PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Papierkorp der ausm Weg geht =)



walddax
01.12.2005, 09:40
Ich hatte mal spontan ne fast überflüssige Idee:

Wir haben schmale Gänge und dort stehen an den Tischen Papierkörbe, über die man fast drüber läuft.

Nun dachte ich mir, der könnte doch zur Seite fahren, wenn ich dem zu nahe komme :mrgreen:

Ich könnte ne Platte mit Rädern als Base drunter bauen und Reflex-Lichtschranken an die Seiten bauen, die bei "1", von mir aus gesehen, den Papierkorb wegsteuern :-k


Wie würdest du das lösen? O:)

Andreas

PicNick
01.12.2005, 10:04
.., der könnte doch zur Seite fahren, wenn ich dem zu nahe komme

Wenn du jetzt aber wirklich was wegwerfen willst, mußt du ihn erstmal erwischen :mrgreen:


EDIT: Einen motorisierten "Pflanzenroller"

walddax
01.12.2005, 10:10
Dann hat man gleich n bischen Bewegung lol
Ich hab grad so gedacht, was wäre, wenn voll viele Papierkörbe sowas hätten und mehere Leude durch den Gang gehen würden, dann wär was los :D

Schrittmotoren wären da wohl nicht angebracht, oder?
Analog ließe sich das doch bestimmt am einfachsten realisieren :)

PicNick
01.12.2005, 10:30
Müßte auch "Beam"-mäßig gehen, is ja auch mehr ein Gag. Bei den Breitenberg-Maschinen ist zwar kein Mistkübel dabei, aber das macht ja nix
Nur: wenn der zu Hindernissen immer die maximal-Entfernung sucht, stellt er sich immer genau mitten auf den Gang (wegen der Wände).

Wegen dem Wegwerfen: Kombiniert mit Klatsch-Schalter: wenn man klatscht, weicht er NICHT aus, sonder macht's Maul auf

walddax
01.12.2005, 10:38
Stimmt, dass die Wände den Papierkorb wegschicken, daran hatte ich eben nicht gedacht :-k

Dann klatschen se nachher alle :mrgreen:

PicNick
01.12.2005, 10:47
Wart mal: Um auf (bewegte) Leute zu reagieren, wär ja so ein PIR Bewegungsmelder am einfachsten. Dem sind dafür die Wände wurst.
da vielleicht irgendwas mit IR

walddax
01.12.2005, 11:01
Kann man son PIR-Sensor einstellen, damit der nicht wie normale Bewegungsmelder schon von weitem reagiert?

Meinst du diese IR, wie sie z.B. in plastikfröschen, affen oder anderen Teilen, die anne Tür stehen und krach machen, wenn man dran vorbei geht?

PicNick
01.12.2005, 11:09
Das sind "PIR" Statt zu quaken, sollte er halt zur Seite hüpfen. (und "huch" sagen)

IR-Sensoren (Sharp GP2D12 ) wär eine Möglichkeit, unabhänging davon die position im Gang zu kontrollieren
(geht ~80 cm, damit wüßt er, wo er steht)

walddax
01.12.2005, 11:42
:mrgreen: ich glaub, das würde in Richtung Programmierung gehen ;)

EDIT:
Ich korrigiere mich, das wäre ne tolle Idee =)

PicNick
01.12.2005, 11:51
Moment, moment, das is noch die Analyse-Phase, über Lösungen im Detail sollt man da noch nicht nachdenken.
Erstmal genau ausformulieren, WAS GENAU das Werkel WANN tun soll und wann nicht.
Daraus werden erst die konkreten Anforderungen ersichtlich, und erst dann kann man sagen, was zu tun wäre (programmieren, löten, etc) oder ob man's bleiben läßt.

walddax
01.12.2005, 12:04
Ja, hast Recht ;)
Hab mir den Sensor mal genau angesehen.

Vieleicht kann man sone Art Mauskugelsystem verwenden, das in der Mitte plaziert ist, dann würden 2 Motoren die Kugel in jede Richtung antreiben können.

Was hälst davon?

PicNick
01.12.2005, 12:41
Ideal, aber wohl zu teuer, wären wohl drei von den "Omniwheels", wie es die Fußballer verwenden.

