen ermitteln und berücksichtigen. Somit kann ich auf die Agilität des Rahmens vertrauen und mir eine menge Material sparen.
Wobei ich noch mit dem Gedanken spiele für die Rahmenverkleidung Kohlenfaser einzusetzen.

Der einzige Nachteil ist, das ich schweißen musste. Jedoch bleibt das Schweißen bei einer Aluminium-Konstruktion auch nicht aus, wenn man eine schwerere Schraubkonstruktion umgehen möchte.

Für mechanische Einzelteile verwende ich ebenfalls nur Aluminium wenn es Vorteile gegenüber Stahl bringt.

Wenn Du beim Alu-Kauf hat in den Fachhandel gehst und nicht unbedingt in den Baumarkt, kann eigentlich nichts schief gehen. Im Fachhandel wird man nach meiner Erfahrung eingehend Beraten.

PS: Nimm den großen Geltbeutel mit ;-)

solo
08.12.2005, 20:13
Panzer oder Roboter?

Meiner Meinung nach sind 5mm Platten mehr als genug. Nicht einmal Audi verwendet solche Dimmensionen für ihre Autos! Eine Wandstärke von max. 1,5mm sollte doch ausreichen. Natürlich spielt die Legierung eine wichtige Rolle. Alu-Silicium Legierungen sind meines Wissens relativ hart. Außerdem sollten bauartbedingte Geometrien für eine ausreichende Festigkeit sorgen.

Gruß Solo

Manf
08.12.2005, 20:26
Außerdem sollten bauartbedingte Geometrien für eine ausreichende Festigkeit sorgen.
Das wollte ich auch noch anmerken.
Durch eine gute Anordnung von Streben und Trägern kann man viel Gewicht sparen und durch etwas Fexibilität (Federung) kann man die Anforderngen an die Festigkeit reduzieren.
5mm Alu Platten für eine 40kg Konstruktion scheinen mit etwas zu massiv. Ein Kunststoff Bierkasten mit seinen 12kg eigener Nutzlast ist eine sehr elegante Konstruktion. Ein Stapel von 3 vollen Kästen ist sicher noch recht stabil.
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:0jh5wezFF5YJ:http://www.rosenthaler.de/images/juli05/Juxumzug_1.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:kqqsECro7McJ:www.sv-schorndorf.de/images/dsc00020.jpg