PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : I2C-Stepperdriver



Andree-HB
01.12.2005, 14:06
Hat jemand Lust, mal ein bisschen mit meiner Schaltung zu spielen ?

http://www.piratenabenteuer.de/pictures/I2C_Stepper2.gif

http://www.piratenabenteuer.de/pictures/I2C_Stepper.gif


Es ist eigentlich eine Steuerung für zwei kleine Schrittmotoren, die per I2C ansteuerbar ist. Natürlich kann man aber anstelle der 8 Leitungen für die Motoren auch andere Lasten dranhängen. Der Plan dürfte fast selbsterklärend sein - Rechts oben wird eine 12V Gleichspannung gespeist, die die Motorspulen über den Treiber ULN2803 (gegen GND schaltend, mit zwei Pins für gemeinsames Plus) antreibt und über einen Spannungswandler 5V für die I2C-Porterweiterung bereitstellt. Die beiden Datenleitungen SCL/SDA sind natürlich herausgeführt und über die drei Adressleitungen, die per Drahtbrücke nach GND geschaltet werden, kann die Zieladresse eingestellt werden.

Dies ist dann übrigens meine allererste Schaltung, mit der ich das Thema I2C ausprobiere.

Die Schaltung dazu in Eagle :
http://www.pixelklecks.de/tutorials/i2cstepper.rar

Sommer
01.12.2005, 14:13
Hi,

du hast da auf den ersten Blick einen Fehler in der Schaltung!
Die Adress Port´s müssen mit 2K2 auf + 5V liegen und dann nach Masse
Adressiert werden!

Bei dir hängen die Adresspins in der Luft.

Ansosnt sieht das Layout recht sauber aus, super Leistung!

Bye Ulli

Andree-HB
01.12.2005, 14:18
...danke, ich trag`s nach - ich hatte gedacht, der PCF874 hat interne Pullups.

Sommer
01.12.2005, 18:18
Hi,

ja das denken immer viele und man wundert sich warum das gute Stück nicht funktoniert :-)

Aber ich denke das so ne kleine Platine einige suchen!

Bye Ulli

Ringo
01.12.2005, 19:30
aber so kann man die stepper nur in eine Richtung drehen lassen oder?

MfG
Ringo

Andree-HB
01.12.2005, 22:06
Nö, geht in beide Richtungen - ist alles nur eine Frage, was für`n Bitmuster Du rüberschickst,

Andree-HB
02.12.2005, 14:14
...habe die Bilder und die Eagle-Files nun aktualisiert - danke nochmal für den Hinweis !

uwegw
02.12.2005, 14:47
für die adresswahl würde ich lieber ne 2x3 pin stiftleiste einbauen. dann kann man direkt normale jumper aufstecken...

generell ist so eine schaltung ohne große eigenintelligenz aber für stepper halt nicht das optimum. für jeden schritt muss ein befehl über den bus laufen, und das erhöht die buslast nun mal enorm... statt den PCF nen tiny draufzusetzen, der slave spielt und die schritte selbstständig ausführt, wär um längen eleganter... halt nur mehr softwareaufwand...

ruediw
04.01.2006, 22:39
Hat noch einen anderen Nachteil:
keine Stomregelung !!!

MfG
Ruedi

Andree-HB
04.01.2006, 22:53
Also Bitte, welche Schaltung in dieser Klasse (6 Bauteile) hat eine Stromregelung ?

Es soll keine professionelle Schaltung für viele Euros ersetzt werden sondern zum Probieren kleine Schrittmotoren per I2C ansteuerbar sein.

kalledom
04.01.2006, 23:55
Hallo,
wenn der Reset betätigt wird, wirken die PullUp's (die noch rein müssen) und ziehen alle Eingänge des ULN2803 nach +5; der schaltet dann GND zu allen Ausgängen durch.
Ich würde zwischen PIC und ULN2803 noch einen 74LS540 oder 74HC540 zwischen schalten (8 x Inverter); dann sind alle Ausgänge während Reset hochohmig.
So eine Platine mit PIC 16F877 und 3 mal ULN2803 gibts unter http://www.domnick-elektronik.de/aktuell.htm.

BlueNature
05.01.2006, 00:16
Hat noch einen anderen Nachteil:
keine Stomregelung !!!

Das kannst bei der Leistung in Ampere der ULN glatt vergessen, bringt dir nicht viel, hört sich eher an wie eine NC ;)
Diese Schaltung ist im meinen Augen ein trotz allem gelungener Versuch eine Stepper-Ansteuerung über I2C zu realisieren. Sorry wenns nicht alle RN-Features haben sollte ;) Da ist eigene Initiative gefragt und bitte hübsch posten die Ergebnisse!!!

Danke!!!

Grüße Wolfgang

Ratber
05.01.2006, 13:36
Ja ,ganz nett aber nur für Unipolare Stepper geeignet.

Bipolare fallen unterm Tisch.
Setz doch ne Preiswerte Doppelbrücke ein dann ist es für jeden Handelsüblichen Stepper Brauchbar.