Bei einer Kugel seh ich Probleme bei der Balance und überhaupt mit dem Gewicht (Papier is ja nicht nur geduldig, sondern auch sauschwer)

walddax
01.12.2005, 12:57
Ich dancht mir das so mit der Kugel:

Die runde Platte hat in der Mitte ein kugelgroßes Loch, weiss noch nicht welche Kugel man nehmen könnte, auf jeden Fall sollte die Kugel genauso Spielraum haben, wie die einer PC-Maus und vorm herausfallen gesichert sein, falls man die Platte anhebt.
Am Rand der Platte werden kleine Rollen aungebracht, so kann der Korb nicht umfallen.
Zwei Motoren werden jeweils im Rechten Winkel zueinander über ein Schanier durch Feder gegen die Kugel gedrückt, an den Motoren sind kleine Laufräder (Gummi) zum abrollen angebracht.
Die Steuerung erfolg über die Sensoren, das kann man sich so vorstellen:

Der Korb steht vor dir, ca. 45 Grad Erfassungswinkel (Beispiel) der Sensoren sorgen dafür, dass der Korb von dir wegfährt, wenn du seitlich erfasst wirst, dann entfernt der sich seitlich von dir usw. :mrgreen:

PicNick
01.12.2005, 13:26
Ich kann mir das schon vorstellen, eben wie eine Maus, nur größer. Vielleicht so eine "Boccia" Kugel ?
Ob das mit den Reibrädern funzt ?

Aber täte es dann nicht auch ein Rad in der Mitte (drehbar a la Motorscooter vom Jahrmarkt ?)

Da wär' "Prototyping" angesagt.

walddax
01.12.2005, 13:50
Hmm, läßt sich das dannauch um 360 Grad drehen?
Wie sieht das aus?

PicNick
01.12.2005, 14:04
Das problem ist eher, wieviel Grad Drehung die Stromzufuhr verträgt.
Für Fernseher gibt es so Drehplatten. das ist so'n kugelgelagerter Ring.
wenn man den umdreht, verträgt der schon was.
Lenk-Drehung mit Riemen oder so
ODER:
Wenn man doch zwei Räder mit zwei motoren in den Ring hängt, hätt' man alles wie bei den 3-rad robbies. Da könnt man auch schnell drehen

MOMENT: Is ja viel zu kompliziert. Ganz einfach so ein 3-Radler Chassis,
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=78&products_id=94
nur eben größer und ein Papierkorb drauf

walddax
01.12.2005, 14:44
Den Nachteil in der 3-Radler Chassis seh ich, das der sich erst in Position drehen muss, bevor er fahren kann, das kostet Zeit =)

Besser wäre es, wenn der Korb sich aus seinem Standpunkt in jeder Richtung bewegen könnte :mrgreen:

PicNick
01.12.2005, 14:47
Seid ihr dort bei der Arbeit oder auf der Flucht ?

walddax
01.12.2005, 15:05
:D Der war gut, kenne ich aber schon ;)
Spass!

Ok, die Zeit können wir aufbringen lol
Wieviele Sensoren würdest du in ungefährem Abstand anbringen?

PicNick
01.12.2005, 15:33
Wir haben schmale Gänge und dort stehen an den Tischen Papierkörbe, über die man fast drüber läuft.

Das müßt man erst mal genauer aufzeichnen, um die Verhältnisse zu beurteilen.
Wo steht eigentlich der Papierkorb 1.normal 2.im Weg ?

Ja, und wie groß ist eigentlich was ? Tisch, Korb, FLur

walddax
01.12.2005, 15:39
Die Idee möcht ich so erstmal nur diskutieren, weil der Bau mir zur Zeit nicht möglich wäre, wegen meinem anderen Projekt ;)
Ich glaube auch nicht, dass ich das Gerät in unserer Firma anwenden könnte.

Also man kommt schon an den Papierkörben vorbei, aber wenn man zu zweit dran vorbei geht, dann wirds eng :mrgreen:

PicNick
01.12.2005, 15:41
Die Idee möcht ich so erstmal nur diskutieren, ..

Weiss ich eh', wenn man mal sicher weiß, wie's geht, isses eh' schon fast wieder unisant

(Fertige Robbies sind was ätzendes)

walddax
01.12.2005, 15:50
Meinst du das ironisch?
Dann würd ichs verstehen :D

Das tüfteln und Lösungen finden, was die Mechanik und Elektronik angeht, ist aus meiner Sicht manchmal spannender, als das Gerät auch zu bauen ;)

PicNick
01.12.2005, 15:53
Genauso seh ich das auch. Nur nicht "manchmal" spannender, sondern eher "meistens".

walddax
01.12.2005, 16:06
Mir schwirren immer so viele Idee im Kopf rum, meistens schreib ich die Auf, aber nur nen Bruchteil davon setz ich um :mrgreen:

Vogon
01.12.2005, 17:24
... das der sich erst in Position drehen muss ...
Die Vorzugsfluchtrichtung sollte er schon vorher erkunden.

