PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat hier schonmal jemand ne "coil gun" gebaut



mirco13
24.11.2005, 20:55
Hallo.

[glow=red:100073c8e3]Vorwort:[/glow:100073c8e3]
Mir geht es nicht darum eine Waffe herzustellen, sondern mich interessiert dieses Thema einfach tierisch da ich es interessant finde was man mit einer Spule an "geschwindigkeit" schafft!!!

Gefahren der Hochspannung sind bekannt und berücksichtigt!

Mich würde mal interessieren, ob einer von Euch bereits eine gebaut hat? Kann mir nicht vorstellen, das es nur in Amerika so verbreitet ist, konnte aber bisher keine Deutschen Themen dazu finden.

Manf
24.11.2005, 21:22
Es gibt hier ein paar Diskussionen zu dem Thema:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5487
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12243
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3177

Madgyver
24.11.2005, 22:37
Melde mich zum Dienst.

siehe Signatur...

mirco13
24.11.2005, 23:24
Habe bereits unzählige Google Seiten durchwühlt. Auch wenn alles Ammi Seiten waren, waren viele Interessante daten dabei.

Über Threads von hier bin ich nie gefallen, daher habe ich garnicht erst hier gesucht ;-)

Fritzli
25.11.2005, 07:22
Hallo

Weiss nicht, ob Du die schon kennst:
http://madlabs.info/jb_gauss_cannon.shtml

Gruess
Fritzli

Madgyver
25.11.2005, 08:22
Er sucht doch nach ner deutschen Seite.

Ich finds befremdlich, das meine Sig nicht angezeigt wird. Naja egal:

Meine Coilgun (http://madgyver.milten.lima-city.de/CMS/index.php?id=44,0,0,1,0,0)

Wie schnell die jetzt konkret wird kann ich dir nicht sagen, aber eine deutsche Szene gibts es für Coilguns allemalL:

BASTIUniversal
25.11.2005, 13:36
Hallo!
Ich hab's mal versucht...nur so zum Spass. Einfach ein paar Windungen Cu-Lackdraht um einen leeren Kulli gewickelt und dann mit 12V ein paar Kondensatoren aufgeladen.
Ne Eisenschraube ist damit schon runde 2 Meter geflogen. Ich hab mich damit zufrieden gegeben und das "Projekt" als abgeschlossen betrachtet.

MfG
Basti

sdz55
25.11.2005, 17:00
Meinst du etwas wie in den Bond filmen?
Diese Q-Haken? ;)

Madgyver
26.11.2005, 18:23
Na, ganz so stark wird das nicht sein. ^.^

mirco13
27.11.2005, 13:54
Zitat:
Hallo
Weiss nicht, ob Du die schon kennst:
http://madlabs.info/jb_gauss_cannon.shtml
Gruess
Fritzli

Nein, die Seite kannte ich noch nicht. Auch sehr interessant!


Zitat:
Er sucht doch nach ner deutschen Seite. Madgyver

Habe nichts gegen die Amerikanischen Seiten, mich hatte aber einfach mal interessiert, ob`s hier in Deutschland nicht "verbreitet" ist.

Deine Seite habe ich bereits besucht. Sehr interessant. Besonders die guten Erklärungen über die Funktionsweisen der CG`s.

Finde die von dir verwendete Spule aber etwas heftig :-), da brauchst schon große Kondensatoren um ein vernünftiges Magnetfeld aufzubauen.

Hier mal mein erster "Versuchsaufbau" noch in der wilden Fase.http://spotlight-data.de/image_uploads/elk-1132864210-18471.upload.jpeg

Madgyver
27.11.2005, 16:30
Deine Seite habe ich bereits besucht. Sehr interessant. Besonders die guten Erklärungen über die Funktionsweisen der CG`s.

Hehe danke, gebe mir ja auch Mühe. Schreib ruhig was nicht so gut erklärt ist, weil ich manchmal nicht nachvollziehen kann wo manche Leute verständniss Probleme haben.




Finde die von dir verwendete Spule aber etwas heftig :-), da brauchst schon große Kondensatoren um ein vernünftiges Magnetfeld aufzubauen.

Ja das stimmt, aber um sehr große Prokjektile durch die Gegend zu ballern ist sind die ideal ^^.




Hier mal mein erster "Versuchsaufbau" noch in der wilden Fase.

Sieht von der Spule her schon ganz gut aus, Daten?

mirco13
28.11.2005, 16:36
Spulen Daten: gewickelt. 6 Lagen, 6cm länge 3Ohm. (Drahtdurchmesser 0,5mm Kupferlackdraht).

Mittig in der Spule sind Kontakte angebracht, über die das vorbei"fliegende" Metallteil den Strom zur Spule beim eintreffen in die Spulenmitte unterbrechen soll (In Zukunft über Mosfet`s ....).

Der Microschalter ganz vorne gibt den Auslösepunkt vor. Nur wenn das Metallteil den Taster betätigt ist ein auslösen möglich. So ergibt sich immer der richtige Einschaltpunkt! Bester Abstand zur Spule muss nun noch genauer ermittelt werden.

Nur um es mal vorweg zu nehmen. Bei aufgeladenen Kondensatoren (320V)und ausgelöstem Impuls auf die Spule steckt schon ganz schoen Kraft dahinter. Mein Schrank hat bereits "Dellen" vom auftreffen.


Suche nun noch den richtigen Mosfet, um die Spulen anzusteuern... Momentan schalte ich die Spannung noch manuell auf die Spule, aber sobald die 2. Stufe gewickelt ist, muss es automatisch erfolgen. Nun nur noch Fet`s auftreiben die die Leistung abkoennen. Habe leider nichts in dem Leistungsbereich rumliegen, da ich sonst nur Schaltungen mit Kleinspannung baue.

Hier nochmal ein aktuelles Bild. Etwas geordneter aufgebaut!
http://home.arcor.de/mircosideen/coilgun1

sdz55
29.11.2005, 05:45
Sieht gut aus.
schön auferäumt! ;)