PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12 Kanalempfänger Funktion?



walddax
30.11.2005, 10:26
Hallo ;)

Ich denke an einen 12 Kanalempfänger z.B. von Conrad:

Was sagen die 12 Kanäle aus (abgesehen von der Anzahl der Kanäle :mrgreen:)

Lassen sich alle 12 Kanäle gleichzeitig schalten?
Wenn ja, gibt dabei Differenzen bei der Funkqualität?

Hab ich das richtig verstanden:
Mit 1nem Kanal kann man 2 Vorgänge schalten?

MFG
Andreas

walddax
30.11.2005, 11:47
Hab ich vieleicht was falsch formuliert oder klinkt der Thread bzw. die Frage blöd? :-k

H.A.R.R.Y.
30.11.2005, 11:49
Irgendwie fehlt die genaue Beschreibung des 12-Kanal-Empfängers:
Hat der jetzt zwölf Schaltkanäle (oder Servokanäle)
oder aber 12 verschiedene Funkkanäle?

Davon hängt so einiges ab.

walddax
30.11.2005, 12:11
Achso :mrgreen:

Dann suche ich den raus ;)

walddax
30.11.2005, 12:28
Ist leider nicht online zu finden :(

walddax
30.11.2005, 15:07
Leider gibs den noch nicht Online, hier aber die Daten ausm Katalog:

Doppelsuper-Empfänger "Micro 12"

- 12 Kanäle
- 35 MHz FM
- 54 x 25 x 15 mm
- Artikel 22 46 54-7B
- 5A Dauer/ 15A kurz

Mehr Infos stehen da auch nicht :roll:

Excalibur
30.11.2005, 18:18
Hallo an die Heimat,

35 Mhz ist für Flugmodelle reserviert!

Außer bei Graupner, die zählen die Funktionen, sollten das Proportionalkanäle sein.

Sicher kann man sich da aber leider nicht sein, die Beschreibung ist sehr mager. Keine Angabe über die Modulation (PCM oder PPM). Wahrscheinlich PPM, da nicht anders angegeben.

Hellmut
01.12.2005, 01:38
Hallo Michael

Das es sich um 12 Proportionalkanäle handelt, die Aussage ist bedenklich. An jedem Proportionalkanal kann man jeweils ein bis 2ms langen Steuerimpuls für das Servo vorfinden. Die Zykluszeit bei eigentlich allen RC-Fernsteuerungen beträgt 20ms. 12x 2ms = 24ms passt nicht. Die Impulslängeninformation vom Sender wird senquentiell übertragen.

Multiprop oder Multiswitch Module arbeiten ja so, dass sie auf einem speziellen Kanal alle 20ms den Impuls für jeweils den nächsten Multipropkanal senden. Wenn ich also bei meiner robbe F14 das 8-fach Multipropmodul auf sagen wir mal Kanal 2 lege, dann wird am RC-Empfänger an Kanal 2 alle 8x20ms=160ms Zyklus der Impuls für alle 8 enkodierten 8 Kanäle erscheinen. Der entsprechende Dekoder der in den Steckplatz für Kanal 2 gesteckt wird sorgt dann dafür das an seinen 8 Servosteckplätze alle 20ms alle 8 Impulse erscheinen.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausdrücken können!

walddax
01.12.2005, 07:14
Auman :shock:
Das war sehr ausführlich und korrekt beschrieben, ich danke euch vielmals \:D/

Nu weiß ich 100%, dass ich diesen Empfänger nicht für mein Projekt verwenden kann. ;)
MFG
Andreas

Excalibur
01.12.2005, 14:58
Hallo Hellmut,

so war mir das eigentlich auch in Erinnerung. 8 Kanäle mit einer Zykluszeit von insgesammt ~ 20 ms. Also habe ich gestern ein bißchen im Internet gesucht. Die Infos die ich da fand, sagten etwas anderes. demnach hat das PPM Signal: Eine Startsequenz dahinter eine beliebige Zahl von Kanälen bis zur nächsten Startsequenz.