Mir ist auch noch nicht klar, wie findet er seine normale Position zurück.
Das Projekt ist eine gute Idee für den RFID-Teppich von Vorwerk.

Wenn ich noch ein wenig weiter denke:
Der Autonome Papierkorb kann dann auch für die anfallende Entsorgung zum Aktenvernichter fahren.

Serviceroboter

PicNick
02.12.2005, 08:19
...für die anfallende Entsorgung zum Aktenvernichter fahren.

Von diesem Kollegen haben wir noch garnicht gesprochen. Wenn die Papierkörbe schon zu tun haben, könnte der Shredder doch bitte auch seinen A.. regelmäßig in Bewegung bringen und sich sein Futter selbst holen.

thille
02.12.2005, 10:13
Naja, der Shredder braucht wohl doch etwas zu viel Saft, um seine Aufgabe zu erfüllen, um dann noch in der Gegend herumzugondeln.

Warum sollen die Papierkörbe denn nur ausweichen? Sie können doch zur Seite rollen, wenn man auf sie zu läuft, und ansonsten hinterherdüsen, und aufmerksam wachen, daß ja kein Krümel den Boden erreicht. Sie könnten sogar hinterhersammeln und das zu erzieherischen Zwecken lautstark kommentieren. Wenn der Kübel zu voll wird, sollten sie einen weniger belasteten Kollegen rufen und dann den Shredder anfahren. Stelle ich mir gut vor, wenn man vorm Kopierer steht, und hinter einem lauert schon der Entsorger...

Gruß

Torsten

PicNick
02.12.2005, 10:18
@Thille: Das beschriebene Verhalten ist mir irgendwie vertraut, aber ich weiss jetzt garnicht, woher :-k

walddax
02.12.2005, 14:27
Find ich lustig was ihr schreibt, aber was Wahres ist ja dran :mrgreen:
Vieleicht könnte man so ne Art "Markierungspunkte" an jedem Stellplatz anbringen ;)

Vieleicht sogar kleine Transponder verwenden, damit die Körbe und Schredder zurecht finden O:)

fabix
02.12.2005, 14:37
wenn ihr ne katze habt und der papierkorb flüchtet vor der. :mrgreen: aber mit den räder un der langen zeit bis er die richtige richtung hat da könnte man doch diese allseitenräder oder wie sie auch heißen nehmen. ich meine die wo man nur 3 braucht und diese mit 120° befestigt.

gruß fabi

walddax
02.12.2005, 14:45
Katzen laufen hier nicht rum :mrgreen:

Mit den Rädern ist ne feine Sache, da müsste man sich eigendlich nur Gedanken über den Antrieb machen ;)

PicNick
02.12.2005, 15:12
Hab' ich ja gesagt, mit "Omniwheels", wie die Fußball-Roboter

Dann gäb's noch die zentrale Lösung: Ein fester Bewegungsdetektor merkt, da tut sich was, und er signalisiert allen "Agents" Papierkörbe, Shredder, etc. Platz zu machen (+ salutieren)

walddax
02.12.2005, 15:23
löl Das wär doch mal was, früh morgens werden die aktiviert und jeder piept dann einmal und dann fahren alle an ihre Plätze :mrgreen:

fabix
02.12.2005, 15:48
lol un auf dem weg zu ihren plätzen spielen sie noch alle so ein pieplied ab :mrgreen:

walddax
02.12.2005, 15:59
Wenn dann der Markierungspunkt noch transportabel wäre, würden die dir dann immer hinterher kommen :rofl:

PicNick
02.12.2005, 16:18
Kurz vor Redaktionsschluß wurde bekannt, daß ein gewisser Andreas S. erst mit Hilfe einiger beherzter Passanten von dem Zugriff einiger offenbar verwirrter Papierkörbe gerettet werden konnte. Nähere Einzelheiten sind laut Auskunft des Einsatzleiters noch zu untersuchen

walddax
02.12.2005, 16:23
lööööööööl :rofl: Ich krieg mich nicht mehr ein :mrgreen:
Der ist gut ;)
Lustig wirds, wenn einer jemand anderes son Markierungspunkt unbemerkt in die Tasche steckt und der andere dann nach Hause will :mrgreen:

