PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : parallele Schnittstelle mit input32 benutzen



thefinalklaus
28.11.2005, 11:59
Hallo,

ich habe eine inpout32 DLL geladen und mithilfe von PureBasic programmiert und steuere damit einen Schrittmotor. Klappt auch gut. programmiere damit die 8 Daten Outputs der parallelen - schnell und praktisch.

Meine Frage betrifft aber die parallele Schnittstelle.

Ich brauche auch Eingänge an der Schnittstelle.

Welche der Pins kann man bedenkenlos als Eingänge benutzen (z.B. ACK...), d.h. einfach 5V anlegen, ohne das irgendwas im Laptop kaputt geht?

Habe es noch nicht versucht, da ich keine Lust habe den Laptop danach zu reparieren.

Hat jemand Ahnung von dieser Schnitstelle am besten noch in zusammenhang mit der inpout32.dll ??

Gruß - Klaus

skycore
28.11.2005, 12:07
Ich programmiere seit 2 Jahren mit der Inpout32.dll und muss sagen:
sehr sehr komfortabel für den Einstieg!
Du kannst normalerweise alle Ausgänge auch als Eingänge benutzen...
Falls dein PureBasic Visual basic ähnelt, kann ich dir dieses Tutorial empfehlen:
http://www.activevb.de/tutorials/tut_parallel/parallel.html

EDIT:
Werte einlesen:

Variable = INP [Adr.]
Adr. is normalerweise &H378

lg.

thefinalklaus
28.11.2005, 12:58
hast du denn schon einfach mal einen Pin der Parallelen mit 5V bestückt?
Oder muß man per Software die Schnittstelle erst mal auf INPUT umstellen, weil sonst die Eingangsspannung den Eingang zerstört.

Die Ports Data 0-7 werde ich als Ausgänge brauchen. Die Inputs möchte ich bei Strobe, Busy und ACK anlegen.

Danke für den Link. Pure Basic ist supersimpel. Einfach dll laden, bekanntmachen, und benutzen. Ist so ähnlich wie VB.

skycore
28.11.2005, 17:26
ja, hab ich am anfang... einfach OUT &H378, 1 usw.
Du willst also diese Steuerleitungen als input verwenden.. :-k
soweit ich weiss sind die im SPP modus reserviert.
Du solltest den Parallelport dazu im BIOS als EPP (Enhanced Parallel Port)
konfigurieren. ganz simpel!
Die DLL schaltet automatisch zwischen Input und Output um...
Sobald der OUT befehl ausgeführt is, schaltet der port auf ausgang.
gleich auch beim INP befehl.


lg.

thefinalklaus
28.11.2005, 19:47
Ok,

den Parallelport stelle ich im Bios nun auf EPP.

Du sagst ja selbst- wenn ich einen <out> sende, ist der Port ein Ausgang.
wenn ich in dieser Phase eine Spannung an einem solchen Pin von außen anlege - gibt es dann einen Kurzschluß?

Denn woher soll ich von außen wissen, wann der Port auf <INPUT< steht?

Anm. Ich habe z.B. an einem Port (als Eingang - z.B. ACK) fast ständig 5V stehen, und frage diesen Port jetzt zwischen den ganzen OUT befehlen ab und an mal nach, ob immer noch 5 V anstehen.

Skilltronic
28.11.2005, 22:47
Hallo

Mit INP kann man die verschiedenen Steuereingänge wie z.B. Strobe, Busy etc. ganz normal lesen. Die Einstellung mit dem EPP braucht man - soweit ich weiss - nur, wenn man die Datenleitungen als Ein- und Ausgang benutzen will. Ich würde Error, Select und Paper Empty nehem, die liegen auf einem Register (Offset 1, Bit 3, 4 und 5) und sind nicht invertiert wie die anderen Eingänge teilweise.

Der LPT hat TTL-Ein- und Ausgänge. An die Eingänge solltest du also direkt 5V anlegen können, die Ausgänge dürfen dagegen nicht mit Fremdspannungen oder untereinander verbunden werden.

Gruss
Skilltronic

Ofenrohr
29.11.2005, 07:38
hi

ich persönlich habe früher einfach versuchsweise einen draht von einem eingangsport mit masse verbunden -> geht.

wenn ich nicht irgenteinen groben fehler gemacht hab, müsste das also auch ohne 5v gehen.

mfg ofenrohr

thefinalklaus
29.11.2005, 13:19
Danke an alle,

werde es mal versuchen - Nehme die Ports Error, Select...

Melde mich dann wenn es klappt. - Werde ein Rechtecksignal daran anlegen und die Flanken abfragen - zwecks externem Timing.
Kann ein paar Tage dauern - bin gerade voll im Berufs-Brass.

Gruß - Klaus

JReimi
05.02.2007, 21:03
Hallo,
bin neu hier. Kannst du mir sagen wie du die Ansteuerung des schrittmotors realisiert hast. Bitte Mit Quellcode das wäre super :P

AlKI
05.03.2007, 17:37
@JRemi:
wenn du mit C++/C Programmieren willst, dan guckst du da:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27385&postdays=0&postorder=asc&start=0

AlKi