Diese Multiprop oder Nautic-Module dienen doch eigentlich der Erweiterung einer auf z.B. 8 Kanäle limitierten Sende-Empfangsanlage indem ein Kanal zweckentfremdet wird. Die entsprechenden Bausteine liegen vor dem Sender, bzw. hinter dem Empänger haben also mit der Kanalanzahl des Empfängers nichts gemein.

MfG


Michael

walddax
01.12.2005, 15:12
Nurmal ne Frage:
Ist es mölgich anhand solch eines Empfänger an einem Kanal ein dauerhaftes Signal zu erzeugen?

Bsp:
Ich halte am Sender einen Taster ne Minute gedrückt.
Liefert der Empfänger dann auch ein Signal in dieser Zeit?

Hellmut
01.12.2005, 15:39
@Michael: Du hast recht, diese Module diesen dazu durch Zweckentfremdung eines Kanals die Grenze von 8 Proportionalkanälen z.B. zu überwinden. Wir, ein kleines Team von Schiffsmodellbauern, haben alle unsere RC-Funkempfänger mit dem Oszi angeschaut und dort nur die von mir angesprochenen 8 sequentiell übertragenen Kanäle vorgefunden.

Ich muß allerdings ergänzen, das wir uns die Signale nur an den Servosteckern der Empfänger angesehen haben und mit dem mega8 dekodiert und dort ausschliesslich ein einheitliches Verhalten vorgefunden. es sind Graupner und robbe Anlagen. Ich kann also nicht sagen ob wenn die Funkübertragungsstrecke per PPM Kodierung erfolgt etwas anderes möglich ist.

Was ich aber meine behaupten zu können, ist das das einzelne Servo eine Zykluszeit für seinen Impuls zwischen 1ms und 2ms alle 20ms braucht und bekommen muß! Da einzelne Geräte und Hersteller kleinere Abweichungen der Impulslängen, so von 0,8-0,9 ms Mindestlänge und Maxlänge etwa 2,1-2,2ms aufweisen, es außerdem eine kurze Pause vom Ende eines Servoimpulses zum servoimpuls auf dem nächsten Servokanal gibt, kann man in 20ms Zykluszeit nicht mehr als 8 Proportionalkanäle garantieren!

Möchte man also mehr als 8 "echte" Proportionalkanäle auf der Empfängerseite haben, so müßte über die Funkstrecke die doppelte Menge an Information übertragen werden, vielleicht durch ein anderes Kodierungsverfahren, PPM? möglich! Kannst du mir den Link verfügbar machen wo du Information zum PPM-Verfahren bekommen hast?

Danke

@Waldax: Da Funkfernsteuerungen alle die standard Servoimpulse liefern müssen, ist deine Frage eindeutig mit nein zu beantworten! Aber...

Wenn du es so machst wie wir, einen mega8 den Impuls eines speziellen RC-Kanals auswerten lässt, so kann dein mega8 diese Info so auswerten, das der mega8 an einem seiner Ports ein Signal an einen Ausgang legt das genau das von dir gewollte Verhalten zeigt. Der gesamte Aufwand besteht also darin einen möglichst billigen avr uC die Impulslängenmessung auf der Signalleitung eines Servosteckers des Empfängers deiner Fernsteuerung ausführen zu lassen und je nach Wert, z.B kleiner 1,5ms Signal "Low", größer 1,5ms Signal "High" an einen der Ausgänge zu erzeugen! Wir haben den mega8 genommen weil dieser billig ist und wie gehabt über das ISP-I/F programmiert wird.

walddax
01.12.2005, 15:47
Das ist n Gebiet, da hab ich noch Glatze, hört sich jedenfalls einfach an :-k

Meinst du damit, dass du das Signal für einen Kanal direkt am Sender änderst?