Vogon
02.12.2005, 20:33
Wollen wir wetten wann das Wirklichkeit wird ? :-k

Ob Staubsauger, Papierkorb, Shredder oder Krankenbettentransporter. [-o<



Durch das Auslesen der einzelnen RFID-Label im Teppichboden werden die einzelnen "Signalgeber" vom Roboter zu einer virtuellen Landkarte verknüpft. Auf dem so gebildeten "Wegenetz" bewegt sich der Roboter dann zielgenau auf einen Punkt oder Raum zu, wie zum Beispiel als Krankenbettentransporter auf bestimmte Stationen oder raumgreifend hin und her, wenn es sich um einen Reinigungsroboter handelt. Ein Lesespeicher wertet aus, welche Stationen bereits angefahren, bzw. welche Bereiche der Fläche schon bearbeitet wurden. Zusätzlich kann der Roboter zum Beispiel auch Datums- und Zeitinformationen auf dem RFID-Label speichern. So ist beispielsweise eine einfache Servicekontrolle möglich.

http://www.vorwerk-teppich.de/rfid_bm.html

marvin42x
03.12.2005, 14:07
Mal ne Zwischenfrage, müssen wir dann nächsten Sommer für den Rasenmähroboter im Garten auch einen Vorwerkteppich auslegen?

Mit nettem Gruß

PicNick
03.12.2005, 14:41
...im Garten auch einen Vorwerkteppich auslegen?

klar doch, aber grün sollt' er schon sein, schaut einfach besser aus.

fabix
03.12.2005, 15:00
lol vlt noch mit langen haaren *g*

PicNick
03.12.2005, 15:06
Ja, und controllergesteuert langsam ausfahren (paar Tage) und beim Mähen dann ruckartig wieder einziehen.
So eine art Simu-Rasen halt.
Randomized() ein bißchen Löwenzahn verteilen

walddax
03.12.2005, 16:20
löl das gefällt mir :mrgreen:

fabix
03.12.2005, 16:25
hab gleich mal ein prog geschrieben :mrgreen: könnten noch fehler drin sein *g*

if(sonnenschein == hoch){
Grashöhe++;
grasLED(GREEN);}
else if(sonnenschein != hoch){
Grashöhe--;
grasLED(YELLOW);}

Vogon
03.12.2005, 17:25
... für den Rasenmähroboter im Garten auch einen Vorwerkteppich auslegen?
Naja, Teppich oder Rasen. Für eine Version wirst du dich entscheiden müssen. Beides zusammen wird nicht gehen. [-o<



Jedes der RIFD-Label verfügt über eine eigene ID-Nummer, die mittels drahtloser Datenübertragung (13,56 MHz) über eine Distanz von 10 Zentimetern von einem RFID-Lesegerät erkannt und identifiziert werden kann.
Wenn die RFID-Label nur Pfennige (Cent) kosten, kann man die auch ohne Teppich im Haus, im Garten, am Geldbeutel, an der Katze, den Kindern oder wo auch immer anbringen.
Die Reichweite von 10 Zentimeter mach das aber sehr schwierig. Wenn die Navigation ausreichend genau werden soll, brauche ich dann einige Hundert.

recycle
03.12.2005, 18:06
Die Reichweite von 10 Zentimeter mach das aber sehr schwierig.

Darauf, dass RFID Tags grundsätzlich nur eine Reichweite von 10 cm haben, würde ich mich nicht verlassen.
Dann wären sie für viele der angedachten Einsatzzwecke gar nicht geeignet und die Bedenken vieler Datenschützer grundlos.



Wenn die RFID-Label nur Pfennige (Cent) kosten, ........
.......
......
Wenn die Navigation ausreichend genau werden soll, brauche ich dann einige Hundert.

