PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IS471-- Problem: Ausgang schaltet nicht um!



sdz55
30.11.2005, 12:46
Hallo Zusammen
Ich habe ein Problem mit einem IS471.
- Der Spannungsabfall stimmt nicht.
- Er moduliert (glaub ich jedenfalls) nicht richtig.
Kann mir jemand die Frequenz der Modulation sagen, und bei dem Spannungsabfall helfen?

uwegw
30.11.2005, 12:54
wo bitte fällt deine Spannung ab? meinst du das Ausgangssignal? das sollte eigentlich sauber zwischen VCC und GND umschalten...

die Zykluslänges T des Modulationssignals ist 130µs... und f = 1/T

wie ist deine messtechnische Ausstattung? Oszi? Digicam?

sdz55
30.11.2005, 13:58
Aha ich dachte, da sollte eine Spannung abfallen!
Ich dachte ohne IR- Sendediode würde die Ausgangsspannung sinken, und mit steigen.
Zum 2ten Punkt:
Ich dachte, man würde die Frequenz noch sehen können, durch eine normale LED! -----=Anfänger!

sdz55
30.11.2005, 14:11
Ich habe es jetzt noch mal durchgemessen:
Ich habe aber am Modulierten Ausgang für die IR-LED nur etwa 1.25Volt?!
Dadurch funktioniert die LED gar nicht! Kann ich das ändern?

uwegw
30.11.2005, 14:53
hast du mal geschaut, ob die IR-LED nun leuchtet oder nicht? das Infrarotlocht kann man mit nen Digicam/Webcam sichtbar machen, es leuchtet dann schwach bläulich...

das du am LED-Pin des ISF nur 1,25V misst, ist nicht weiter verwunderlich, da die LEd zwischen +5V und diesem Pin angeschlossen wird... mess mal lieber den spannungsabfall an der LED... ich bügele inzwischen noch ne platine...

sdz55
30.11.2005, 16:10
Die IR-LED leuchtet.
Woran könnte es denn sonst liegen?

uwegw
30.11.2005, 16:27
wie verhält sich den die Ausgangsspannung? ständig high oder ständig low? der ISF ist sehr empfindlich, was Streulicht angeht. die seitliche Abstrahlung einer IR-LED kann schon ausreichen, um ihn schalten zu lassen. schirm mal die IR-LED vom Sensor ab, indem du zb nen Stück Pappe dazwischenpackst. gut sind auch diese LED-reflektoren aus Metall. die schirmen zur Seite hin ab und steigern auch noch die reichtweite.

sdz55
30.11.2005, 16:29
Der Ausgangspunkt bleibt immer negativ.
- 4.2V!
Edit:
Ah nein sorry!
er ist bei 1.2Volt.

uwegw
30.11.2005, 18:03
mein ISF schafft recht saubere 5V bzw 0V... alles richtuig angeschlossen bei dir?
von links nach rechts wenn man vorne draufsieht:
5V
ausgangsspannung
masse
kathode der IR-LED, anode an 5V

sdz55
30.11.2005, 18:16
Ich habe mich eben gerade gefragt, wo vorne ist?!
dort wo der Punkt ist, oder dort wo es abgeflacht ist?

sdz55
30.11.2005, 18:25
Aha jetzt hat es funktioniert!
Ich hatte alles falsch angeschlossen.
Aber ist das normal, dass man nur ein wenig Ausgangsspannung hat?
Ich habe 2Volt gemessen. Speisespannung 4.25Volt

uwegw
30.11.2005, 21:18
Ich habe mich eben gerade gefragt, wo vorne ist?!
dort wo der Punkt ist, oder dort wo es abgeflacht ist?

stimmt, das wird im datenblatt nicht 100pro deutlich. vorne ist -wie du jetzt ja auch gemerkt hast- auf der flachen seite mit dem kleinen vertieften kreis (<dort sitzt der eigentliche sensor)

4,25V liegt zwar knapp außerhalb der spezifikationen (minimum 4,5 V), das sollte aber eigentlich keine so krassen abweichungen der ausgangsspannung hervorrufen... ich kann auf 3,45V runtergehen, und die ausgangsspannung ist immer noch nur unwesentlich kleiner als die betriebsspannung...

sdz55
01.12.2005, 06:15
Ich habe jetzt die Schaltung des Distanzroboters BASIC 1.0.
Dadurch endlich!
Danke uwegw


stimmt, das wird im datenblatt nicht 100pro deutlich. Bei Conrad steht es so geschrieben, dass die leicht gewölbte Seite vorne ist?!
:-b

sdz55
01.12.2005, 14:28
Wie kann ich verhindern, dass die beiden IS471 sich gegenseitig ansteuern?

uwegw
01.12.2005, 16:01
Wie kann ich verhindern, dass die beiden IS471 sich gegenseitig ansteuern?

praktisch fast gar nicht... du kannst nur den abstand untereinander so groß wie möglich machen und ne gute abschirmung installieren...

sdz55
01.12.2005, 17:46
Gibt es nicht einen Weg, einen Kondensator dazwischen zu schalten?

uwegw
01.12.2005, 17:56
ach so, erfolgt die störung über die versorgungsleitung? dann jeden sensor mit nem eingen kondensator (datenblatt sagt 0,33µF oder mehr) versehen... die sensoren ziehen immer impulsweise strom, das gibt lustige muster auf der VCC-leitung:
im Rhythmus von 120µs immer ein +80/-60 mV spike und dazwischen einige mit 20mV...

nen 22µF elko plus 100nF folie macht schon nen +20/-10 mV spike draus...

sdz55
02.12.2005, 17:08
Aha OK!
Danke!