PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor mit "Servotreiber RNS1" & "Mini H-B



snuggl3s
27.11.2005, 08:35
moin zusammen,

ich habe da mit ein paar Freunden von mir so einen kleinen Plan entwickelt, bin mir aber noch nict so ganz sicher, ob das alles so funktionieren koennte wie wir uns das vorstellen:

Wir haben uns ein guenstiges, grosses Ferngesteuertes Auto besorgt, dass mir als Basis dienen soll. Dieses Auto soll spaeter ueber eine lokale WLAN-Verbindung gesteuert werden. Als Hardware haben wir uns ein Mini-ITX Board besorgt (600MHz), da dort speter ein Webserver fuer das Steuerungsinterface und eine Webcam-Anwendung eingerichtet werden soll.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage: Fuer die Steuerung ueber dieses Mini-ITX Board wollte ich mir urspruenglich ein RN Control board einsetzen. Allerdings befuerchte ich, dass der Motor, der in dem Auto steckt sich mit 1A nicht ganz zufrieden geben wird. Die zweite ueberlegung war den Servotreiber RNS1, den wir sowiso fuer die Ansteuerung des Lenkservos einbauen muessen auch fuer die Motoransteuerung zu verwenden. Und genau das ist meine Frage. Hat schonmal jemand mit dem PWM Signal des Servortreibers versucht einen Motor ueber eine "Mini H-Bridge" zu betreiben?

Beste Gruesse,
snuggl3s

m.artmann
27.11.2005, 10:22
Hallo, snuggl3s,

euer ferngesteuerte Auto hat doch mit Sicherheit schon eine H-Brücke drin.
Diese wird i.d.R. auch mit Servo PWM Signalen vom RC Empfänger versorgt.
Ihr müsstet nur die richtige Stelle in der bestehenden Elektronik finden in
die Ihr die Servo Signale vom RNS1 einspeisen könnt.
Wenn Euch ein Ozilloskop zu Verfügung steht sollte das machbar sein.

Eine andere Möglichkeit (nicht so aufwendig aber teurer) wäre ein Modellbau Fahrtregler.
Diese werden im Modellbau, genau wie Servos, an den RC Empfänger angeschlossen.
Ihr könntet dann das Lenkservo und den Fahrtregler an den RNS1 anschliessen.

Gruß
m.artmann