Das kostet dich dann einige hundert Cent, sprich einige Euro. Der Preis dürfte dann wohl nicht das größte Problem sein ;-)

Wenn die demnächst an jedem Joghurt-Becher kleben, kannst du sie aber auch einfach da abrubbeln ;-)

Vogon
03.12.2005, 18:25
Ich rechne schon damit.
Sobald die RFID's im Handel auftauchen, werden sie auch zu anderen als den "angedachten Einsatzzwecke" benutzt werden. :-$

Ob es zur Navigation im Garten brauchbar ist ?
Um den Rasenmäher vom Froschteich oder der Petersilie fern zu halten, möchte ich aber nicht mehr Arbeit haben, als beim verlegen einer Induktionsschleife. [-X

Aber ich kann damit dem Robi die Möglichkeit geben, seine Position mit den Odometriedaten abzugleichen. :-k

recycle
03.12.2005, 19:15
Um den Rasenmäher vom Froschteich oder der Petersilie fern zu halten, möchte ich aber nicht mehr Arbeit haben, als beim verlegen einer Induktionsschleife.

Wenn die RFID-Tags erst mal auf Joghurtbechern, Konservendosen usw. eingesetzt werden, kannst du ja mal beim "Grünen Punkt" nachfragen.
Ein paar LKW-Ladungen bei dir im Garten zu vergraben ist für die wahrscheinlich billiger als das Zeugs in irgendwelchen Entwicklungsländern zu entsorgen ;-)

Vogon
03.12.2005, 23:20
@recycle: Dein "Grüner Punkt" Tipp ist unschlagbar wenn es um die Investition-Kosten geht. Aber ich habe da ein ultimatives Gegenargument.
Joghurtbecher im Garten haben bei meiner Frau einen dermaßen schlechten WAF das ich da nicht die geringste Chance habe.


Der WAF ist indirekt proportional zum Ausmaß des Konfliktes, der durch diese unterschiedlichen Sichtweisen entsteht. Je geringer der WAF, desto mehr Überzeugungsarbeit muss geleistet werden bzw. umso mehr Unzufriedenheit entsteht durch die Anschaffung.

recycle
03.12.2005, 23:40
Aber ich habe da ein ultimatives Gegenargument.
Joghurtbecher im Garten haben bei meiner Frau einen dermaßen schlechten WAF das ich da nicht die geringste Chance habe.

Naja, unter vergraben stelle ich mir eigentlich auch vor, dass man das Zeugs anschliessend nicht mehr sieht.
Wenn du deiner Frau erzählst, dass sie damit Millionen niedlichen kleinen Joghurtbakterien den grausamen Tod in der Müllverbrennung erspart klappt das sicher auch mit dem WAF ;-)

marvin42x
04.12.2005, 13:41
Ich bin auch dafür das wir alles in Vogons Garten vergraben.

Vogon
04.12.2005, 17:18
... das wir alles in Vogons Garten vergraben.
Nur mit Mühe habe ich meiner Frau, Marvins kybernetisches Fibergefasele erklärt können. [-o<
Erst die Tatsache, das er durch die vielen Zeitsprünge älter als das Universum selbst ist, bewahrt ihn vor der Vogonischen Lyrik. :-({|=

@marvin42x: Sollte ich mal nach Berlin kommen, werde ich mal sehen, ob wir nicht an einem Kiosk ein paar Ersatzteile und etwas Schmieröl für dich bekommen. [-o<

ICH_
04.12.2005, 17:50
Ich bin immer noch dafür, dass 21 nur die halbe Wahrheit ist ...

Vogon
04.12.2005, 22:09
... dass 21 nur die halbe Wahrheit ist ...
84 = doppelte Wahrheit, ist das linear ?
Gibt es Wahrheits-Quanten/ Atome ? :-k

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen das: =;
#define TRUE 1
#define FALSE 0
Also in C geht das ?


...Kennt jemand noch ein schwieriges thema?? Es ist egal in was für ein bereich (ob elektronik, chemie, physik, biologie) . Es muss einfach nur "unerforscht" sein...

Die Wahrheit über die Wahrheit heraus zu finden. Wir haben alle eine Vorstellung darüber, aber wie kann man sie mathematisch begründen ?
Wie lautet die Wahrheitsformel. ?
Einstein hat ein paar Jahre für "E=M*C²" gebraucht, an der Wahrheit wird doch schon seit Jahrtausenden geforscht.