Hellmut
01.12.2005, 18:02
Hallo walddax,

sollte dein Beitrag mir gegolten haben, so hier die Antwort. Nein, wir arbeiten "hinter" den Servosteckplätzen am Empfänger. Der mega8 verwendet für jeden Steckplatz am Empfänger einen auf Eingang gestelltes Pin. Dann reagiert er auf die steigende Flanke des Impulses auf der Signalleitung indem er den Counter startet und stoppt den Counter bei der fallenden Flanke. Das tut er nacheinander an jedem der Eingangpins und hat so nach einem 20ms Zyklus für jeden Impuls einen Counter-Zählwert. Diesen digitalen Wert kann er nun z.B. über I2C an einen Fahrtregler im Schiff übertragen der diesen Wert nimmt und damit das PWM-Signal entsprechend steuert. Das würde natürlich genauso bei einem 12-Kanal-Empfänger tun!

Ich in meinem Segelboot verwende im F14Navy Sender von robbe ein multiswitch Modul und werde in einen zentralen uC, die RN-Control, die Impulslängen mehrerer Kanäle verwenden, die von einem mega8 am RC-Empfänger untergebracht, über I2C die aktuellen Steuersignale an die RN-Control liefert.

Habe ich nun z.B. mein Genua-Vorsegel mit einer bestimmten Bauchigkeit getrimmt, das bedingt das 2 Motorsteuerungen, jeweils eine für die Winsch auf Backbord und Steuerbord, sich in einer bestimmten Position befinden, und möchte jetzt mein Modellsegelboot wenden, so setzte ich mit einem 3-Punkt-Schalter am Sender von z.B. Steuerbord auf Mittelstellung. jetzt weiss die RN-Control das das Genua-Vorsegel auf eine zuvor definierte Mittelstellung zu fahren hat, der Impuls vom 3-Punkt-Schalter-Kanal ist von dem Bereich Steuerbord in den Bereich Mittelstellung verändert (digitaler Wert der Impulslängenmessung am mega8 am RC-Empfänger). Die RN-Control steuert intelligent und eigenständig das Vorsegel in die Mittelstellung. Habe ich jetzt mein Modellsegelboot gewendet, so betätige ich wieder den 3-Punkt-Schalter am Sender in die Backbord-Stellung. Jetzt erkennt der mega8 die neue Länge des Impulses, überträgt diese per I2C an die Rn-Control. Die RN-Control kennt nun noch die "alte" Genuasegel-Trimmung und fährt das Segel in die gleiche Trimmung auf der Backbord Seite. Die RN-Control tut dieses in dem es den mega8 in den beiden Motorsteuerungen, Winsch Steuerbord und Winsch Backbord den Befehl gibt die berechneten Positionen anzufahren!

Man erkennt an dieser kurzen Darstellung, das man ohne, bzw. mit nur geringen Änderungen in der Art wie der Benutzer seinen RC-Sender bedient, eine Leistungsfähigkeit und Intelligenz ereichen kann die jeden Computersender in den Schatten stellt. Auch benötigt man dadurch keine Dekoder mehr im Modell, da die mega8 in Software diese Funktion übernehmen können und durch die Kombination verschiedener Kanäle, auch solche die nacheinander auf einem Senderkanal kodiert werden, auswerten können und intelligent umsetzen. Wenn man bedenkt was so ein Dekoder bei Graupner oder robbe kostet und was so ein mega8 kostet!

Und da wir hier im RoboterNetz sind. Verwende ich jetzt z.B. noch ein Giro, so könnte ich durch Auswerten der Signale, auch eben nur Impulslängen des Giro, das Segelboot eigenständig seine Segel so zu steuern das das Segelboot schnell auf eine Böe die es kränken lässt, also sich schrägstellen, zu reagieren. So gibt es unendliche Möglichkeiten die sich durch vergleichweise einfache Programmierung realisieren lassen.

walddax
02.12.2005, 14:54
Wow, das war sehr ausführlich beschrieben, danke ;)

Daran sehe ich, dass ich das System bei meinem Projekt wahrscheinlich nicht verwenden kann, da ich wohl mehr Hardware verwenden müsste, als geplant ist.

Ich danke dir :cheesy: