PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktionsgenerator mit XR8038



Rincewind_23
26.11.2005, 23:04
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mir einen Funktionsgenerator mit dem XR8038 zu bauen. Ich hab erstmal eine von den Referenzschaltungen ausprobiert und bekomme ziemlich gute Signale auf dem Oszilloskop.

Nun plane ich gerade wie ich das schick in ein Gehäuse bauen kann und stehe vor ein paar Problemen zu denen ich gerne eure Ideen und/oder Erfahrungen hören würde:

1. Die Schaltung kann entweder mit +Vcc/Gnd oder mit +Vcc/-Vee betrieben werden. Schöner ist die Version mit +/-, da dann das Ausgangssignal keinen Gleichanteil mehr hat. Mit den Labornetzteilen auf dem Steckbrett ist es ja ganz einfach beide Spannungen anzulegen, wenn ich jetzt aber ein eigenes Netzteil baue fehlt mir gerade die Idee wie ich mit möglichst wenig Aufwand die positive und die negative Spannung erzeuge. Der aktuelle Plan ist ein Trafo mit Brückengleichrichter und Stabilisierung.

2. Die Amplitude der Ausgangsspannung ist direkt abhängig von der Eingangsspannung (0-30V oder 0- +/-15V). Ich hätte gerne eine einstellbare Ausgangsspannung. Ist es eleganter die Eingangsspannung zu regeln oder lieber die Ausgangsspannung?
Wenn ich an der Ausgangsspannung drehe, was ist da schöner als ein Spannungsteiler?

3. Momentan messe ich die Frequenz noch auf dem Oszilloskop :) Das würde ich später gerne einfacher haben. Ich habe daran gedacht ein LCD Display zu benutzen auf dem ich die Frequenz und die Ausgangsspannung anzeige. Kann ich mit einem uC (z.B. AVR) relativ einfach die Frequenz messen? Spannnungen habe ich schon gemessen, das ist kein Problem. Für die Frequenzmessung fehlt mir aber gerade der zündende Gedanke...

Viele Grüße, Nils

Rage_Empire
27.11.2005, 00:09
Hm, beim AVR gibt es Timer, welche man als Counter verwenden kann.

PICture
27.11.2005, 07:50
Hallo Rincewind_23!
Aus meiner Erfahrung.
1. Wenn Du +/- Betriebspannungen haben willst, dann brauchst Du ein Netztrafo, das zwei (oder eine geteilte) Wicklungen hat, ein Brückengleichrichter zwei Elkos und zwei Spannungsregler 78xx für + und 79xx für -.
2. Für Ausgangspannung würde ich ein Potenziometer (oder zwei "grob" und "fein") mit einer Skala nehmen und noch ein Teiler /10, /100, /1000 mit einem Umschalter, so dass sich ein paaar mV wie V genau einstellen lassen.
3. k.A. weil ich mich mit PIC´s beschäftige.
Hier noch zwei Skizzen:
MfG


.-----.
>---|-----|-. ,---------+
'-----' )|( ~|
220V )|( .-----. .
)|,-+ -| ~/ |+ .-----.
50Hz )|( | +-| / = |---+----|78xx |---+---> +V
)|( | | '-----' | + | | |
>-----------' | | | ~| ### '-----' ---
|-|--|----+ --- | ---
| | | | |
+--------------+-------+------+---> 0V
| | | + | |
=== | ### | ---
GND | --- .-----. ---
| | |79xx | |
+-----------+----| |---+---> -V
'-----'



Netzteil



Generator
>-------------
|
.-.
10k | |<-----------+--+
| | | |
Grob '-' .-. |
| 91k | | |
| | | | x1V
.-. '-' +---------o<--+
1k | |<-+ | x0,1V |
| | | +------------o | Ausgang
Fein '-' | | x10mV +------->
| | .-. +---------o |
+---+ 9k1 | | | x1mV |
| | | | +-------o |
=== '-' | |
GND | | |
.+--+ |
| |
.-. |
910 | | |
Teiler | | |
'-' |
___ | |
-|___|-+----+
|
=== 91
GND

Rincewind_23
27.11.2005, 22:04
Super, danke! Das mit dem Spannungsteiler hatte ich mir auch so gedacht, ich wollte da nur sicher gehen dass es da nicht eine elegantere Lösung gibt.

Mit PICs habe ich mich noch nicht beschäftigt und werde für dieses Projekt wohl der Bequemlichkeit halber wieder einen AVR nehmen.
Wieviel Hardware muss ich mir anschaffen/bauen um mit PICs rumzuprobieren? Für die AVRs habe ich mir damals das STK500 besorgt. Für andere Controller die ich in anderen Projekten schon benutzt habe (z.B. Motorola68k) war mir privat die Hardware immer zu teuer.

Viele Grüße, Nils