marvin42x
04.12.2005, 22:11
@ Vogon: Dachte ja nur, konnte ja nicht wissen, dass du dich nicht freust. Nie sagt jemand zu mir das hast du aber gut gemacht :-( Aber du musst zugeben der Gedanke eine 10cm dicke Joghurtbecherschicht unter dem Rasen voll gepfropft mit kostenlosen RFIDs. Das hat doch was. Könnte man sich die ganze Peilerei sparen.
Gute Öl gibt es übrigens von der Firma Schultheiß oder Warsteiner. Ich könnte dann mal ne Rund Öl ausgeben um der Vogonischen Lyrik zu entgehen.
@ flüchtender Papierkorb: Um den nicht ganz aus dem Auge zu verlieren. Zurzeit weis der arme Papierkorb noch nicht wo er kleinen Abstand zulassen kann und wo er Abstand halten soll. Wenn man statt eines Markierungspunkt die Wand oder Scheuerleiste beispielsweise in Sensorhöhe mit einem Farbband markiert das der Sensor von Rest der Umgebung unterscheiden kann wüsste er wo er beim Ausweichen dicht ran kann und wo nicht. Damit könnte man ihm auch gezielt Ausweichbereiche zuweisen. Eine unterschiedliche Färbung des Fußbodens könnte ihn auch über Ausweichzonen informieren. Auch eine Doppellinie auf den Boden (eine dicke und eine dünne, damit er weis auf welcher Seite welche Zone ist) könnte er auswerten. Analog zur Induktionsschleife.
@ ICH_ : 21 wäre nur dann die halbe Wahrheit wenn 42 die ganze währe. Gerade darüber sind sich aber alle noch in den Haaren. Mathematisch wird das als 42x geschrieben. Und immer schön aufpassen das deine Matratze sorgfältig getötet ist.

Vogon
04.12.2005, 23:57
@marvin42x: Das mit dem Ölen ist vorgemerkt. Keine Panik, ich werde ohne Bauflotte kommen.
Das mit den Joghurtbechern kann nicht funktionieren, denn:
Wegen WAF muss eine Mindesttiefe eingehalten werden.
Die Reichweite unter dem Rasen wird deshalb nicht ausreichen.

@ICH_: 42 ist "Die Antwort", was hat das mit Warheit zu tun ?

@ flüchtender Papierkorb: Wenn wir Marvin richtig ärgern wollen, bekommt der Papirkorb eine Sprachausgabe. Der Erste Text den ich eingebe lautet: "Vielen Dank. Sie haben einen einfachen Papierkorb sehr glücklich gemacht"

recycle
05.12.2005, 01:09
Das mit den Joghurtbechern kann nicht funktionieren, denn:
Wegen WAF muss eine Mindesttiefe eingehalten werden.
Die Reichweite unter dem Rasen wird deshalb nicht ausreichen

Da bleiben dann 2 Alternativen:

a) Du rüstest die Joghurtbcher mit externen Antenne aus. Wenn du die dann als Gänseblümchen tarnst klappts auch mit dem WAF.

b) Dein Roboter bohrt seine Antenne in regelmässigen Abständen in den Boden. Wenn du dann erzählst das sein kein Roboter sondern ein vom ZDF-Fernsehgarten empfohlener Vertikutierer, sollte der WAF auch da kein Problem sein.

Vogon
05.12.2005, 23:03
@recycle: Zu deinen Alternativen noch ein paar Worte.

a) Diese Alternative scheidet wegen der Investition in Antennen aus.

b) Da wächst mir die Entwicklung der Würmer mit integrierter Antenne über den Kopf.

Du kannst dir doch denken, die Fähigkeiten von Vogonen liegen eher beim "Platt machen" als im "Erschaffen" !

UlrichC
05.12.2005, 23:38
EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

walddax
06.12.2005, 13:21
Immer wieder lustig :mrgreen:

Vogon
06.12.2005, 20:57
@UlrichC: Dein Vorschlag hat was; Selbst ohne RFID kann das gehen.
Ich stelle mir das so vor:

Der BOT hat einen Strahler mit Hallogen- oder noch besser mit einer LED-Leuchte. Damit scannt er den Bereich um sich ab.

Wenn da ein Hinderniss ist, kann er mit geeigneten Photosensoren mit unterschiedlichen Filtern des reflektierte Licht analysieren.

Je nach der künstlerischen Farbgebung der Gartenzwerge sollte es möglich sein, ihn am Farb-Spektrum zu erkennen.

"Die Vogonen haben die Gartenzwergnavigation erfunden" wird einst in den Geschichtsbücher stehen. Ich werde Soge tragen, das du zumindest in einer Fußnote auch erwähnt wirst !

marvin42x
06.12.2005, 21:41
Das ist Genial mit den Zwergen, das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Das hat möglicherweise einen sehr hohen WAF. Selbst flüchtende Papierkörbe, die nicht mehr beworfen werden wollen, könnten sich auf ihrer Flucht daran orientieren.
GPS fürs Grobe und Zwerge fürs Feine. Wenn die z.B. unterschiedliche Mützenfarben haben (oder Joghurtbecher verschiedener Hersteller) dann hätte der Papierkorb immer einen in der Nähe den er kennt. Er wäre dann nicht alleine und wüsste wo er ist.
Ne Fußnote müsst dafür drinn sein.

recycle
06.12.2005, 22:20
@UlrichC: Dein Vorschlag hat was; Selbst ohne RFID kann das gehen.

Klasse, wenn die technischen Fragen geklärt sind, können wir uns jetzt ja dem logistischen Problem zuwenden, nämlich: - Wie kommt unserer "Grüner Punkt Abfall" in Vogon's Garten?

Klar, die Kosten für den Transport muss er tragen, ist ja schliesslich sein Garten.
Aber wie kommt das Zeug dain? Ihm jeden Joghurtbecher und jede Konservendose einzeln per Nachnahme zuzusenden wäre doch etwas lästig.
Wir bräuchten Sammelstellen oder geregelte Abholtermine.

Dann wäre da auch noch die Frage mit den Abbaurechten zu klären.
Wer darf die Joghurtbecher zu welchen Bedingungen wieder ausbuddeln, wenn Vogon's Gartenzwerge irgendwann hinüber sind und dringend Rohstoffe für neue benötigt werden.
Klar, die Kosten für die Förderung und Transport zur Wiederaufbereitung trägt Vogon - ist ja sein Garten.
Aber wie teilen wir die Erlöse für die Rohstoffe unter uns auf? Sind ja unsere Joghurtbecher.
Fragen über Fragen ;-)

tornado
07.12.2005, 11:01
Um nochmal auf den Papierkorb Roboter zu kommen...
Wäre doch einfacher ihn zu "verstecken" (dann steht er nicht im Weg) und wenn man ihn braucht wird er halt "gerufen".
Per Knopfdruck am Schreibtisch wird ihm ein Signal gesendet.
Der Papierkorb hat eine Karte vom Raum gespeichert und weis wer ihn gerufen hat. Also fährt er mit Blaulicht und Martinshorn hin... ;-)

walddax
07.12.2005, 11:24
Ist nur zu klären, wie man die Prioritäten setzt :mrgreen:
Wie weit steht der Korb entfernt, welche Zeit braucht der, bis er am Ziel ist und könnte man es vieleicht verhindern, dass nicht schon aufm Weg zum Ziel der Korb von anderen gefüllt wird und er dann wieder zum Entleeren muss ;)

Robotronix
07.12.2005, 11:33
... und überfährt dabei unsere niedlichen Gartenzwerge, was ?!!
Vollgekritzeltes Papier entsorgen ist doch schließlich kein Notfall-Einsatz.
Die letzte Ölung (mit Warsteiner) für marvin42x schon eher...

UlrichC
07.12.2005, 11:58
EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

Vogon
07.12.2005, 14:54
Wie ihr ja wohl wisst, habe ich momentan ein Müllproblem.

Aufgrund dieser Sachkenntnisse kann ich da nur sagen: Der Papierkorb soll sich nicht irgendwo verstecken.
Im Gegenteil, er soll sich höflich, geduldig, unauffällig und aufmerksam in der Nähe aufhalten.
So wie ich es auch in einem guten Restaurant vom Personal erwarte.

Ich möchte ihn nicht suchen oder nach im rufen.
Er soll aber auch nicht auffällig oder nervig herumstehen.
Auf keinen Fall möchte ich dauern von ihm angequatsch werden.
Er soll sich auch nicht eigenmächtig an meinem Bier vergreifen, Stühle stapen oder Fenster auf reißen.

UlrichC
07.12.2005, 15:07
EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

Vogon
07.12.2005, 16:12
Über die Details können wir uns ja noch einigen oder wir bauen einen Parameter ähnlich dem WAF ein, etwa LF für Lästigkeits Faktor.
In der erweiterten Programmversion mit Lernfaktor. Wenn man nach dem Papierkorb tritt oder mit harten gegenständen nach im wirft, wird der LF decrementiert. Oder so ähnlich ?